Airbus A320 von Lauda Europe und Boeing 737-800 von Ryanair (Foto: Jan Gruber).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Starke Seitenwinde führen zu Flugchaos in Griechenland – Ryanair-Passagiere besonders betroffen

Werbung

Heftige Seitenwinde über Griechenland haben in den vergangenen Tagen zu erheblichen Beeinträchtigungen im Flugverkehr geführt, wobei Passagiere der Fluggesellschaft Ryanair besonders unter den Umständen litten. Ein Flug von Brüssel-Charleroi nach Rhodos mußte aufgrund der gefährlichen Windbedingungen nach Athen umgeleitet werden. Über 200 Passagiere saßen dort ohne Betreuung, Unterkunft oder Verpflegungsgutscheine fest. Reisende berichteten von stundenlangen Wartezeiten im Flugzeug und später im Terminal ohne jegliche Information seitens Ryanair.

Auch am Flughafen Rhodos strandeten zahlreiche Ryanair-Passagiere über Nacht und mußten auf dem Boden schlafen. Sie beklagten ebenfalls das völlige Schweigen der Fluggesellschaft und das Fehlen grundlegender Unterstützung wie Wasser. Während auch andere Fluglinien von den Wetterbedingungen betroffen waren, zog Ryanair heftige Kritik für den Mangel an Unterstützung auf sich.

Die Turbulenzen fallen mit starken Turbulenzen und operativen Belastungen am Flughafen Heraklion auf Kreta zusammen, wo Seitenwinde von über 30 Knoten zu massiven Verspätungen und Umleitungen führten. Piloten hatten Schwierigkeiten bei der sicheren Landung, und das gesamte Verkehrsnetz der Insel – von Flügen über Fähren bis hin zu Hotel-Check-ins – kam nahezu zum Erliegen. Sehenswürdigkeiten wurden geschlossen, Touren verpaßt, und der lokale Tourismus erlitt zu Beginn der Hochsaison einen Rückschlag.

Angesichts der ohnehin angespannten Infrastruktur in Heraklion verdeutlichten die wetterbedingten Störungen wachsende Bedenken hinsichtlich der Vorbereitung Griechenlands auf zunehmend häufigere extreme Wetterereignisse. Für gestrandete Passagiere verwandelte sich der geplante Urlaub durch den Mangel an klaren Informationen und Unterstützung in eine Tortur, insbesondere für diejenigen, die auf Fluggesellschaften wie Ryanair angewiesen waren und sich, laut Aussagen vieler Betroffener, im Stich gelassen fühlten.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Werbung