Die schweizerische Fluggesellschaft Swiss International Air Lines (Swiss) hat angekündigt, ihre Langstreckenflüge in den Sommermonaten 2025 zu reduzieren. Diese Entscheidung betrifft insbesondere die Verbindung zwischen Zürich und Chicago, zwei wichtige internationale Drehkreuze.
Die Fluggesellschaft wird ihre Anzahl an Flügen auf dieser Strecke von März bis Juni 2025 verringern, was zu einem Rückgang der verfügbaren Sitzplätze führt. Neben der Kürzung der Chicago-Flüge plant Swiss auch eine Reduzierung der Flüge nach Shanghai, Boston und Dubai, was zusätzliche Auswirkungen auf ihre Passagieraufkommen und den internationalen Flugplan hat.
Weniger Flüge zwischen Zürich und Chicago
Laut Angaben der Luftfahrt-Analysefirma Cirium wird Swiss die Anzahl der Flüge auf der Strecke Zürich–Chicago von März bis Juni 2025 erheblich reduzieren. So sind im April 2025 nur 43 Flüge vorgesehen, anstatt der ursprünglich geplanten 60. Im Mai 2025 sind es lediglich 44 Flüge, statt der 62 geplanten. Für den Monat Juni 2025 sind ebenfalls nur 43 Flüge geplant, statt der 60, die ursprünglich im Flugplan standen. Die Reduzierungen werden dazu führen, dass insgesamt 12.272 Sitzplätze von April bis Juni 2025 aus dem Programm genommen werden. Dies könnte Auswirkungen auf die Passagiere haben, die diese Verbindung regelmäßig nutzen, insbesondere auf Geschäftsreisende und Touristen, die den direkten Nonstop-Flug zwischen Zürich und Chicago bevorzugen.
Ab Juli 2025 wird jedoch der Flugplan wieder auf die ursprünglich geplante Frequenz von 62 Flügen pro Monat zurückkehren. Swiss und United Airlines sind derzeit die einzigen Fluggesellschaften, die Nonstop-Flüge zwischen Zürich und Chicago anbieten, was diese Verbindung besonders wichtig macht.
Die eingesetzten Flugzeuge auf dieser Strecke sind vorwiegend Airbus A330-300 und Boeing 777-300ER. Die Boeing 777-300ER bietet mehr Kapazität und Premium-Sitze im Vergleich zum Airbus A330-300 und kann bis zu 320 Passagiere in einer Vier-Klassen-Konfiguration unterbringen. Die Airbus A330-300 hingegen bietet Platz für bis zu 236 Passagiere in einer Drei-Klassen-Konfiguration.
Weitere Kürzungen im Sommerflugplan
Neben der Reduzierung der Flüge nach Chicago plant Swiss auch Kürzungen auf weiteren Langstreckenrouten. Eine der betroffenen Strecken ist die Verbindung von Zürich nach Shanghai Pudong, die ebenfalls von April bis Juni 2025 weniger frequentiert sein wird. Swiss ist die einzige Fluggesellschaft, die eine Direktverbindung zwischen Zürich und Shanghai anbietet, und setzt auf dieser Strecke ihre Airbus A340 ein. Die Reduzierung der Flüge auf dieser Route stellt daher eine weitere Einschränkung im internationalen Flugnetz der Airline dar.
Darüber hinaus werden auch die Verbindungen zwischen Zürich und Boston sowie Zürich und Dubai reduziert. Auf der Strecke Zürich–Boston wird die Zahl der Flüge zwischen dem 24. Mai und dem 6. Juni 2025 von 14 auf 12 wöchentliche Verbindungen gesenkt. Auf der Strecke Zürich–Dubai wird die Frequenz von sieben auf sechs wöchentliche Flüge reduziert, was ebenfalls Auswirkungen auf die Passagierkapazitäten hat.
Hintergrund der Reduzierungen
Die Entscheidung von Swiss, die Zahl ihrer Flüge zu reduzieren, könnte mit verschiedenen Faktoren zusammenhängen. Einerseits hat die Luftfahrtindustrie weltweit noch immer mit den Nachwirkungen der Pandemie zu kämpfen, die zu einem reduzierten Passagieraufkommen und höheren Betriebskosten geführt hat. Andererseits könnte die Airlines auch auf eine potenziell schwächere Nachfrage in den betreffenden Märkten reagieren. Besonders betroffen könnten wirtschaftlich unsichere Regionen und geopolitische Spannungen sein, die sich negativ auf die Reisefreude auswirken.
Die Reduzierungen betreffen vor allem die Sommermonate, in denen traditionell eine höhere Nachfrage nach internationalen Flügen besteht. Es ist jedoch zu erwarten, dass der Flugplan in der zweiten Jahreshälfte wieder stabilisiert wird, was auf eine Rückkehr der gewohnten Frequenzen und Kapazitäten hindeutet.
Langfristige Auswirkungen und Reaktionen der Passagiere
Obwohl die Reduzierungen vorübergehend sind und die Fluggesellschaft plant, im Juli 2025 wieder zur Normalität zurückzukehren, könnten die Änderungen für Passagiere, die auf regelmäßige Verbindungen angewiesen sind, unbequem sein. Besonders Geschäftsreisende und Touristen, die von Zürich aus nach Nordamerika oder Asien fliegen, könnten Schwierigkeiten haben, ihre Flüge nach den neuen Zeiten und Frequenzen umzubuchen. Auch die Passagierzahlen auf den betroffenen Strecken könnten zurückgehen, was weitere Auswirkungen auf die Einnahmen von Swiss haben könnte.
Passagiere könnten von der Fluggesellschaft in der Zukunft eine bessere Kommunikation und Unterstützung bei der Umbuchung ihrer Flüge erwarten. Der bevorstehende Sommerflugplan 2025 wird daher auch eine Gelegenheit für Swiss sein, ihre Flexibilität und Kundenzufriedenheit unter Beweis zu stellen.