Der Reisekonzern Tui hat sich auf mögliche Warnstreiks bei seiner Airline Tuifly in der Kabine sowie am Boden vorbereitet. Dies gab Tui-Chef Sebastian Ebel auf der Hauptversammlung des Unternehmens in Hannover bekannt. Während die Verhandlungen mit den Piloten in der Nähe einer Lösung stehen, bestehen weiterhin Differenzen mit der Gewerkschaft Verdi, die rund 1.300 Beschäftigte in der Kabine, am Boden und in der Technik vertritt. Verdi fordert eine Gehaltserhöhung und Verbesserungen der Arbeitsbedingungen. Ein Warnstreik sei nicht mehr ausgeschlossen und könne bereits im Februar beginnen.
Verdi verlangt für die Kabinenbeschäftigten eine Erhöhung der Gehälter um 17 Prozent, mindestens jedoch 500 Euro monatlich, bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Zudem soll eine frühere Corona-Vereinbarung, die eine Lohnkürzung bis 2019 festlegte, zurückgenommen werden. Für die Beschäftigten am Boden fordert die Gewerkschaft eine Gehaltserhöhung von 8 Prozent sowie Verbesserungen bei den Arbeitszeiten und im Schichtdienst. Tui zeigt sich bemüht, eine Lösung zu finden, da der Konzern als Pauschalreiseanbieter verpflichtet ist, Kunden entweder zu transportieren oder Ersatzleistungen zu bieten.
Tui-Chef Ebel betonte, dass sich die Verhandlungen als „hartes Ringen“ um eine wirtschaftlich vertretbare Lösung gestalten, wobei auch die schwierigen Standortbedingungen in Deutschland eine Rolle spielten. Er hob hervor, dass der Markt von Überkapazitäten geprägt sei, was die Zukunftsfähigkeit der Tuifly betreffe. Die Verhandlungen mit den Kabinenbeschäftigten sollen am Mittwoch und Donnerstag fortgesetzt werden.
Im Gegensatz dazu befinden sich die Verhandlungen mit der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit auf der Zielgeraden. Es wird berichtet, dass Tuifly und Vereinigung Cockpit sich in einem Einigungskorridor befinden.