Der Flughafen Wien und seine Beteiligungen haben im Mai des Jahres 2025 ein solides Verkehrsergebnis vorgelegt, das ein anhaltendes Wachstum im Passagieraufkommen und im Frachtbereich widerspiegelt. Die Flughafen-Wien-Gruppe verzeichnete im Berichtsmonat einen Anstieg der Passagierzahlen um 3,7 Prozent auf insgesamt 3.884.572 Reisende. Am Standort Wien selbst wurde ein Zuwachs von 2,0 Prozent auf 2.900.976 Passagiere registriert.
Während die Zahl der Lokalpassagiere in Wien zunahm, war bei den Transferpassagieren ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Erwähnenswert ist die starke Zunahme des Passagieraufkommens an den Beteiligungsflughäfen Malta und Kosice sowie das deutliche Wachstum im Frachtbereich, das auf eine Belebung des internationalen Warenhandels hindeutet.
Verkehrsentwicklung im Mai 2025: Ein detaillierter Blick auf Wien
Der Monat Mai des Jahres 2025 präsentierte sich für den Flughafen Wien mit einer gemischten, aber insgesamt positiven Verkehrsentwicklung. Mit 2.900.976 Reisenden wurde ein Wachstum von 2,0 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erzielt. Diese Zahlen bestätigen die Rolle des Flughafens als wichtiges Drehkreuz in der Region.
Ein genauerer Blick auf die Passagierstruktur offenbart interessante Dynamiken:
- Lokalpassagiere: Die Zahl der Lokalpassagiere, also jener Reisenden, die ihren Flug in Wien beginnen oder beenden, stieg im Mai 2025 um 3,3 Prozent auf 2.272.453. Dies deutet auf eine robuste Nachfrage aus dem lokalen Einzugsgebiet hin, sowohl für Urlaubs- als auch für Geschäftsreisen.
- Transferpassagiere: Im Gegensatz dazu sank die Zahl der Transferpassagiere, die den Flughafen Wien für einen Umstieg nutzen, um 9,7 Prozent auf 576.180 Reisende. Ein Rückgang bei den Umsteigern kann verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise die Anpassung von Flugplänen durch Airlines, veränderte Wettbewerbsbedingungen auf bestimmten Langstreckenrouten oder eine allgemeine Verlagerung von Reiseströmen. Der Flughafen Wien muß diesen Trend genau analysieren, da Transferpassagiere für ein Drehkreuz von großer Bedeutung sind.
Die Flugbewegungen am Standort Wien zeigten eine leichte Zunahme. Mit 21.828 Starts und Landungen wurde ein Wachstum von 0,5 Prozent verzeichnet. Dies deutet darauf hin, daß die Fluggesellschaften ihre Kapazitäten am Flughafen Wien effizienter nutzen, indem sie möglicherweise größere Flugzeuge einsetzen oder die Auslastung der bestehenden Maschinen verbessern.
Ein besonders erfreuliches Ergebnis lieferte das Frachtaufkommen. Hier gab es im Mai 2025 einen beachtlichen Anstieg von 14,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, was zu einem Gesamtvolumen von 27.945 Tonnen führte. Dieses deutliche Wachstum im Frachtbereich kann ein Indikator für eine allgemein anziehende Wirtschaftstätigkeit und einen florierenden internationalen Handel sein, der auch per Luftfracht abgewickelt wird.
Passagierströme nach Regionen: Fernost als Wachstumsmotor
Die Analyse des Passagieraufkommens nach geografischen Regionen am Flughafen Wien gibt Aufschluß über die aktuellen Reisepräferenzen und Marktentwicklungen:
- Westeuropa: Mit 992.220 Reisenden verzeichnete Westeuropa einen leichten Rückgang von 1,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies könnte auf eine Sättigung des Marktes oder verstärkten Wettbewerb auf diesen traditionell stark frequentierten Routen hindeuten.
- Osteuropa: Nach Osteuropa reisten 250.803 Passagiere, was einem moderaten Anstieg von 1,5 Prozent entspricht. Diese Region bleibt ein stabiler, wenn auch nicht stark wachsender Markt für den Flughafen Wien.
- Nordamerika: Die Passagierzahlen nach Nordamerika gingen um 4,1 Prozent auf 40.915 Reisende zurück. Dieser Rückgang könnte im Zusammenhang mit den jüngst von der Lufthansa Gruppe kommunizierten Sorgen über eine nachlassende Nachfrage im transatlantischen Verkehr stehen, da der Flughafen Wien ein wichtiges Drehkreuz für die Lufthansa Gruppe ist.
