Der jüngste Streik der Gewerkschaft Verdi an elf deutschen Flughäfen hat erhebliche wirtschaftliche Folgen. Betroffen waren unter anderem die Flughäfen Frankfurt, München, Berlin und Düsseldorf. Durch Flugausfälle und Verspätungen wurden sowohl der Geschäftsreiseverkehr als auch die Lieferketten empfindlich gestört. Arbeitgeber und Wirtschaftsverbände kritisieren die Streiks als überzogen und fordern Maßnahmen zur Begrenzung solcher Arbeitskämpfe.
Der Flughafenverband ADV sieht die wiederkehrenden Streiks als Bedrohung für die Stabilität der Luftverkehrsbranche. Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel forderte die Politik auf, Maßnahmen zum Schutz der Flughäfen als kritische Infrastruktur zu ergreifen. Konkret schlägt der Verband vor, Streiks erst nach einer gescheiterten Schlichtung zuzulassen und mit ausreichendem Vorlauf anzukündigen. Zudem solle ein Notdienstmodell eingeführt werden, um den Betrieb während eines Arbeitskampfes aufrechtzuerhalten.
Zusätzlich setzt sich der ADV für längere Laufzeiten von Tarifverträgen ein, um die Streikhäufigkeit zu verringern. Diese Maßnahmen seien notwendig, um die Auswirkungen auf Reisende und die Wirtschaft zu begrenzen. Gewerkschaften hingegen betonen, dass Streiks ein essenzielles Mittel zur Durchsetzung von Arbeitnehmerinteressen seien. Die Debatte um eine Einschränkung des Streikrechts bleibt damit weiterhin kontrovers.