Flughafen Köln/Bonn (Foto: Jan Gruber).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Streik an deutschen Flughäfen: ADV fordert strengere Regeln

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Der jüngste Streik der Gewerkschaft Verdi an elf deutschen Flughäfen hat erhebliche wirtschaftliche Folgen. Betroffen waren unter anderem die Flughäfen Frankfurt, München, Berlin und Düsseldorf. Durch Flugausfälle und Verspätungen wurden sowohl der Geschäftsreiseverkehr als auch die Lieferketten empfindlich gestört. Arbeitgeber und Wirtschaftsverbände kritisieren die Streiks als überzogen und fordern Maßnahmen zur Begrenzung solcher Arbeitskämpfe.

Der Flughafenverband ADV sieht die wiederkehrenden Streiks als Bedrohung für die Stabilität der Luftverkehrsbranche. Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel forderte die Politik auf, Maßnahmen zum Schutz der Flughäfen als kritische Infrastruktur zu ergreifen. Konkret schlägt der Verband vor, Streiks erst nach einer gescheiterten Schlichtung zuzulassen und mit ausreichendem Vorlauf anzukündigen. Zudem solle ein Notdienstmodell eingeführt werden, um den Betrieb während eines Arbeitskampfes aufrechtzuerhalten.

Zusätzlich setzt sich der ADV für längere Laufzeiten von Tarifverträgen ein, um die Streikhäufigkeit zu verringern. Diese Maßnahmen seien notwendig, um die Auswirkungen auf Reisende und die Wirtschaft zu begrenzen. Gewerkschaften hingegen betonen, dass Streiks ein essenzielles Mittel zur Durchsetzung von Arbeitnehmerinteressen seien. Die Debatte um eine Einschränkung des Streikrechts bleibt damit weiterhin kontrovers.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Werbung