Seit vielen Jahren hat die irische Billigfluggesellschaft Ryanair ein offensichtliches Problem mit so genannten Buchungsplattformen. Der Carrier zog wiederholt gegen Vermittler vor Gericht, unterlag jedoch in den meisten Fällen. Nun meint der Konzern ein selbst kreiertes Sigel einführen zu müssen.
Dieses soll laut Ryanair „Kunden vor Online-Reisebüros, die möglicherweise zu viel berechnen“ schützen. Gänzlich abwegig ist das nicht, denn die Zunft der so genannten Buchungsplattformen steht bei Konsumentenschützern wegen dubioser Extragebühren und zum Teil exorbitanter Aufschläge auf Airline-Spesen im Kreuzfeuer der Kritik. Ryanair wirft gar vor, dass so genannte „OTAs“ sogar Fake-Kontaktdaten angeben würden, um zu verhindern, dass die Airline direkt mit dem Passagier in Kontakt treten kann.
Die „Price Checker“-Funktion ermöglicht es Kunden, die über ein Online-Reisebüro gebucht haben, den an Ryanair gezahlten Betrag für ihre Buchung mit dem vom Online-Reisebüro berechneten Betrag zu vergleichen. Kunden können nun klar erkennen, wo Online-Reisebüros, die nicht von Ryanair autorisiert sind, Flüge zu verkaufen, einen Aufschlag für ihre Flüge und Zusatzprodukte wie Gepäck und Sitzplätze berechnet haben.
Um Kunden „zusätzlich zu schützen“, hat Ryanair ein neues Verifizierungs-Siegel eingeführt, das den Kunden garantiert, dass sie direkt auf der Ryanair-Website/App buchen. Kunden sollten nun immer prüfen, ob die Website, auf der sie buchen, das Verifizierungs-Siegel anzeigt. Ist dies nicht der Fall, sollten sie sich bewusst sein, dass sie über einen nicht-autorisierten Verkäufer von Ryanair-Flügen buchen.
„Wir freuen uns, unseren neuen ‚Price Checker‘ und das Verifizierungs-Siegel auf der Ryanair.com Website und in der App einzuführen. Diese beiden neuen Funktionen helfen Kunden, die Fallstricke bei Buchungen über Online-Reisebüros zu vermeiden, die Aufschläge auf Ryanair-Produkte erheben könnten, fehlerhafte Kundeninformationen liefern und Ryanair daran hindern, direkt mit den Passagieren in Kontakt zu treten. Das neue Verifizierungs-Siegel – angezeigt als gebrandetes Häkchen und NUR auf Ryanair.com und in der Ryanair-App sichtbar – soll den Kunden schützen, indem es ihm ein einfaches Erkennungszeichen bietet, um sicherzustellen, dass er seine Flüge direkt bei Ryanair und nicht über ein Online-Reisebüro bucht. Ryanair hat keine geschäftlichen Vereinbarungen mit Online-Reisebüros über den Verkauf von Ryanair-Flügen. Jegliches „Screen-Scraping“ unserer Website www.ryanair.com, insbesondere für den kommerziellen Zweck des Weiterverkaufs unserer Flüge, ist gemäß unseren AGB’s strengstens verboten. Wir raten unseren Kunden, immer direkt über die Ryanair-Website und die Ryanair-App zu buchen, wo sie Zugang zu den niedrigsten Tarifen, direktem Kundenservice und schnellen Rückerstattungen haben“, so Dara Brady, Director of Marketing bei Ryanair.