SAS-Heckflosse (Foto: Robert Spohr).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

SAS: Neue Business Class und internationales Bordmenü ab Herbst 2025

Werbung

Mit der Einführung einer neu gestalteten Business Class auf innereuropäischen Flügen sowie der Präsentation eines überarbeiteten Bordverpflegungskonzepts mit dem Namen „Flavors by SAS“ beschreitet Scandinavian Airlines (SAS) einen deutlichen Schritt in Richtung Premiumsegment.

Die Maßnahmen, die ab dem 1. Oktober 2025 wirksam werden, markieren eine Neupositionierung der Fluggesellschaft im europäischen Luftverkehrsmarkt und sollen sowohl Geschäftsreisende als auch qualitätsbewußte Urlaubsreisende ansprechen.

Rückkehr der Business Class auf Europastrecken

Zwölf Jahre nach der Abschaffung der traditionellen Business Class auf Kurz- und Mittelstrecken kehrt SAS zu diesem Serviceangebot zurück. Die Entscheidung ist das Resultat eines veränderten Nachfrageverhaltens: Immer mehr Passagiere sind bereit, für zusätzlichen Komfort, Flexibilität und Service zu bezahlen. In einer Zeit, in der Flugreisen zunehmend standardisiert wirken, möchte SAS durch eine differenzierte Kabinenstruktur neue Maßstäbe setzen.

Die neue europäische Business Class wird ab Herbst 2025 auf allen innereuropäischen Strecken eingeführt. Sie beinhaltet eine Sitzplatzkonfiguration mit freiem Mittelsitz, eine physische Abtrennung zum restlichen Kabinenbereich durch Vorhänge sowie ein verbessertes Servicekonzept. Dazu zählen schnelleres Boarding, bevorzugte Gepäckbehandlung, Lounge-Zugang sowie ein exklusives gastronomisches Angebot. Die Sitze bleiben in der Regel identisch mit denen in der Economy Class, doch der zusätzliche Platz und der persönliche Service sollen den Unterschied ausmachen.

Die Wiedereinführung dieser Klasse erfolgt nicht zuletzt auch im Kontext der neuen Allianzstruktur: SAS wird im Verlauf des Jahres 2025 Mitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam, wodurch eine verstärkte Angleichung an die Standards von Partnern wie Air France, KLM und Delta Air Lines angestrebt wird.

Einführung von „Flavors by SAS“: Mehr als skandinavische Kost

Mit dem neuen Bordverpflegungskonzept „Flavors by SAS“ verabschiedet sich die Fluggesellschaft von der ausschließlichen Ausrichtung auf nordische Küche. Das seit 2017 bestehende „New Nordic by SAS“ wird ersetzt durch ein international inspiriertes Menü, das künftig nicht nur in der Business Class auf Kurzstrecken, sondern auch in Lounges und auf Langstreckenflügen angeboten werden soll.

„Flavors by SAS“ stellt die kulinarische Vielfalt in den Mittelpunkt: Die Passagiere erhalten die Möglichkeit, ihre Mahlzeiten selbst zusammenzustellen – eine Art modulares Tablettsystem soll dies ermöglichen. Die Zutaten und Gerichte spiegeln Einflüsse aus verschiedenen Weltregionen wider, darunter die Mittelmeerregion, der Nahe Osten, Asien sowie Europa und Nordamerika.

Gemäß Angaben des Unternehmens sei diese Erweiterung nicht nur eine Reaktion auf veränderte Geschmacksvorlieben der Reisenden, sondern auch Ausdruck eines umfassenden Servicegedankens. Die Speisen werden von spezialisierten Catering-Dienstleistern zubereitet, wobei weiterhin auch regionaltypische Produkte aus Skandinavien Berücksichtigung finden sollen.

Maßvolle Umgestaltung der Kabine

Obwohl keine grundlegende Neukonfiguration der Flugzeugkabinen vorgesehen ist, schafft SAS mit gezielten Eingriffen in die Sitzplatzvergabe und Trennung der Klassen klare Verhältnisse. Die Business Class wird im vorderen Kabinenabschnitt untergebracht, visuell und organisatorisch vom übrigen Bereich abgegrenzt. Der mittlere Sitz bleibt unbesetzt, was das Raumgefühl erhöht. Die Serviceelemente, darunter hochwertiges Geschirr aus Porzellan sowie Metallbesteck, sollen das Reiseerlebnis abrunden.

Auch wenn es sich nicht um eine vollständig neue Sitzgeneration handelt, orientiert sich die Umsetzung am internationalen Standard vergleichbarer europäischer Premiumprodukte – ein Schritt, der SAS konkurrenzfähig machen soll gegenüber Mitbewerbern wie Lufthansa, British Airways oder Air France.

Positionierung im Premiumsegment

Die neuen Maßnahmen sind Teil einer umfassenden Strategie, mit der SAS ihre Stellung im Segment der Geschäfts- und Premiumreisenden ausbauen möchte. Nach Jahren intensiver Sparmaßnahmen und Flottenmodernisierungen rückt nun die Kundenzufriedenheit stärker in den Vordergrund. Besonders in wirtschaftlich stabileren Zeiten suchen Fluggesellschaften gezielt nach Alleinstellungsmerkmalen, die über den reinen Preiswettbewerb hinausgehen.

Durch die Rückkehr der Business Class auf Europastrecken und die Ausweitung des gastronomischen Angebotes positioniert sich SAS klar im gehobenen Segment. Damit folgt das Unternehmen einem Trend, der sich auch bei anderen europäischen Fluggesellschaften beobachten läßt: eine Rückbesinnung auf Qualität, Komfort und persönlichen Service.

Ein Blick zurück: Der Abschied von 2013

Die Entscheidung, im Jahr 2013 die Business Class auf innereuropäischen Strecken abzuschaffen, wurde damals als Maßnahme zur Kostensenkung und Vereinfachung der Buchungssysteme verkauft. Stattdessen führte SAS die Klassen „SAS Go“ und „SAS Plus“ ein, wobei letztere eine Art Zwischenprodukt zwischen Economy und Business Class darstellen sollte. Dieses Modell stieß auf gemischte Resonanz, da es weder den Komfortansprüchen von Vielfliegern genügte noch ausreichend Mehrwert gegenüber der Economy Class bot.

Mit der Wiedereinführung der klassischen Business Class reagiert SAS auf die anhaltende Kritik und bietet insbesondere Vielfliegern, Unternehmensreisenden sowie zahlungskräftigen Individualkunden wieder ein Angebot, das deren Ansprüchen entspricht.

Ausblick und strategische Einordnung

Die geplanten Änderungen bei Scandinavian Airlines fügen sich in eine umfassendere Entwicklung der europäischen Luftfahrtlandschaft ein. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Netzwerken und Allianzen, wie sie durch den Beitritt zu SkyTeam manifestiert wird, kommt der Harmonisierung von Serviceklassen und Bordprodukten eine besondere Bedeutung zu.

Die Modernisierung des Bordservice – sowohl in kulinarischer als auch in organisatorischer Hinsicht – signalisiert eine Rückkehr zu traditionellen Werten im Luftverkehr: Qualität, Wahlfreiheit und persönlicher Service. SAS geht diesen Weg behutsam, ohne radikale Umbrüche, aber mit einer klaren strategischen Zielsetzung.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Werbung