"Freiluft" im Wiener Augarten (Foto: Leisure Communications).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Sommerliche Symphonie im Wiener Augarten: „Freiluft“ vereint Kunst, Genuss und urbane Begegnung

Werbung

Mit strahlendem Himmel und in festlicher Atmosphäre wurde am Mittwochabend im Wiener Augarten das Sommer-Pop-up „Freiluft“ feierlich eröffnet. Dieses neue Format verspricht, den historischen Park in den kommenden Wochen zu einem Zentrum der Kultur, des Genusses und der entspannten Begegnung zu machen. Gäste flanierten bei der Premiere durch die weitläufige Anlage, ließen sich von zeitgenössischer Kunst inspirieren und genossen ein sorgfältig kuratiertes kulinarisches Angebot.

Die Initiatoren möchten den Augarten in ein temporäres Wohnzimmer im Grünen verwandeln, das für alle offensteht und zum Verweilen einlädt. Dies stellt eine willkommene Ergänzung des Wiener Sommerangebots dar und knüpft an die reiche Tradition der Stadt als kulturelles Zentrum an.

Kunst unter freiem Himmel: Skulpturen und Installationen laden zum Dialog

Im Herzen des neuen „Freiluft“-Formats steht eine beeindruckende Open-Air-Ausstellung, die Werke von zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern präsentiert. Entlang der Spazierwege und in den weitläufigen Grünflächen des Augartens sind Skulpturen und Installationen so positioniert, daß sie kunstvolle Blickachsen schaffen und die Besucher auf eine visuelle Entdeckungsreise mitnehmen. Zu den ausgestellten Werken gehören Arbeiten von Stylianos Schicho, bekannt für seine oft surrealen und figurativen Darstellungen, Lisa Grosskopf, Billi Thanner, deren markante Lichtskulpturen bereits das Stadtbild Wiens prägen, und Alexander Kissling, der seine Werke im Atelier-Haus präsentiert. Ergänzt wird die Ausstellung durch Skulpturen von Talos Kedl und Theresa Grandits, die sich harmonisch in die natürliche Umgebung des Parks einfügen.

Das Besondere an dieser Ausstellung ist ihre Zugänglichkeit: Sie ist täglich bei schönem Wetter **frei zugänglich** und macht somit Kunst für ein breites Publikum unmittelbar erlebbar. Dieser Ansatz der Kunstvermittlung im öffentlichen Raum ist in Wien nicht neu, erhält aber durch die Kombination mit Gastronomie und der lockeren Atmosphäre eines Pop-ups eine besondere Note. Die Idee, Kunst aus den traditionellen Galerieräumen heraus in den Alltag der Menschen zu bringen, fördert den Dialog zwischen Werk und Betrachter auf eine ungezwungene Weise.

Danielle Spera, Kuratorin des Projekts und eine renommierte Persönlichkeit in der österreichischen Kulturlandschaft, zeigte sich nach dem ersten Abend äußerst zufrieden: „Wir wollten einen offenen, inspirierenden Raum schaffen – und das ist uns gelungen. Die Kunst hat sich hier ganz selbstverständlich in die Umgebung eingefügt.“ Diese Aussage unterstreicht das Ziel, eine Symbiose zwischen künstlerischem Ausdruck und der natürlichen Schönheit des Augartens zu schaffen, einem Park, der bereits im 18. Jahrhundert als kaiserliche Gartenanlage angelegt wurde und seither ein beliebter Erholungsort für die Wiener Bevölkerung ist.

Kulinarische Vielfalt: Vom experimentellen Sushi bis zur rustikalen Wirtschaft

Neben der visuellen Kunst spielt die Kulinarik eine ebenso zentrale Rolle bei „Freiluft“. Das sorgfältig kuratierte gastronomische Angebot begeistert Besucher mit seiner Vielfalt und seinem Charakter. Mehrere Food-Stationen laden dazu ein, verschiedene Geschmackswelten zu erkunden. **„Tenno Sushi“** präsentierte zur Eröffnung experimentelles Sushi, das über die traditionellen Rollen hinausgeht und kreative Neukombinationen bietet. Für Liebhaber italienischer Spezialitäten verwöhnte **„Ragazzi, Pinsa“** die Gaumen mit authentischer römischer Pinsa – einer knusprigen, luftigen Teigspezialität – und feinen Antipasti.

