Auf der 55. Ausgabe der Paris Air Show hat der portugiesische Staat die Absicht bekanntgegeben, ein sechstes Transportflugzeug vom Typ Embraer KC-390 Millennium zu erwerben. Diese Entscheidung baut auf einem im August 2019 unterzeichneten Vertrag über fünf Maschinen auf und wird die Transportflotte der portugiesischen Luftstreitkräfte (FAP) erheblich stärken.
Darüber hinaus planen Embraer und die portugiesische Luftwaffe, den bestehenden Vertrag um zehn Kaufoptionen zu erweitern, die künftige Akquisitionen durch europäische Nationen oder NATO-Mitglieder über den portugiesischen Staat in Regierung-zu-Regierung-Verhandlungen ermöglichen sollen. Diese strategische Erweiterung zielt darauf ab, die Interoperabilität und Zusammenarbeit mit neuen KC-390-Betreibern zu fördern und gleichzeitig die portugiesische Luftfahrtindustrie weiter zu entwickeln. Die KC-390 Millennium hat sich seit ihrer Indienststellung im Jahre 2023 durch Portugal als äußerst leistungsfähig und vielseitig erwiesen und eine beeindruckende Missionserfüllungsrate von 99 Prozent erreicht.
Die KC-390 Millennium: Ein Multitalent für militärische und zivile Aufgaben
Die Embraer KC-390 Millennium ist ein taktisches Transportflugzeug, das von dem brasilianischen Luft- und Raumfahrtunternehmen Embraer entwickelt und produziert wird. Sie ist als mittleres Transportflugzeug konzipiert und soll die Lücke zwischen kleineren taktischen Transportern und großen Frachtflugzeugen wie der C-130 Hercules schließen, deren Flotten in vielen Ländern in die Jahre gekommen sind und Ersatz benötigen. Die KC-390 zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, ein breites Spektrum an Missionen zu erfüllen, was sie zu einem vielseitigen und kosteneffizienten System für moderne Luftstreitkräfte macht.
Zu den Kernfähigkeiten des Flugzeugs gehören der Transport von Fracht und Truppen sowie der Abwurf von Gütern und Personal aus der Luft. Darüber hinaus ist die KC-390 für spezialisierte Missionen ausgerüstet, wie die aeromedizinische Evakuierung von Verletzten, Such- und Rettungseinsätze (SAR), humanitäre Hilfe und Katastrophenhilfe (HADR) – etwa bei Naturkatastrophen oder größeren Unglücken. Eine weitere wichtige Fähigkeit ist die Brandbekämpfung aus der Luft, die durch den Einsatz spezieller Löschsysteme ermöglicht wird.
Ein entscheidendes Merkmal der KC-390 Millennium ist ihre Fähigkeit zur Luftbetankung (AAR). Das Flugzeug kann sowohl als Tanker andere Flugzeuge in der Luft betanken als auch selbst betankt werden. Dies erhöht die Reichweite und die Verweildauer in der Luft erheblich, was besonders für Missionen über große Distanzen oder längere Überwachungsaufgaben von Vorteil ist. Insbesondere kann die KC-390 auch die maritime Überwachung und SAR-Operationen unterstützen, wobei die Luftbetankung die Einsatzzeit über See drastisch verlängert. Die Fähigkeit, von kurzen Start- und Landebahnen aus zu operieren, und die Möglichkeit, andere Flugzeuge in der Luft zu betanken, sind für Portugals Verteidigungsanforderungen von entscheidender Bedeutung, da sie eine hohe Flexibilität bei der Nutzung von Flugplätzen und eine erweiterte Reichweite der Einsatzkräfte gewährleisten.
Das Flugzeug hat seit seiner Indienststellung eine beeindruckende Missionserfüllungsrate von 99 Prozent erreicht und weist niedrige Betriebskosten auf. Diese Faktoren, gepaart mit ihrer Multimissionsfähigkeit und der von Natur aus integrierten Interoperabilität, machen die KC-390 zu einer Plattform, die bereit ist, alle Arten von Missionen zu erfüllen, die von den Luftstreitkräften gefordert werden.
Portugals Rolle als Referenzbetreiber und Tor zu Europa
Mit der Entscheidung für den Erwerb des sechsten KC-390 Millennium-Flugzeugs festigt Portugal seine Rolle als Referenzbetreiber dieses Flugzeugtyps in Europa. Die portugiesische Luftwaffe (FAP) hat die KC-390 seit dem Jahre 2023 im Einsatz und konnte somit bereits umfassende Erfahrungen mit der Integration und Erprobung der Maschine sammeln. Diese frühzeitige und intensive Nutzung macht Portugal zu einem wichtigen Partner für Embraer und zu einer Anlaufstelle für andere Nationen, die Interesse an der KC-390 haben.
