Euromünzen (Foto: Roman Wimmers/Unsplash).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband fordert einheitliche Trinkgeldregelung

Werbung

Der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband Österreich (SWV) appelliert an die Politik, eine bundesweit einheitliche Regelung für Trinkgeldpauschalen einzuführen. Die derzeitige Praxis führe in Österreich zu erheblicher Rechtsunsicherheit und unfairen Wettbewerbsbedingungen für Betriebe, da die Handhabung der Pauschalen von Bundesland zu Bundesland variiere. SWV-Präsident Dr. Christoph Matznetter kritisiert die „neun verschiedenen Trinkgeldwelten“ und fordert Planungssicherheit für Unternehmen, besonders in wirtschaftlich angespannten Zeiten.

Die unterschiedlichen regionalen Bestimmungen führen dazu, daß Unternehmen oft nicht genau wissen, wann und wie die Trinkgeldpauschale verbindlich angewendet werden kann. Dies schafft eine Situation, in der eine eigentlich als Erleichterung gedachte Pauschale zur „Falle“ werden kann, wenn nachträglich unerwartete Nachforderungen erhoben werden. Besonders problematisch sei, daß die Arbeitgeber für die Dokumentation der Trinkgelder verantwortlich gemacht werden, obwohl diese direkt an die Angestellten fließen und deren genaue Höhe oft nur den Empfängern bekannt ist.

Günter Löffler, Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft im SWV, betont, daß eine bundesweit einheitliche Lösung nicht nur die Rechtslage klären, sondern auch den Wettbewerb im Hinblick auf die Gewinnung von Fachkräften stärken würde. Die Problematik betreffe nicht nur Branchen wie die Gastronomie und Hotellerie, sondern auch persönliche Dienstleistungen sowie die Transportbranche. Der SWV fordert daher, klare Verhältnisse zu schaffen und die Unternehmen von der umfassenden Dokumentationspflicht zu entbinden, um unerwartete Nachforderungen sowohl für Betriebe als auch für Angestellte zu vermeiden.

Die bestehenden Pauschalregelungen wurden seinerzeit von den regionalen Gebietskrankenkassen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer und unter politischer Billigung erarbeitet. Dr. Christoph Matznetter weist in diesem Zusammenhang darauf hin, daß jene Vertreter, die jetzt eine Abgabenfreiheit fordern, die aktuelle Regelung jahrelang mitgetragen und mitverhandelt hätten. Es bedürfe Rechtssicherheit, Transparenz und Fairness für alle Beteiligten.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Werbung