April 26, 2021

Weitere Artikel aus der Rubrik

April 26, 2021

Finnair plant rund 60 Sommer-Destinationen

Das Oneworld-Mitglied Finnair geht davon aus, dass im Sommer 2021 rund 60 Destinationen angeboten werden können. Der Carrier ist weiters der Ansicht, dass die voranschreitenden Impfungen in verschiedenen Ländern dazu führen werden, dass freies Reisen möglich sein könnte. Im Juni 2021 wird Finnair daher Ziele wie Reykjavik, Bodø, Nizza, Lissabon und Vilnius reaktivieren. Auch will man im Sommer Warmwasserziele wie Rhodos, Chania, Santorini, Palma de Mallorca, Malaga und Alicante. In Italien will Finnair Rom, Mailand und Venedig reaktivieren. „Wir verfolgen genau, wie sich die Reisevorschriften in unseren Märkten entwickeln, und haben die Flexibilität, Flüge je nach Nachfrage zu erhöhen und die Chancen zu nutzen, die sich aus der Aufhebung der Reisebeschränkungen ergeben“, so Ole Orver, Chief Commercial Officer bei Finnair. In Nordamerika ist die Einführung von Impfstoffen gut vorangekommen, und Finnair wird Mitte Juni die Flüge nach Chicago und Los Angeles wieder aufnehmen und die Frequenzen auf der New Yorker Route auf bis zu drei Flüge pro Woche erhöhen. Der Neustart dieser Flüge unterliegt noch der Entwicklung von US-Reiserichtlinien. Die Finnair-Planungen auf einen Blick: Finland  Europe  Asia  North America  Ivalo  Alicante  Bangkok  Chicago  Kittilä  Amsterdam  Hong Kong  Los Angeles  Kuopio  Berlin  Seoul  New York  Kuusamo  Bodø  Shanghai  Oulu  Bryssel  Singapore  Rovaniemi  Budapest  Tokyo  Tampere  Chania  Turku  Copenhagen  Vaasa  Dublin  Dubrovnik  Düsseldorf  Edinburgh  Frankfurt  Funchal  Gazipasa  Gdansk  Göteborg  Hamburg  Heraklion  Krakow  Lisbon  London  Málaga  Manchester  Milan  Moscow  Munich  Nice  Oslo  Palma de Mallorca  Paris  Prague  Reykjavik  Rhodes  Riga  Rome  Split  St. Petersburg  Stockholm  Tallinn  Tel Aviv  Venice  Vilnius  Visby  Vienna  Warsaw 

weiterlesen »

Ryanair startet neue Offensive gegen Buchungsplattformen

Seit vielen Jahren hat die irische Billigfluggesellschaft Ryanair ein offensichtliches Problem mit so genannten Buchungsplattformen. Der Carrier zog wiederholt gegen Vermittler vor Gericht, unterlag jedoch in den meisten Fällen. Nun meint der Konzern ein selbst kreiertes Sigel einführen zu müssen. Dieses soll laut Ryanair „Kunden vor Online-Reisebüros, die möglicherweise zu viel berechnen“ schützen. Gänzlich abwegig ist das nicht, denn die Zunft der so genannten Buchungsplattformen steht bei Konsumentenschützern wegen dubioser Extragebühren und zum Teil exorbitanter Aufschläge auf Airline-Spesen im Kreuzfeuer der Kritik. Ryanair wirft gar vor, dass so genannte „OTAs“ sogar Fake-Kontaktdaten angeben würden, um zu verhindern, dass die Airline direkt mit dem Passagier in Kontakt treten kann. Die „Price Checker“-Funktion ermöglicht es Kunden, die über ein Online-Reisebüro gebucht haben, den an Ryanair gezahlten Betrag für ihre Buchung mit dem vom Online-Reisebüro berechneten Betrag zu vergleichen. Kunden können nun klar erkennen, wo Online-Reisebüros, die nicht von Ryanair autorisiert sind, Flüge zu verkaufen, einen Aufschlag für ihre Flüge und Zusatzprodukte wie Gepäck und Sitzplätze berechnet haben. Um Kunden „zusätzlich zu schützen“, hat Ryanair ein neues Verifizierungs-Siegel eingeführt, das den Kunden garantiert, dass sie direkt auf der Ryanair-Website/App buchen. Kunden sollten nun immer prüfen, ob die Website, auf der sie buchen, das Verifizierungs-Siegel anzeigt. Ist dies nicht der Fall, sollten sie sich bewusst sein, dass sie über einen nicht-autorisierten Verkäufer von Ryanair-Flügen buchen. „Wir freuen uns, unseren neuen ‚Price Checker‘ und das Verifizierungs-Siegel auf der Ryanair.com Website und in der App einzuführen. Diese beiden neuen Funktionen helfen Kunden, die Fallstricke bei Buchungen

weiterlesen »