Nuno Melo, der portugiesische Verteidigungsminister, hob die Bedeutung dieser Entscheidung hervor: „Mit dieser Entscheidung investiert Portugal weiterhin in die Fähigkeiten der Luftwaffe, zu einer Zeit, in der es der Referenzbetreiber dieses Flugzeugs wird, das einzigartige Eigenschaften besitzt und in Portugal integriert und getestet wurde.“ Die Tatsache, daß Portugal nicht nur ein Kunde, sondern auch ein Partner bei der Entwicklung und Erprobung war, schafft eine tiefe Vertrautheit mit dem System.
Die Vereinbarung zwischen Embraer und der portugiesischen Luftwaffe, zehn Kaufoptionen in den aktuellen Vertrag aufzunehmen, die für zukünftige Akquisitionen durch andere europäische Nationen oder NATO-Mitglieder über den portugiesischen Staat gedacht sind, ist ein strategischer Schachzug. Sie ermöglicht eine „erhöhte Interoperabilität und Zusammenarbeit mit neuen Betreibern der KC-390“, wie Embraer betonte. Dies bringt Vorteile in Form von reduzierten Kosten für Training, logistische Unterstützung und den Lebenszyklus des Flugzeugs. Für Portugal bedeutet dies auch eine wachsende Beteiligung und Entwicklung des portugiesischen Luftfahrt-Clusters, was sich in finanziellen Erträgen für das Land niederschlägt. Die portugiesische Luftwaffe kann sich durch ihr KC-390 Trainingszentrum als „Partner von Exzellenz in Operationen und Training“ positionieren.
Bosco da Costa Junior, Präsident & CEO von Embraer Defense & Security, äußerte sich ebenfalls erfreut über die erweiterte Partnerschaft: „Die Akquisition der sechsten KC-390 durch die FAP, die das Flugzeug seit 2023 betreibt, wird der erste zusätzliche Kauf durch einen Betreiber sein, was die Anerkennung der Qualität und der operationellen Ergebnisse beweist, die dieses Flugzeug erzielt hat.“ Das Interesse an zusätzlichen Optionen bestätigt, daß „weitere westliche Länder sehr bald dieser Gruppe von Betreibern beitreten könnten, was für alle wirtschaftliche Synergien über den gesamten Lebenszyklus der KC-390 mit sich bringt.“
Die KC-390 im europäischen Kontext: Eine Alternative zur C-130 Hercules
Die Embraer KC-390 positioniert sich als eine moderne und kosteneffiziente Alternative zu älteren Transportflugzeugmustern, insbesondere der weit verbreiteten Lockheed C-130 Hercules, die in vielen Luftwaffen weltweit das Rückgrat der taktischen Lufttransportflotten bildet. Viele dieser C-130-Maschinen nähern sich dem Ende ihrer Lebensdauer und müssen ersetzt werden. Die KC-390 bietet hier eine attraktive Option, die moderne Avionik, höhere Geschwindigkeit und eine größere Nutzlastkapazität als einige der älteren C-130-Modelle bietet.
Neben Portugal haben bereits andere Länder die KC-390 bestellt oder Interesse bekundet. Dazu gehören Brasilien, die Niederlande, Ungarn und die Tschechische Republik. Dies zeigt ein wachsendes europäisches Interesse an dieser Plattform. Die geplante Erweiterung der Kaufoptionen über Portugal als Vermittler könnte den Zugang für weitere europäische und NATO-Staaten erleichtern, da sie von den bereits etablierten Logistik- und Trainingsstrukturen Portugals profitieren könnten. Dies fördert nicht nur die Interoperabilität innerhalb der NATO, sondern auch die Standardisierung der Ausrüstung, was langfristig zu Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen führen kann.
Die Fähigkeit der KC-390, eine Vielzahl von Missionen zu erfüllen, ist in einem komplexen sicherheitspolitischen Umfeld von großem Vorteil. Ob es sich um den schnellen Transport von Truppen und Material in Krisengebiete, die Unterstützung bei humanitären Katastrophen oder die Durchführung spezialisierter Operationen handelt – die KC-390 bietet die notwendige Flexibilität. Dies macht sie zu einer attraktiven Option für Luftwaffen, die ihre Fähigkeiten modernisieren und diversifizieren möchten, ohne in multiple spezialisierte Flugzeugtypen investieren zu müssen.
Die Paris Air Show dient nicht nur als Bühne für technologische Innovationen, sondern auch als Forum für strategische Rüstungsgeschäfte. Der Auftrag Portugals und die erweiterten Optionen für europäische Partner unterstreichen die wachsende Bedeutung der KC-390 auf dem globalen Markt für militärische Transportflugzeuge und Embraers Position als wichtiger Akteur in der Luftfahrtindustrie.