Die Vorstellung, den geliebten Vierbeiner auch im Urlaub dabei zu haben, ist für viele Hunde- und Katzenhalter sehr verlockend. Doch die Mitnahme von Haustieren auf Flugreisen ist oft mit Unsicherheiten und Fragen verbunden. Welche europäischen Fluggesellschaften erlauben die Mitnahme von Hunden und Katzen in der Kabine oder im Frachtraum?
Welche Kosten entstehen dabei, und welche Voraussetzungen müssen Tier und Halter erfüllen? Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Bestimmungen europäischer Fluglinien und wertvolle Tipps für eine entspannte Reise mit Ihrem tierischen Begleiter.
Wer fliegt mit? Bestimmungen europäischer Fluggesellschaften
Die Regelungen zur Mitnahme von Haustieren variieren stark zwischen den einzelnen europäischen Fluggesellschaften. Generell lassen sich zwei Transportarten unterscheiden: die Mitnahme in der Flugzeugkabine und der Transport im klimatisierten Frachtraum.
Viele Fluglinien, darunter beispielsweise Lufthansa, Swiss, Austrian Airlines, KLM und Air France, erlauben die Mitnahme kleiner Hunde und Katzen in der Kabine, sofern bestimmte Gewichtsgrenzen (oft inklusive Transportbox) nicht überschritten werden. Diese Grenze liegt meist bei etwa acht Kilogramm. Das Tier muß während des gesamten Fluges in einer ausbruchsicheren, wasserdichten und gut belüfteten Transportbox unter dem Sitz des Passagiers verstaut bleiben.
Größere Hunde und Katzen, die die Gewichtsgrenze für die Kabine überschreiten, sowie bestimmte Rassen (z.B. sogenannte Kampfhunde) müssen in der Regel im Frachtraum transportiert werden. Hierfür gelten spezielle Bestimmungen bezüglich der Größe und Beschaffenheit der Transportbox, die den internationalen Tierschutzbestimmungen entsprechen muß. Fluggesellschaften wie beispielsweise Ryanair und Easyjet transportieren generell keine Tiere im Frachtraum und erlauben in der Kabine oft nur Assistenzhunde. Iberia und British Airways hingegen bieten sowohl die Mitnahme in der Kabine (für kleinere Tiere) als auch den Transport im Frachtraum (für größere Tiere) an.
Fluggesellschaften, die die Mitnahme von Tieren erlauben (Auswahl):
- Lufthansa
- Swiss
- Austrian Airlines
- KLM
- Air France
- Iberia
- British Airways (hauptsächlich Frachtraum, Kabine nur Assistenzhunde)
- Eurowings (begrenzt, nur Kabine bis 8 kg)
- Condor (begrenzt, Kabine und Frachtraum)
- TAP Portugal
- Norwegian Air Shuttle
- Vueling
- Air Europa
- Turkish Airlines
- Peoples
Fluggesellschaften, die die Mitnahme von Tieren in der Regel nicht erlauben (Auswahl):
- Ryanair (Ausnahme: Assistenzhunde auf bestimmten Strecken)
- Easyjet (Ausnahme: Assistenzhunde auf ausgewählten Flügen)
- Wizz Air (Ausnahme: Assistenzhunde)
Bitte beachten, daß diese Listen nicht vollständig sind und sich die Bestimmungen der Fluggesellschaften jederzeit ändern können. Es ist daher unerläßlich, sich vor der Buchung direkt bei der jeweiligen Fluggesellschaft über deren aktuelle Richtlinien zur Tiermitnahme zu informieren.
Kosten für das tierische Flugticket: Ein Überblick
Die Kosten für die Mitnahme von Hunden und Katzen auf Flugreisen variieren ebenfalls stark und hängen von der Fluggesellschaft, der Größe und dem Gewicht des Tieres sowie der Transportart (Kabine oder Frachtraum) ab.
Für die Mitnahme in der Kabine verlangen die meisten Fluglinien eine Pauschalgebühr pro Strecke. Diese kann im günstigsten Fall bei etwa 50 bis 70 Euro liegen, kann aber je nach Fluggesellschaft und Strecke auch deutlich höher ausfallen. So können beispielsweise bei Langstreckenflügen oder bei teureren Fluglinien auch Kosten von über 100 Euro pro Flugsegment entstehen.
