Nach einer vorübergehenden Aussetzung des Rail & Fly-Programms steht das kombinierte Zug- und Flugticket nun auch Passagieren der Lufthansa-Tochter Eurowings wieder zur Verfügung. Wie die Deutsche Bahn am vergangenen Freitag bekanntgab, können Reisende ab sofort bei der Buchung eines Fluges über Eurowings erneut das Angebot nutzen, das eine flexible Anreise zu deutschen Flughäfen ermöglicht. Diese Entscheidung markiert einen wichtigen Schritt zur Wiederherstellung der Bequemlichkeit und Flexibilität für Passagiere, die bereits seit über 30 Jahren von diesem Service profitieren.
Rail & Fly ermöglicht es Reisenden, von einem der 5.600 Bahnhöfe in Deutschland mit der Bahn zum Flughafen und wieder zurück zu fahren. Dieses Angebot kann sowohl direkt bei der Buchung eines Eurowings-Fluges über die Website oder die App hinzugefügt als auch nachträglich über den Bereich „Meine Reise“ auf eurowings.com ergänzt werden. Damit richtet sich das Produkt insbesondere an Passagiere, die Wert auf flexible und einfache Verbindungen zwischen Wohnort und Abflughafen legen.
Nach dem Kauf eines Flugtickets wird den Reisenden ein Gutscheincode für Rail & Fly zusammen mit der Buchungsbestätigung übermittelt. Dieser Code kann in wenigen Schritten auf der Plattform eurowings.bahnanreise.de in ein Bahnticket umgewandelt werden. Passagiere können anschließend eigenständig die passende Zugverbindung auswählen, wobei es ihnen freisteht, sowohl Nah- als auch Fernverkehrszüge der Deutschen Bahn zu nutzen.
Zusätzliche Vorteile für Reisende
Für Passagiere, die in der ersten Klasse reisen, bietet Rail & Fly eine Reihe von zusätzlichen Vorteilen. Dazu gehören eine kostenlose Sitzplatzreservierung, die je nach Verfügbarkeit garantiert wird, sowie der Zugang zu den DB Lounges an ausgewählten Bahnhöfen. Diese Extras zielen darauf ab, den Reisenden ein komfortableres und reibungsloseres Reiseerlebnis zu bieten.
Die Möglichkeit, die Bahntickets in den DB Navigator zu laden, sorgt für weitere Annehmlichkeiten. Durch die Integration in die App können Reisende Echtzeitinformationen zu ihrer Verbindung abrufen und bei Verspätungen oder Änderungen flexibel reagieren. Dies ist insbesondere für Reisende von Vorteil, die Wert auf digitale Lösungen und eine einfache Organisation legen.
Hintergrund der vorübergehenden Aussetzung
Das Rail & Fly-Programm war für Passagiere von Eurowings kurzfristig ausgesetzt worden. Laut Berichten des Fachportals „schiene.de“ hatte es dabei interne Abstimmungsprobleme gegeben, die jedoch mittlerweile behoben wurden. Mit der Wiederaufnahme des Angebots stärkt Eurowings seine Position als kundenfreundliche Airline, die den Reisenden eine bequeme und flexible Planung ihrer Reise ermöglicht.
Die Deutsche Bahn betont, dass Rail & Fly von rund 50 Fluggesellschaften angeboten wird, darunter große internationale Airlines ebenso wie regionale Anbieter. Die Kooperation zwischen den Fluggesellschaften und der Deutschen Bahn gilt als Beispiel für eine erfolgreiche Vernetzung verschiedener Verkehrsträger, die Passagieren eine einfache und praktische Anbindung an Flughäfen ermöglicht.
Ein bewährtes Konzept mit Zukunft
Rail & Fly hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als eine beliebte Option für Reisende etabliert, die nicht nur auf bequeme Verbindungen, sondern auch auf eine unkomplizierte Abwicklung Wert legen. Die Wiederaufnahme des Angebots durch Eurowings dürfte insbesondere für Passagiere, die in Deutschland leben und fliegen, positiv aufgenommen werden.
Der nahtlose Übergang von der Schiene in die Luft ist dabei nicht nur praktisch, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. Durch die Kooperation können Passagiere oft günstiger reisen, als wenn sie separate Bahn- und Flugtickets erwerben würden. Die flexible Handhabung des Angebots – sowohl bei der Buchung als auch bei der Wahl der Verbindungen – macht Rail & Fly zu einer wertvollen Ergänzung für Fluggesellschaften, die ihre Services auf die Bedürfnisse moderner Reisender ausrichten möchten.