In einer neuen Partnerschaft haben die Star Alliance und die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) ihre Kräfte gebündelt, um Reisenden in Österreich eine nahtlose Verbindung zwischen Flug- und Bahnreisen zu ermöglichen. Ab sofort können Passagiere von 25 Mitgliedsfluggesellschaften der Star Alliance die Airail-Dienste der ÖBB nutzen, um bequem zwischen vier österreichischen Städten – Graz, Linz, Salzburg und Innsbruck – und dem Flughafen Wien zu pendeln.
Die Integration der ÖBB als intermodaler Partner in die Star Alliance markiert einen bedeutenden Schritt in der Vernetzung verschiedener Verkehrsträger. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Reisenden, ihre Flug- und Bahnreisen in einem einzigen Buchungsvorgang zu kombinieren, was den Komfort und die Flexibilität erheblich steigert. Theo Panagiotoulias, Vorstandsvorsitzender der Star Alliance, betonte die Bedeutung dieser Partnerschaft:
„Luft und Schiene ergänzen sich seit vielen Jahren weltweit als Verkehrsträger, und wir sind stolz darauf, die ÖBB in der Star Alliance Familie willkommen zu heißen. Mit einem einzigen Ticket können Kunden nun von Singapur nach Salzburg gelangen, indem sie am Flughafen Wien von einem Flug auf den Railjet umsteigen. Ich bin zuversichtlich, dass diese Partnerschaft nicht nur mehr Auswahl bietet, sondern auch das nahtlose Reiseerlebnis der Kunden verbessern wird.“
Die Kooperation zwischen der ÖBB und Austrian Airlines besteht bereits seit 2014 unter dem Namen AIRail. Dieses Angebot wurde kontinuierlich ausgebaut, um den Bedürfnissen der Reisenden gerecht zu werden. Ein bemerkenswerter Meilenstein war die Aufnahme der Strecke zwischen Innsbruck und dem Flughafen Wien am 15. Dezember 2024. Mit bis zu 13 täglichen Verbindungen wurde die Tiroler Landeshauptstadt in das AIRail-Netz integriert, wodurch den Passagieren aus dieser Region eine zusätzliche komfortable Reisemöglichkeit geboten wird.
Vorteile für Reisende
Die intermodale Partnerschaft zwischen der Star Alliance und der ÖBB bietet den Kunden zahlreiche Vorteile:
- Kombinierte Buchung: Reisende können Flug- und Zugreisen in einem einzigen Buchungsvorgang kombinieren, was den Buchungsprozess vereinfacht.
- Check-in-Komfort: Passagiere haben die Möglichkeit, online oder in den ÖBB-Reisezentren in Graz, Linz, Salzburg und Innsbruck einzuchecken und erhalten Bordkarten für sowohl Flug als auch Bahn.
- Vielfältige Auswahl: Durch die Integration von Bahn- und Flugreisen haben Kunden eine größere Auswahl an Verbindungen, basierend auf Fahrzeiten, Dauer und Preisen.
- Vielfliegerprogramme: Für die Zugreisen können Punkte oder Meilen im bevorzugten Vielfliegerprogramm einer Star Alliance Mitgliedsgesellschaft gesammelt werden.
Bedeutung für den Standort Österreich
Die Partnerschaft zwischen der Star Alliance, der ÖBB und Austrian Airlines hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Reisenden, sondern stärkt auch den Wirtschaftsstandort Österreich. Peter Hanke, Bundesminister für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, unterstrich die Bedeutung dieser Kooperation:
„Um die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Mobilität zu bewältigen, ist die Kooperation zwischen verschiedenen Anbietern entscheidend. Die Partnerschaft zwischen ÖBB, Austrian Airlines und Star Alliance symbolisiert perfekt mein Verständnis von der Rolle eines Ministers als Brückenbauer zwischen den verschiedenen Mobilitätsangeboten. Infrastruktur ist die Grundlage für einen funktionierenden Standort, aber auch für die heimische Wirtschaft, den Tourismus und die Gesellschaft.“
Historische Entwicklung der AIRail-Kooperation
Die AIRail-Kooperation zwischen der ÖBB und Austrian Airlines hat sich seit ihrer Einführung im Jahr 2014 stetig weiterentwickelt. Ursprünglich wurde die Strecke zwischen Linz und dem Flughafen Wien angeboten. Im Jahr 2017 wurde das Angebot auf Salzburg erweitert, gefolgt von Graz im Jahr 2020. Die kontinuierliche Erweiterung des Streckennetzes zeigt das Engagement beider Unternehmen, den Kunden flexible und komfortable Reisemöglichkeiten zu bieten.
Die Star Alliance verfolgt seit einigen Jahren eine Strategie der intermodalen Partnerschaften, um die Vernetzung verschiedener Verkehrsträger zu fördern. Ein Beispiel hierfür ist die Integration der Deutschen Bahn (DB) als erster nicht-fluggesellschaftlicher Partner im August 2022. Diese Zusammenarbeit ermöglichte es Reisenden, Zug- und Flugreisen in Deutschland nahtlos zu kombinieren. Die erfolgreiche Implementierung dieses Modells diente als Vorlage für die aktuelle Partnerschaft mit der ÖBB.
Zukunftsperspektiven
Die Zusammenarbeit zwischen der Star Alliance und der ÖBB eröffnet neue Möglichkeiten für die Zukunft des Reisens in Österreich. Durch die nahtlose Integration von Bahn- und Flugreisen wird nicht nur der Komfort für die Passagiere erhöht, sondern auch die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs gesteigert. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Partnerschaft weiterentwickelt und welche weiteren Innovationen im Bereich der intermodalen Mobilität folgen werden.
Die Partnerschaft zwischen der Star Alliance und der ÖBB stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Integration von Verkehrsträgern dar. Reisende in Österreich profitieren von einer erhöhten Flexibilität und einem verbesserten Reiseerlebnis. Durch die kontinuierliche Erweiterung des AIRail-Angebots und die Einbindung weiterer Städte wird die Attraktivität dieser intermodalen Lösung weiter gesteigert. Diese Kooperation könnte als Modell für ähnliche Partnerschaften in anderen Ländern dienen.
2 Comments