Am Flughafen Paderborn/Lippstadt wird das Projekt AEM Speedport, unterstützt durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), weiter vorangetrieben. Ziel des Projekts ist es, Flugzeuge zukünftig autonom und ohne Triebwerksleistung vom Parkposition zum Startbahngate sowie nach der Landung zurück zu bewegen. Dies soll durch ein interaktives Kontrollzentrum erreicht werden, das alle Flugbewegungen mithilfe von Sensorik und KI-unterstützten Prozessen überwacht und steuert.
Das Projekt AEM Speedport ist Teil einer größeren Vision, die den Flughafenbetrieb durch Automatisierung effizienter und zukunftsfähiger zu gestalten. Laut Stefan Schnorr, Staatssekretär im BMDV, sind KI und autonome Prozesse entscheidend, um angesichts des Fachkräftemangels einen reibungslosen Flugbetrieb zu gewährleisten und den Luftverkehrsstandort wettbewerbsfähig zu halten. Die automatisierten Prozesse könnten nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch zu einer höheren Nachhaltigkeit im Flughafenbetrieb beitragen.
Seit der Bewilligung der Fördermittel im Herbst 2024 wurden am Flughafen bereits wesentliche Fortschritte erzielt. Teststandorte an der Rampe, am virtuellen Tower und im Hangar wurden festgelegt. Zudem wird ein Schleppfahrzeug für den autonomen Betrieb vorbereitet, während gleichzeitig der Ausbau des virtuellen Towers voranschreitet. Gespräche mit Airlines und Herstellern laufen bereits, um einen geeigneten Flugzeug-Demonstrator für die geplanten Tests zu beschaffen.