FlyArmenia-737 von „Iran-Ausflug“ zurückgekehrt

Vor einigen Wochen unternahm die von FlyArmenia Airways betriebene Boeing 737-300 mit der Registrierung EK-FAA einen „Ausflug“ nach Teheran. Das Unternehmen geriet anschließend ins Kreuzfeuer der internationalen Kritik, denn es wurde befürchtet, dass der Mittelstreckenjet in das abgeschottete Land „exportiert“ wurde. Nun ist die Maschine zurück in Armenien. Die Zivilluftfahrtbehörde von Armenien bestätigte, dass die EK-FAA rund acht Wochen lang in Teheran stand. Die Landung dort soll aufgrund eines Notfalls erfolgt sein. Zwischenzeitlich wurde der Zweistrahler wieder nach Eriwan überstellt. Die Landung dort erfolgte laut CH-Aviation.com am 23. April 2021. Ausgestanden ist die Sache aber noch nicht, denn die Behörde ordnete eine umfangreiche Untersuchung des Vorfalls an. Unter anderem soll auch die betroffene Boeing 737-300 überprüft werden. Dabei soll festgestellt werden, ob tatsächlich ein Notfall vorlag, der eine Sicherheitslandung in Teheran notwendig gemacht hatte. Für die armenische Luftfahrtbehörde war es offenbar gar nicht so einfach die EK-FAA aus dem Iran ausfliegen lassen zu können. Laut offizieller Erklärung der CAC intervenierte das Außenministerium und zwar erfolgreich. Warum die betroffene Boeing 737-300 in Teheran gelandet ist, wird weiterhin untersucht. Spekulationen reichen von „Export“ an Caspian Airlines über Entführung bis hin zu einem technischen Notfall. Laut verschiedenen lokalen Berichten soll Fly Armenia lediglich Leasingnehmer sein. Lessor soll ein Unternehmen mit Sitz in der Schweiz sein.

weiterlesen »

„Lowcost zum Apothekerpreis?“ – Austrian Airlines sieht das anders

Passagiere, die auf der Suche nach Flugtickets im Deutschland-Österreich-Verkehr für Mai 2021 sind, werden möglicherweise feststellen, dass Austrian Airlines und konzernverbundene Anbieter die Preise zum Teil stark angezogen haben könnten. Die Nachfrage ist aufgrund beiderseitig bestehenden Quarantänebestimmungen durchaus gering. Austrian Airlines steht seit der Einführung des Paid-Caterings in Fachkreisen in der Kritik, denn dem Unternehmen wird unter anderem vorgeworfen, dass man ein „Lowcost-Produkt zum Apothekerpreis“ anbieten würde. Weiters sind Insider der Ansicht, dass die AUA insbesondere den Mitbewerbern Ryanair und Wizz Air eine regelrechte Steilvorlage liefern würde, da die Produkte – abgesehen von unterschiedlichen Abmessungen beim Handgepäck – deckungsgleich sind. Der Hauptunterschied würde im Preis liegen, denn dieser soll bei der Lufthansa-Tochter tendenziell höher sein. Gegenüber Aviation Direct stellte sich Austrian Airlines der im vorherigen Absatz zusammengefassten Kritik. Ein Sprecher antwortete auf die Frage, ob es tatsächlich zu Preiserhöhungen im Österreich-Deutschland-Verkehr gekommen ist: „Unsere Preise richten sich grundsätzlich nach Angebot und Nachfrage. Es könnte sein, dass auf dem Flug, den du gefunden hast, die günstigeren Buchungsklassen schon voll und nur mehr höherwertige Klassen verfügbar sind. Wir bepreisen grundsätzlich so, dass zumindest Kosten wie Landegebühren pro Passagier abgedeckt sind. Ticketpreise von 10 Euro, bei denen das jedenfalls nicht der Fall ist, halten wir aus Umweltschutz- und wirtschaftlichen Gründen für unverantwortlich“. Die Unterschiede zwischen den Produkten der Lowcost-Konkurrenz (Ryanair und Wizz Air) sowie Austrian Airlines sollen im Detail liegen, so der Medienreferent: „Darüber hinaus gibt es weitere Punkte: Wir bieten mit der Austrian Melangerie zum Beispiel hochwertige, frisch hergestellte Speisen von Do

weiterlesen »