Wer es herzhafter mochte, kam bei **„Dirty Smash Burger“** auf seine Kosten, wo Smashed Burger mit Gourmet-Anspruch serviert wurden. Diese Art des Burgers zeichnet sich durch das Anpressen des Fleischpattys auf einer heißen Platte aus, was zu einer besonders knusprigen Kruste führt. Eine interessante Mischung aus Rustikalität und überraschenden Interpretationen bot **„Nigls Gastwirtschaft“**. Hier standen traditionelle österreichische und deutsche Imbißklassiker im Vordergrund, jedoch mit einem modernen Twist. So wurden Wildschwein-Käsekrainer, eine pikante Wurstspezialität, Currywurst und sogar ein veganes Beef Tartar angeboten, was die Breite des kulinarischen Spektrums unterstreicht. Den süßen oder pikanten Abschluß bot **„Die Langos Bar“** mit knusprigen Bio-Langos, einem traditionellen ungarischen Hefeflatbread, das sowohl in süßen als auch in pikanten Variationen erhältlich war.

Die Kombination aus hochwertiger Kunst und vielfältiger Kulinarik in entspannter Atmosphäre spiegelt den Zeitgeist wider, in dem Eventformate immer mehr auf eine ganzheitliche Erfahrung abzielen. Der Wiener Augarten, mit seinen historischen Gebäuden wie dem Augartenpalais und den Flaktürmen, bietet eine einzigartige Kulisse für solch eine Open-Air-Veranstaltung. Die Wahl des Ortes, der sowohl urban als auch von Natur geprägt ist, trägt wesentlich zur besonderen „Sommerfrische“-Atmosphäre bei.

„Freiluft AUGARTENSOMER“: Ein Treffpunkt für Prominenz und Publikum

Die Eröffnung des Pop-ups „Freiluft“ am 25. Juni 2025 verwandelte den Wiener Augarten in eine stilvolle Open-Air-Bühne, auf der Kunst und Kulinarik auf beste Sommerstimmung trafen. Der freie Eintritt zu der Kunstausstellung fördert die breite Zugänglichkeit und unterstreicht den Anspruch, einen offenen Raum für alle zu schaffen. Zum feierlichen Grand Opening begrüßten Initiator Paul Rittenauer und Kuratorin Danielle Spera zahlreiche Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft.

Die Gästeliste zeugte von der Anziehungskraft des neuen Formats und umfaßte bekannte Namen wie die Schauspielerin Konstanze Breitebner, den Kabarettisten Andreas Ferner, die Designerin Sabine Karner und den Immobilienentwickler Martin Lenikus. Auch Vertreter aus Politik und Verwaltung, wie Marina Hernandez Garcia vom Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten und Cathy Nimni vom Bundeskanzleramt, waren anwesend. Aus dem Tourismusbereich kamen Helene Roba von Wien Tourismus und Sonja Wegenstein vom Verkehrsbüro, was die Bedeutung des „Freiluft“-Konzepts für die touristische Attraktivität der Stadt unterstreicht. Darüber hinaus fanden sich Medienvertreter wie Michael Himmer vom Media Network und Katharina Sturm vom ORF sowie Kulturmanager wie Thomas Wohinz vom ORF-Radiokulturhaus und Pia Sääf von der Heidi Horten Collection ein.

Die Anwesenheit so vieler namhafter Persönlichkeiten bei der Eröffnung bestätigt die Relevanz von „Freiluft“ als neues Highlight im Wiener Sommerkalender. Es positioniert sich als ein Ort der Begegnung, an dem unterschiedliche Kreise zusammenkommen können, um Kunst und Genuß in ungezwungener Atmosphäre zu erleben. Die Kombination aus zeitgenössischer Kunst, vielfältiger Gastronomie und der historischen Kulisse des Augartens schafft ein einzigartiges Erlebnis, das sowohl Einheimische als auch Besucher ansprechen dürfte. Das Konzept der Pop-up-Kulturveranstaltungen hat sich in vielen Metropolen bewährt, da es temporäre, oft überraschende und innovative Angebote schafft, die die urbane Lebensqualität bereichern und neue Impulse setzen. „Freiluft“ setzt diese Tradition im Herzen Wiens fort und verspricht, den Sommer im Augarten zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Werbung