Die Wien Holding, ein führender Akteur im Kulturmanagement der österreichischen Hauptstadt, präsentiert für den Sommer 2025 ein facettenreiches Programm in ihren vier renommierten Museen: dem Mozarthaus Vienna, dem Haus der Musik, dem KunstHausWien und dem Jüdischen Museum Wien.
Diese Einrichtungen laden mit vielfältigen Angeboten zu musikalischen, künstlerischen und interaktiven Erlebnissen für Besucher jeden Alters ein. Von klassischen Konzerten im historischen Ambiente über kreative Workshops für Kinder bis hin zu tiefgründigen Diskussionsrunden und literarischen Abenden versprechen die Museen einen kulturreichen Sommer, der sowohl unterhaltsam als auch bildend sein wird.
Mozarthaus Vienna: Klänge und Kindheitsreise in Mozarts Domizil
Das Mozarthaus Vienna, ein Ort von großer historischer Bedeutung als Mozarts ehemalige Wohnung, steht im Sommer 2025 ganz im Zeichen musikalischer Darbietungen und kindgerechter Entdeckungen.
Konzertreihe „MOZART’S HERITAGE“ mit Pianistin SoRyang:
Von Juni bis September 2025 lädt das Mozarthaus jeden Dienstag um 16:00 Uhr zu einer besonderen Konzertreihe ein. Unter dem Titel „MOZART’S HERITAGE“ interpretiert die international gefeierte Pianistin SoRyang ausgewählte Meisterwerke Mozarts. Darunter befinden sich auch Werke, die der Komponist direkt in der Domgasse schuf, was den Konzerten eine besondere Authentizität verleiht. Die einstündigen Klavierkonzerte richten sich an langjährige Mozart-Liebhaber ebenso wie an ein neues Publikum, das die Schönheit von Mozarts Musik neu entdecken möchte. Die Eintrittspreise sind gestaffelt und berücksichtigen sowohl reguläre Besucher als auch ermäßigte Gruppen und junge Gäste unter 20 Jahren. Karten sind direkt an der Museumskassa sowie über Wien Ticket erhältlich.
Kinderprogramm im Rahmen des Ferienspiels:
Für die jüngsten Besucher bietet das Mozarthaus Vienna im Rahmen des wienXtra-Ferienspiels zwei spannende Formate an:
- „Mozart auf Reisen“ – Workshop für Kinder (6–12 Jahre): Dieser interaktive Workshop lädt Kinder ein, in die Welt des 18. Jahrhunderts einzutauchen und zu erkunden, wie Mozart reiste und was er in seinem Koffer hatte. Die Kinder begeben sich auf eine Klangreise durch Europa, die durch Mozarts Wohnung führt und ihnen spielerisch die damalige Zeit näherbringt. Der Workshop findet vom 1. bis 17. Juli 2025, jeweils Dienstag und Donnerstag um 11:00 Uhr statt und dauert 90 Minuten. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
- Ferienspiel „Innere Stadt spielt 2025“ – „Zu Besuch bei Mozart“: Dieses spezielle Ferienspiel-Format ermöglicht es Kindern, Mozarts ehemaliges Zuhause auf eigene Faust zu erkunden. Fragen wie „Wie lebte der Komponist mit seiner Familie?“ und „Wo komponierte er seine Werke?“ stehen im Mittelpunkt der Erkundung. Dieses kostenlose Angebot für Kinder mit dem „Innere Stadt spielt“-Heft findet am Donnerstag, den 17. Juli, von 16:00–17:00 Uhr statt. Auch hier ist eine Anmeldung erforderlich.
Haus der Musik: Interaktive Klangerlebnisse für die ganze Familie
Das Haus der Musik hat sich der Klangvermittlung auf spielerische und interaktive Weise verschrieben. Im Sommer 2025 stehen hier Kinderkonzerte im Mittelpunkt, die die Freude an der Musik wecken sollen.
Kinderkonzert-Highlights:
Der Sommer ist gespickt mit verschiedenen Konzerten, die speziell auf ein junges Publikum zugeschnitten sind:
- „KLASSIK COOL! Vivaldi: Die vier Jahreszeiten“: Am 29. Juni und 14. September erwartet die Besucher ein Konzert zum Mitmachen für Kinder ab 2 Jahren.
- „KLASSIK COOL! Strauss-Workshop“: An mehreren Terminen im Juli (9., 13., 20. & 27. Juli) können Kinder ab 6 Jahren Tanz, Musik und Geschichte im Rahmen eines Strauss-Workshops erleben. Dieses Angebot ist kostenlos, die Kapazitäten sind jedoch begrenzt, und Zählkarten sind vorab an der Kasse erhältlich.
- „KLASSIK COOL! Alles Walzer!“: Am 13. und 20. Juli gibt es Musik zum Staunen, Lachen und Mittanzen für die Kleinsten, was die Welt des Walzers auf spielerische Weise zugänglich macht.
- „KLASSIK COOL! Peter und der Wolf“: Am 7. September wird Prokofjews musikalisches Märchen „Peter und der Wolf“ interaktiv und kindgerecht präsentiert, wodurch junge Zuhörer die Instrumente und Charaktere auf spannende Weise kennenlernen können.
Tickets für diese Veranstaltungen sind sowohl an der Kassa im Haus der Musik als auch über die Vertriebskanäle von Wien Ticket erhältlich, was den Zugang für ein breites Publikum erleichtert.
KunstHausWien: Kreativität und Handwerk im Fokus
Das KunstHausWien widmet sich im Sommer 2025 dem Thema Kreativität und Handwerk. Mit einem vielfältigen Programm aus Workshops und Ferienangeboten für Kinder lädt das Museum dazu ein, selbst aktiv zu werden und neue Fertigkeiten zu erlernen.