Der Transport im Frachtraum ist in der Regel teurer als die Mitnahme in der Kabine, da hier der Aufwand für die Betreuung und die speziellen Vorkehrungen im Frachtraum höher ist. Die Kosten hierfür können leicht mehrere hundert Euro betragen und richten sich oft nach dem Gewicht und der Größe der Transportbox.
Es ist ratsam, die genauen Kosten für die Tiermitnahme direkt bei der Fluggesellschaft zu erfragen, da diese nicht immer pauschal angegeben werden und von verschiedenen Faktoren abhängen können.
Voraussetzungen für Tier und Halter: Was ist zu beachten?
Die Mitnahme von Haustieren auf Flugreisen ist in der Regel an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, die sowohl das Tier als auch dessen Halter erfüllen müssen.
Für das Tier sind in den meisten Fällen ein gültiger Heimtierausweis, eine Kennzeichnung durch Mikrochip sowie gültige Impfungen (insbesondere gegen Tollwut) erforderlich. Die genauen Bestimmungen hierzu können je nach Zielland variieren. Innerhalb der Europäischen Union gelten harmonisierte Einreisebestimmungen für Heimtiere.
Der Halter ist in der Pflicht, eine geeignete Transportbox für das Tier zu stellen, die den IATA-Richtlinien (International Air Transport Association) entspricht. Diese Richtlinien legen unter anderem Anforderungen an die Größe, Stabilität, Belüftung und Ausbruchsicherheit der Transportbox fest. Zudem muß der Halter die Buchung der Tiermitnahme rechtzeitig bei der Fluggesellschaft anmelden, da die Kapazitäten für Tiere in der Kabine und im Frachtraum oft begrenzt sind.
Wichtige Tipps und Ratschläge für die Flugreise mit Haustier
Um die Flugreise für Tier und Halter so angenehm wie möglich zu gestalten, sollten einige wichtige Punkte beachtet werden:
- Frühzeitige Planung: Informieren Sie sich rechtzeitig über die Bestimmungen der Fluggesellschaft und melden Sie Ihr Tier frühzeitig an.
- Tierarztbesuch: Klären Sie mit Ihrem Tierarzt ab, ob Ihr Tier flugtauglich ist und welche Impfungen und Dokumente erforderlich sind.
- Gewöhnung an die Transportbox: Gewöhnen Sie Ihr Tier rechtzeitig vor der Reise an die Transportbox, damit es sich darin wohlfühlt.
- Flugvorbereitung: Geben Sie Ihrem Tier vor dem Flug nur eine leichte Mahlzeit und führen Sie es aus.
- Beruhigungsmittel: Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über die eventuelle Gabe von Beruhigungsmitteln, falls Ihr Tier sehr ängstlich ist.
- Nonstopflüge bevorzugen: Wählen Sie wenn möglich Direktflüge, um die Reisezeit und den Stress für Ihr Tier zu minimieren.
- Ankunft: Sorgen Sie direkt nach der Ankunft für Wasser und die Möglichkeit, sich zu erleichtern.
Einreisebestimmungen im Zielland: Impfungen und Nachweise
Bei der Einreise in das Zielland können zusätzliche Bestimmungen gelten. Innerhalb der Europäischen Union ist für Hunde, Katzen und Frettchen in der Regel ein gültiger EU-Heimtierausweis, eine Mikrochip-Kennzeichnung und eine gültige Tollwutimpfung vorgeschrieben. Für Reisen in Länder außerhalb der EU können die Anforderungen abweichen. Es ist ratsam, sich vor der Reise bei der Botschaft oder dem Konsulat des Ziellandes über die spezifischen Einreisebestimmungen für Heimtiere zu informieren, um unangenehme Überraschungen bei der Einreise zu vermeiden.
Reisen mit Haustieren erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Wer sich jedoch rechtzeitig informiert und die Bestimmungen der Fluggesellschaften sowie die Einreisebestimmungen des Ziellandes beachtet, kann seinen geliebten Vierbeiner sicher und relativ entspannt mit in den Urlaub nehmen.