Im bevorstehenden Hochsommer des Jahres 2025 verspricht Scandlines, die renommierte Fährgesellschaft zwischen Deutschland und Dänemark, ihren Passagieren ein besonders schmackhaftes Erlebnis auf See.
Seit dem 27. Juni 2025 können Reisende auf den stark frequentirten Routen Puttgarden-Rødby und Rostock-Gedser feinstes Eis des dänischen Eisherstellers „Hansens Is“ genießen. Diese Erweiterung des kulinarischen Angebotes an Bord kommt pünktlich zum Ende des Schuljahres und dem Beginn der Hauptsaison für den Fährverkehr, wenn fast drei Millionen Passagiere die Überfahrt für ihre Urlaubsreise nutzen. Die Kooperation mit „Hansens Is“ untermauert das Bestreben von Scandlines, die Überfahrt nicht nur als reinen Transport, sondern als einen integralen und genußvollen Theil der Reise zu gestalten – als „die beste Pause auf der Reise“.
Die Bedeutung der Fährverbindungen für den nordeuropäischen Verkehr
Die Fährverbindungen zwischen Deutschland und Dänemark, insbesondere die Routen Puttgarden-Rødby und Rostock-Gedser, bilden seit Jahrzehnten essentielle Achsen im nordeuropäischen Verkehrsnetz. Sie verbinden nicht nur zwei Nachbarländer, sondern dienen auch als wichtige Transitstrecken für Reisende, die weiter nach Skandinavien oder ins übrige Europa wollen. Die Fähren von Scandlines, darunter moderne Hybridfähren, die für ihre Effizienz und ihren Reisekomfort bekannt sind, befördern jährlich Millionen von Personen und hunderttausende von Fahrzeugen. Diese Routen sind von immenser Bedeutung für den Handelsverkehr, den Tourismus und den kulturellen Austausch, indem sie eine bequeme und zeitsparende Alternative zu langen Landrouten bieten.
Besonders in den Sommermonaten, wenn die Schulferien in Deutschland beginnen und viele Familien ihre Reiseziele in Dänemark oder weiter nördlich ansteuern, erlebt der Fährverkehr seinen Höhepunkt. Die Überfahrt wird für viele Reisende zu einem festen Bestandtheil des Urlaubserlebnisses. Während dieser Zeit, die oftmals als angenehme Unterbrechung einer langen Autofahrt empfunden wird, suchen Passagiere nach Annehmlichkeiten und Dienstleistungen, die ihren Aufenthalt an Bord so angenehm wie möglich machen. Hier setzt Scandlines an, indem es das Angebot an Bord kontinuierlich verbessert. Das Unternehmen ist seit langem bestrebt, seinen Passagieren nicht nur eine sichere und pünktliche Überfahrt zu bieten, sondern auch ein Einkaufserlebnis und gastronomische Vielfalt, die über das Notwendige hinausgehen.
„Hansens Is“: Dänische Eiskultur auf See
Die Einführung von „Hansens Is“ an Bord der Scandlines-Fähren ist mehr als nur eine einfache Produkterweiterung. Es ist die Aufnahme einer Marke, die in Dänemark für ihre Werthaltigkeit und ihren hohen Anspruch bekannt ist. „Hansens Is“ steht für hochwertiges Bio-Eis, welches ausschließlich aus natürlichen Zutaten hergestellt wird. Diese Philosophie paßt gut zum Trend nach bewußtem Genuß und natürlichen Produkten, welche auch auf Reisen geschätzt werden. Die Wahl eines dänischen Eisherstellers unterstreicht zudem die dänische Identität der Fährverbindungen und bietet den Reisenden bereits auf der Überfahrt einen Vorgeschmack auf die dänische Kultur.
Das Sortiment, welches nun auf den Fährrouten erhältlich sein wird, umfaßt eine Auswahl beliebter Eissorten von „Hansens Is“, die sowohl Kinder als auch Erwachsene ansprechen sollen. Dazu gehören klassische Eislutscher wie „Rødgrød“, ein fruchtiger Eisgenuß, der an das traditionelle dänische Dessert aus rothen Beeren erinnert, sowie die farbenfrohen Sorten „Blip Blop“ und „Solstang“, die durch ihre spielerischen Namen und Geschmäcke besonders bei jungen Passagieren beliebt sein dürften. Diese Eislutscher bieten eine erfrischende Abkühlung, besonders wenn die Sonne auf dem Sonnendeck der Hybridfähren scheint.
Neben den Stieleissorten wird auf beiden Überfahrten, sowohl Puttgarden-Rødby als auch Rostock-Gedser, Slush-Eis mit Hansens erfrischendem Sorbet angeboten. Dies ist eine weitere beliebte Option, besonders an warmen Sommertagen. Für diejenigen, die ein traditionelleres Eisvergnügen bevorzugen, wird auf der Strecke Rostock-Gedser zusätzlich Kugeleis im Becher angeboten. Hier können Passagiere aus verschiedenen Geschmacksrichtungen wählen, darunter Klassiker wie Erdbeere und die beliebte Variante gesalzenes Karamell. Alle diese Eisprodukte sind in den Verkaufsstellen von Scandlines auf dem oberen Passagierdeck, in unmittelbarer Nähe des Sonnendecks, erhältlich, was den schnellen und bequemen Zugang für die Reisenden sichert.