Workshops & Aktionen für Erwachsene:
- Workshop Female Makerspace (5. Juli, 13:00–17:00 Uhr): In Zusammenarbeit mit der offenen FrauenWERKstatt Craftistas haben Frauen die Möglichkeit, unter Anleitung einer Tischlerin individuelle Lampenschirme aus Holzfurnier zu bauen. Inspiriert sind diese Objekte von den Lichtinstallationen der Künstlerin Mika Rottenberg, deren Ausstellung „Antimatter Factory“ sich mit Ressourcenumgang auseinandersetzt. Dieses Format verbindet künstlerische Inspiration mit praktischem Handwerk.
- Repaircafé – Alte Kleidung neu gedacht (8. August, 15:30–19:00 Uhr): Nach einer Führung durch die Ausstellung „Antimaterie Factory“ von Mika Rottenberg geht es für die Teilnehmer in das Nachbarschaftszentrum 3 des Wiener Hilfswerks. Dort wird gemeinsam kaputte Kleidung repariert, um der Wegwerfgesellschaft kreativ entgegenzutreten. Dieses Angebot fördert das Bewußtsein für den Wert von Kleidung und die Möglichkeiten der Wiederverwendung. Eine Anmeldung ist für beide Workshops erforderlich.
Ferienspiele für Kinder (6–12 Jahre):
- „Fantastische Plastik-Esser“ (14., 15., 28. & 29. Juli, jeweils 10:30–12:00 Uhr): Kinder tauchen in die Welt plastikfressender Bakterien und Pilze ein und modellieren kreative Fantasiewesen, die den Müll der Zukunft verschlingen. Dieser Workshop vermittelt auf spielerische Weise komplexe wissenschaftliche Themen.
- „Kunterbunte Kreativ-Werkstatt“ (13., 14., 20. & 21. August, jeweils 10:30–12:00 Uhr): Inspiriert von Friedensreich Hundertwasser lernen Kinder Drucktechniken kennen, experimentieren mit Farben und Formen und gestalten ihr eigenes Kunstwerk. Die Anmeldung für beide Kinder-Workshops erfolgt per E-Mail.
Jüdisches Museum Wien: Vielfältige Perspektiven und Dialog
Auch das Jüdische Museum Wien bietet im Sommer besondere Formate für Erwachsene und Kinder gleichermaßen an, die Einblicke in jüdische Kultur, Geschichte und aktuelle Diskurse ermöglichen.
Frühstücksführung „Boker tov!“:
An ausgewählten Terminen im Sommer (22. Juni, 11. Juli und 27. Juli, jeweils um 9:00 Uhr) öffnet das Museum seine Türen exklusiv vor den regulären Öffnungszeiten. Nach einer 60-minütigen Führung durch die aktuelle Ausstellung erwartet die Teilnehmer ein ausgiebiges orientalisches Frühstück im Taïm Café Bistro. Dieses Angebot umfaßt koscheren Sekt, Kaffee oder Tee, Limonana und eine kleine Überraschung, was das kulturelle Erlebnis kulinarisch abrundet. Die Teilnahme ist auf maximal 16 Personen pro Termin beschränkt und erfordert eine Buchung bis 24 Stunden vor dem Führungstermin.
Kinderprogramm „Widdewiddewie Museumswelt“ (6–13 Jahre):
In Kooperation mit dem wienXtra-Ferienspiel dürfen Kinder das Museum ganz neu denken. Fragen wie „Wie sollte ein Museum eigentlich aussehen?“ und „Was ist spannend, was könnte besser sein?“ stehen im Mittelpunkt. Die jungen Teilnehmer begeben sich auf eine kreative Entdeckungsreise durch alle Stockwerke des Hauses und gestalten danach ihren eigenen Museumsbereich aus Karton, Stoff, Knete und Fantasie. Das Programm findet vom 14. bis 17. Juli und vom 21. bis 24. Juli, jeweils um 10:30 Uhr statt und bietet freien Eintritt für Kinder. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Literaturabend mit Jon Fosse:
Am 22. Juli um 18:30 Uhr liest Literaturnobelpreisträger Jon Fosse im Museum Dorotheergasse aus seinem Buch „Ein Leuchten“. Er wird dabei von Burgschauspieler Robert Reinagl begleitet, der eine deutsche Lesung präsentiert. Anschließend spricht Fosse mit den Kuratorinnen Domagoj Akrap und Daniela Schmid über jüdische Mystik in seinem Werk. Die zweisprachige Veranstaltung (Englisch/Deutsch) ist Teil des Rahmenprogramms der aktuellen Ausstellung „G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde“ (bis 5. Oktober 2025). Der Eintritt zu diesem besonderen Abend ist frei, der Einlaß beginnt um 18:00 Uhr.
„Knit (in) the Museum – Reden mit Nadeln und Fäden“:
Am Sonntag, den 27. Juli 2025 um 16:00 Uhr lädt das Jüdische Museum Wien zum gemeinsamen Stricken und Häkeln ein. Dieses Format ist Teil der Intervention „Kein Platz für Diskussion?“ und bietet eine gemütliche Atmosphäre, um über den schwierigen Diskurs rund um Israel und Palästina zu sprechen. Das Museum stellt Wolle und Nadeln zur Verfügung; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist mit einem Führungsticket und gültigem Eintrittsticket möglich.
Zusätzlich bietet das Jüdische Museum Wien vom 1. bis 15. Juli eine Sommeraktion auf Jahreskarten an, die einen vergünstigten Eintritt für das gesamte Jahr ermöglicht.