SunExpress startet Verkauf von Air-Cairo-Flügen

Die türkische Ferienfluggesellschaft SunExpress lässt im Sommerflugplan 2021 die Ägypten-Flüge ab Deutschland von Air Cairo durchführen. Hintergrund ist, dass man bedingt durch die Schließung des deutschen Ablegers auf einen Partner angewiesen ist. Die Kooperationsflüge sind für den Reisezeitraum von Ende Mai bis Ende Oktober 2021 buchbar. Während Air Cairo die Flüge nach Hurghada durchführen wird, ist SunExpress für die gesamte Flugplanung, das Revenue Management und den Vertrieb verantwortlich. Gemeinsam bieten die beiden Unternehmen in der Sommersaison ein Ägypten-Programm ab Deutschland, Österreich und der Schweiz an mit bis zu drei Verbindungen pro Woche je nach Abflugort. Zur Auswahl stehen Ägypten-Urlaubern Hurghada-Verbindungen ab Berlin, Bremen, Basel, Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Hannover, Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Stuttgart, Wien und Zürich. Die Preise für die bereits buchbaren Strecken starten One-Way bei 139,99 Euro. „Viele sind schon geimpft und können deswegen den Tests gelassen entegen sehen – und die Quarantäne bei Rückkehr entfällt in vielen Fällen“, kommentiert SunExpress-CCO Peter Glade. „Wir freuen uns sehr, dass es nun mit den Ägypten-Flügen losgeht und sind sicher, dass wir zahlreichen Kunden damit einen erholsamen Urlaub ermöglichen werden.

weiterlesen »

Finnair schließt neuen Piloten-KV ab

Die Geschäftsleitung von Finnair und die Pilotengewerkschaft Palta haben sich auf einen neuen Kollektivvertrag geeinigt. Dieser gilt bis zum 30. September 2024 und soll der Airline das Überleben nach der Corona-Pandemie erleichtern. Dazu gehören der Übergang von einer auf dem Dienstjahr basierenden Gehaltsstruktur zu einer auf dem Stellenangebot basierenden Gehaltsstruktur sowie Maßnahmen, mit denen die Saisonalität des Flugverkehrs effektiver ausgeglichen werden kann. „Mit dem neuen Tarifvertrag zeigen unsere Piloten ihre Bereitschaft, mitten in der größten Krise in der Geschichte der Luftfahrt konstruktiv zur Wiederaufbauphase von Finnair beizutragen“, sagt Johanna Karppi, Senior Vice President Human Resources bei Finnair. „Ich freue mich, dass wir uns gemeinsam auf Lösungen einigen konnten, die die Wettbewerbsfähigkeit von Finnair unterstützen und gleichzeitig sicherstellen, dass Finnair auch in Zukunft ein guter Arbeitgeber für finnische Piloten ist. Die lange Vertragslaufzeit bringt uns Vorhersehbarkeit und unterstützt die langfristigen Bemühungen zum Aufbau der Zukunft von Finnair“. Pasi Vuorio, Verhandlungsführer bei Palta, ergänzt: „Die Vereinbarung ist eine ausgewogene Einheit, die die herausfordernde Situation berücksichtigt, mit der das Unternehmen inmitten der Pandemie konfrontiert ist. Dank gebührt auch dem Verhandlungsteam der Piloten“.

weiterlesen »

Sanierung: München sperrt die Südpiste

Der Flughafen München wird ab 1. Mai 2021 den gesamten Flugverkehr über die nördliche Runway abwickeln. Hintergrund ist, dass die südliche Piste eine Generalsanierung erhält. Diese soll bis zum 31. Juli 2021 andauern. Beginn der zweiten Phase der Sanierungsmaßnahmen an der vier Kilometer langen und 60 Meter breiten südlichen Start- und Landebahn am Münchner Flughafen: Nachdem bereits im Sommer letzten Jahres 180 Quadratmeter Beton ausgetauscht, Kabel erneuert und Betonfugen saniert wurden, stehen ab dem 1. Mai weitere Arbeiten an Beton- und Asphaltflächen auf dem Programm. Zudem werden Kurven bei den Rollwegen verbreitert sowie Instandhaltungsmaßnahmen an der Anflugbefeuerung durchgeführt. Der Flughafen nutzt damit die pandemiebedingt schwache Auslastung der Bahnkapazität und wird die Südbahn bis voraussichtlich 31. Juli 2021 für die Bauarbeiten komplett sperren. Der Verkehr wird während dieser Zeit ausschließlich über die Nordbahn abgewickelt. Da die Arbeiten tagsüber stattfinden können, profitiert der Flughafen von einer erheblichen Verringerung der Kosten und einer Verkürzung der Reparaturzeit. Die Feuerwache Süd bleibt auch während der Sanierungsarbeiten vollumfänglich besetzt und einsatzbereit.