Die „beste Pause auf der Reise“: Ein umfassendes Kundenerlebnis
Das Versprechen von Scandlines an seine Passagiere, „die beste Pause auf der Reise“ zu bieten, ist ein Leitmotiv, das das gesamte Dienstleistungskonzept des Unternehmens durchdringt – von der Buchung bis zum Erreichen des Zielortes. Die Einführung von „Hansens Is“ ist ein weiterer Baustein in dieser Strategie, das Reiseerlebnis an Bord der Fähren kontinuierlich zu verbessern. Eine Fährüberfahrt bietet im Vergleich zu einer reinen Straßenreise eine einzigartige Gelegenheit zur Entspannung und zum Abschalten. Die Passagiere können ihr Fahrzeug verlassen, sich auf dem Schiff frei bewegen und die maritime Atmosphäre genießen.
Lars Kyrø, SVP Head of BTC Passengers bei Scandlines, äußerte sich begeistert über die neue Kooperation: „Ich freue mich darauf, eine weitere starke Marke an Bord anbieten zu können. Mit ‚Hansens Is‘ bieten wir unseren Kunden dänisches Qualitätseis, das auf dem Sonnendeck genossen werden kann – als Theil der besten Pause auf der Reise.“ Diese Aussage unterstreicht die strategische Bedeutung der Partnerschaft: Es geht nicht nur um den Verkauf eines Produktes, sondern darum, das Gesamterlebnis der Passagiere aufzuwerten und die Markenwahrnehmung von Scandlines als qualitätsbewußten und kundenorientirten Dienstleister zu stärken.
Die Hybridfähren von Scandlines sind hierbei ein wichtiger Faktor. Sie bieten nicht nur eine moderne und komfortable Umgebung, sondern sind auch mit geräumigen Sonnendecks ausgestattet, die bei schönem Wetter zum Verweilen einladen. Hier können Reisende die frische Seeluft, die Aussicht auf die Ostsee und nun auch ein kühles Eis genießen. Neben dem Eisangebot tragen auch andere Annehmlichkeiten wie diverse Restaurants, Shops mit Duty-Free-Artikeln, komfortable Sitzbereiche und die Möglichkeit, die Zeit zum Arbeiten oder Entspannen zu nutzen, zur „besten Pause“ bei. Die Investition in das kulinarische Angebot und in die Aufenthaltsqualität an Bord ist ein Zeichen dafür, daß Scandlines die Bedürfnisse seiner Passagiere ernst nimmt und bestrebt ist, einen Mehrwert über den reinen Transport hinaus zu schaffen.
Historische und wirtschaftliche Perspektiven des Fährverkehrs
Der Fährverkehr zwischen Deutschland und Dänemark hat eine lange und bewegte Geschichte. Bereits im 19. Jahrhundert etablierten sich erste regelmäßige Dampfschiffverbindungen, die den Austausch von Waren und Personen erleichterten. Mit dem Aufkommen des Automobils im 20. Jahrhundert und dem Bau der Vogelfluglinie in den 1960er Jahren, welche die Route Puttgarden-Rødby als direkte Eisenbahn- und Straßenverbindung über die Ostsee etablierte, wuchs die Bedeutung der Fährdienste exponentiell. Die Fährgesellschaften paßten sich stets den sich wandelnden Bedürfnissen an, investierten in größere und schnellere Schiffe und erweiterten ihre Dienstleistungen an Bord.
Aus wirtschaftlicher Perspektive ist die Einführung neuer Produkte wie das Eis von „Hansens Is“ ein kleiner, aber wichtiger Theil der strategischen Ausrichtung. Der Umsatz aus Bordverkäufen trägt erheblich zu den Einnahmen der Fährgesellschaften bei und hilft, die hohen Betriebskosten zu decken. Für „Hansens Is“ eröffnet sich durch die Kooperation ein neuer, hochfrequentirter Distributionskanal, der eine enorme Markenpräsenz und neue Absatzmärkte schafft. Die Passagiere auf den Fährschiffen sind eine captive audience, eine „gefangene Kundschaft“, die während der Überfahrt offen für solche Angebote ist. Dies stärkt die Position beider Unternehmen und bietet den Reisenden einen zusätzlichen Anreiz, sich für Scandlines zu entscheiden. Die Investition in das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Kunden an Bord ist letztlich eine Investition in die Loyalität und die langfristige Kundenbindung, was in einem wettbewerbsintensiven Markt von entscheidender Bedeutung ist.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Bordangebotes und die Anpassung an die Vorlieben der Reisenden sichern die Zukunftsfähigkeit des Fährverkehrs. Die aktuelle Initiative von Scandlines mit „Hansens Is“ ist ein Musterbeispiel dafür, wie durchdachte Kooperationen das Reiseerlebnis bereichern und gleichzeitig den wirtschaftlichen Erfolg fördern können.