Boeing 737-800, betrieben von Buzz (Foto: Jan Gruber).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Ryanair kritisiert Nachtflugverbot in Berlin: Überflüssige Umleitungen verursachen mehr Lärm und CO2-Emissionen

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Ryanair hat sich erneut gegen das strenge Nachtflugverbot am Flughafen Berlin Brandenburg ausgesprochen. Die Fluggesellschaft fordert den Leiter des Flughafenbetriebes LuBB, Carsten Diekmann, zu einer Stellungnahme, warum das Verbot weiterhin zu erheblichen Beeinträchtigungen für Fluggäste führt. Ryanair argumentiert, dass das Verbot, obwohl es zur Verringerung der Lärmbelastung gedacht ist, in vielen Fällen kontraproduktiv wirkt und mehr Schaden anrichtet. Besonders Flüge, die nur wenige Minuten nach Beginn des Verbots hätten landen können, werden nach Hannover umgeleitet, was zu zusätzlichem Lärm und CO2-Emissionen führt.

Im vergangenen Monat sollen durch diese unnötigen Umleitungen rund 60 Tonnen CO₂ zusätzlich ausgestoßen worden sein. Ryanair betont, dass diese Emissionen vermeidbar gewesen wären, wenn den Fluggesellschaften ein gewisser Spielraum bei der Einhaltung des Nachtflugverbots gewährt worden wäre. Die Fluggesellschaft fordert eine flexiblere Handhabung, die es den Airlines ermöglichen würde, auch nach Beginn des Verbots innerhalb eines vernünftigen Zeitrahmens zu landen.

Ein Sprecher von Ryanair erklärte, dass das Unternehmen keineswegs gegen das Nachtflugverbot an sich sei, sondern lediglich eine Anpassung an die Gegebenheiten fordere, um die negativen Folgen für Passagiere und Umwelt zu minimieren. Es werde eine dringende Überprüfung der bestehenden Regeln gefordert, um unnötige Umleitungen und die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu verhindern.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Werbung