weiterlesen »

KLM kehrt nach Dresden zurück

Die niederländische Fluggesellschaft KLM kündigt ihr Comeback in Dresden an: Am 2. Mai 2021 will der Carrier die Anbindung an das Skyteam-Drehkreuz Amsterdam reaktivieren. Geplant sind im Mai 2021 drei Rotationen pro Woche. Diese sollen an den Verkehrstagen Montag, Mittwoch und Freitag durchgeführt werden. Laut Flughafen Dresden war diese Hub-Anbindung aufgrund der Corona-Pandemie etwa ein halbes Jahr lang pausiert.

weiterlesen »

Austrian Airlines: Comeback der Flüge mit Zwischenstopp

Im Mai 2021 wird Austrian Airlines wieder innerdeutsche Flüge durchführen. Dabei handelt es sich um so genannte Dreiecksflüge, die auf zwei Routen jeweils an Samstagen durchgeführt werden, bestätigte das Unternehmen. Hintergrund ist laut AUA die derzeit „etwas schwächere Nachfrage“. Passagiere, die im Mai 2021 an Samstagen mit Austrian Airlines nach Hamburg oder Stuttgart fliegen wollen, müssen sich auf eine Zwischenlandung einstellen. In Richtung der Hansestadt wird diese auf dem Flughafen Berlin-Brandenburg durchgeführt. Nach Stuttgart gibt es in der bayerischen Landeshauptstadt München einen Zwischenstopp. Die Durchführung erfolgt nach folgenden Mustern: Wien-München-Stuttgart-Wien bzw. Wien-Berlin-Hamburg-Wien. „Auf diese Weise können wir unseren Kunden im Mai weiterhin eine Verbindung am Samstag Vormittag zu diesen vier Destinationen anbieten“, so ein Sprecher der Austrian Airlines gegenüber Aviation.Direct. Die Point-to-Point-Beförderung innerhalb Deutschlands ist derzeit nicht vorgesehen.

weiterlesen »

Merkel-Notbremse: Mit dem Fahrrad legal zum Flughafen?

Große Teile Deutschlands leiden derzeit unter der von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) durchgesetzten „Notbremse“. Diese sieht unter anderem nächtliche Ausgangsbeschränkungen ab einer Siebentagesinzidenz von 100 vor. Während Fahrradfahren erlaubt bleibt, sollen jegliche Reisen unterbleiben. Das schließt auch Fahrten mit dem Auto, der Bahn oder Flüge ein. Doch aufgrund internationaler Abkommen kann Deutschland gar kein nächtliches Flugverbot für alle Airports verhängen. Das führt zum Kuriosum, dass die Ankunft während der „Sperrstunde“ legal ist, aber die Heimreise im Auto wäre dann illegal. Geht man aber zu Fuß oder nutzt das Fahrrad, dann bewegt man sich zumindest in einer Grauzone. Der Branchenverband BDL fordert die deutsche Regierung dazu auf, dass die An- und Abreise erlaubt bleibt. Dabei stößt man im Umfeld von Angela Merkel aber vorerst auf taube Ohren. Lufthansa erklärte gegenüber verschiedenen Medien, dass man derzeit nicht damit rechnet, dass der Flugbetrieb aufgrund der „Notbremse“ eingeschränkt werden muss. Während beispielsweise Österreich mittlerweile konkrete Termine für die Öffnung noch geschlossener Sparten nennt, deuten deutsche Politiker an, dass es vor Ende Mai 2021 zu keinen Lockerungen kommen soll. Es wäre eher mit weiteren Verschärfungen zu rechnen. Der Nutzen nächtlicher Ausgangssperren ist eher gering, wie auch das Beispiel Österreich zeigt.

weiterlesen »