Skifahrer (Foto: MBN Tourismus).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Sicherer Transport von Skiausrüstung: ARBÖ gibt Tipps für Autofahrer

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Mit Beginn der Semesterferien in Wien und Niederösterreich machen sich viele Wintersportler auf den Weg in die Berge. Der Autofahrerklub ARBÖ weist in diesem Zusammenhang auf die korrekte und sichere Beförderung von Skiern und Snowboards hin, um Risiken und mögliche Strafzahlungen zu vermeiden.

Der ARBÖ empfiehlt Dachboxen oder Skiträger als sichere Transportsysteme. Dachboxen bieten nicht nur Schutz vor Witterung, sondern auch zusätzlichen Stauraum. Skiträger hingegen sind platzsparend und leichter zu verstauen, bieten jedoch keinen Stauraum für weiteres Gepäck. Beide Systeme erhöhen den Luftwiderstand des Fahrzeugs, was zu einem höheren Kraftstoffverbrauch führt. Zudem verschiebt sich durch die zusätzliche Last der Schwerpunkt des Autos, weshalb eine angepasste Fahrweise und die Erhöhung des Reifendrucks notwendig sind.

Der Transport der Wintersportausrüstung im Fahrzeuginnenraum ist ebenfalls möglich, sollte jedoch mit besonderer Sorgfalt erfolgen. Skier und Snowboards müssen tief gelagert und mit Gurten gesichert werden, um bei plötzlichen Bremsmanövern Verletzungsgefahr zu minimieren. Der ARBÖ rät zudem, scharfe Kanten mit Decken abzudecken.

Wer die Ladung nicht ausreichend sichert, riskiert Strafen bis zu 10.000 Euro, eine Vormerkung im Führerscheinregister und Probleme mit der Kaskoversicherung im Schadensfall, so ARBÖ-Rechtsexperte Johann Kopinits. Zudem rät der Klub, die Ladungssicherung mehrfach zu überprüfen, besonders nach den ersten 20 Kilometern Fahrt.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Werbung