Boeing 737-800 (Foto: Jan Gruber).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Tui stattet Flugzeugflotte mit WLAN aus

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Der Reisekonzern Tui stattet derzeit einen großen Teil seiner Flugzeugflotte mit einem modernen WLAN-System aus, das Passagieren eine Vielzahl von digitalen Angeboten während des Flugs ermöglichen soll. Seit Januar 2025 sind bereits 37 Flugzeuge mit dem satellitenbasierten System Iridium Certus ausgestattet. Bis zum Sommer 2025 sollen insgesamt rund 65 Maschinen von Tui Airline, einschließlich der deutschen Tuifly-Flotte, WLAN an Bord haben. Das System ermöglicht es Passagieren, unter anderem den Flugverlauf auf einer Landkarte zu verfolgen sowie kostenpflichtige Filme, Serien und Podcasts zu streamen.

Zukünftig sollen auch neue Dienste wie das Versenden von WhatsApp-Nachrichten über das Bordnetz und die Möglichkeit, Ausflüge und Aktivitäten im Reiseland an Bord zu buchen, hinzukommen. Das WLAN-System wird in verschiedenen Flugzeugtypen installiert, darunter die Boeing 737 MAX 8, die alle neuen Maschinen von Tui Airline erhalten. Insgesamt betreibt Tui Airline derzeit etwa 110 Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge sowie rund 20 Langstreckenflugzeuge. Das System nutzt eine neun Zentimeter große Antenne, die kaum Einfluss auf den Kerosinverbrauch haben soll und eine ausreichende Bandbreite für grundlegende Internetdienste bietet.

Tui Airline reiht sich mit dieser Neuerung unter die wachsende Zahl von Fluggesellschaften ein, die WLAN an Bord anbieten. Dabei geht das Unternehmen jedoch als Nachzügler in Deutschland, da Airlines wie Lufthansa, Eurowings und Condor bereits einen vergleichbaren Service bieten. Viele Fluggesellschaften setzen mittlerweile auf kostenpflichtiges WLAN, wobei die Preise und Nutzungsbedingungen je nach Airline variieren. Auch wenn das WLAN genutzt wird, bleibt der Flugmodus des Geräts aktiv, um Störungen im Flugverkehr zu vermeiden und hohe Roaminggebühren zu verhindern.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Werbung