- Afrika: Auch nach Afrika verzeichnete der Flughafen einen Rückgang von 7,4 Prozent auf 24.620 Reisende. Die Gründe hierfür könnten vielfältig sein und von politischen Entwicklungen in einzelnen afrikanischen Staaten bis hin zu veränderten Angeboten der Fluggesellschaften reichen.
- Naher und Mittlerer Osten: Diese Region zeigte ein leichtes Wachstum von 1,0 Prozent auf 67.564 Passagiere, was auf eine stabile Nachfrage hindeutet.
- Ferner Osten: Der mit Abstand stärkste Wachstumstreiber im Mai 2025 war der Ferne Osten. Das Passagieraufkommen stieg hier um beeindruckende 32,7 Prozent auf 48.256 Reisende. Dieser massive Zuwachs deutet auf eine deutliche Belebung der Reiseaktivitäten zwischen Europa und Asien hin, möglicherweise angetrieben durch eine Öffnung von Reisemärkten oder verstärkte Geschäftsbeziehungen nach einer Phase der Zurückhaltung.
Beteiligungsflughäfen: Malta und Kosice als Wachstumsmotoren der Gruppe
Die Flughafen-Wien-Gruppe umfaßt nicht nur den Standort Wien, sondern auch die Beteiligungen am Malta International Airport und am Flughafen Kosice in der Slowakei. Diese Beteiligungen entwickeln sich weiterhin äußerst positiv und tragen maßgeblich zum Gesamtwachstum der Gruppe bei.
- Flughafen Malta: Der Flughafen Malta verzeichnete im Mai 2025 insgesamt 927.709 Passagiere, was einem kräftigen Wachstum von 8,1 Prozent entspricht. Malta ist ein beliebtes Touristenziel und profitiert von einer starken Nachfrage nach Urlaubsreisen, die durch die gute Anbindung an europäische Städte unterstützt wird. Die Insel ist zudem ein wichtiges Zentrum für den Finanzdienstleistungssektor und den Online-Glücksspielmarkt, was ebenfalls zu einem stabilen Passagieraufkommen beiträgt.
- Flughafen Kosice: Noch beeindruckender war das Wachstum am Flughafen Kosice, der ein Passagieraufkommen von 55.887 Reisenden verzeichnete, was einem deutlichen Plus von 30,7 Prozent entspricht. Dieser starke Zuwachs in Kosice könnte auf die Erschließung neuer Strecken, die verstärkte Präsenz von Billigfluggesellschaften oder eine allgemeine wirtschaftliche Belebung in der Ostslowakei zurückzuführen sein, die zu mehr Geschäfts- und Privatreisen führt.
Die positive Entwicklung der Beteiligungsflughäfen unterstreicht die erfolgreiche Strategie der Flughafen-Wien-Gruppe, ihr Portfolio zu diversifizieren und von der Stärke verschiedener regionaler Märkte zu profitieren.
Kumuliertes Ergebnis Jänner bis Mai 2025: Ein Ausblick auf das Gesamtjahr
Die kumulierten Verkehrsergebnisse für den Zeitraum von Jänner bis Mai 2025 bestätigen den positiven Trend:
- Flughafen Wien: Am Standort Wien stieg das Passagieraufkommen im Vergleich zum Vorjahr um 3,2 Prozent auf kumuliert 11.727.957 Fluggäste. Dies ist ein solides Wachstum, das zeigt, daß der Flughafen auf einem guten Weg ist, die Zahlen des Gesamtjahres 2024 zu übertreffen.
- Frachtaufkommen: Das Frachtaufkommen am Flughafen Wien zeigte sich ebenfalls robust und stieg in den ersten fünf Monaten des Jahres um 10,2 Prozent auf kumuliert 128.224 Tonnen. Dies unterstreicht die Bedeutung des Flughafens als Logistikhub.
- Flughafen-Wien-Gruppe: In der gesamten Flughafen-Wien-Gruppe stiegen die Passagierzahlen im Zeitraum Jänner bis Mai 2025 um 5,5 Prozent auf 15.566.977 Reisende. Das stärkere Wachstum der Gruppe im Vergleich zum Standort Wien allein verdeutlicht den positiven Einfluß der Beteiligungsflughäfen Malta und Kosice auf das Gesamtergebnis.
Das anhaltende Wachstum trotz regionaler Unterschiede und der Rückgang bei den Transferpassagieren in Wien zeigt die Widerstandsfähigkeit des Luftverkehrsgeschäfts. Der Flughafen Wien und seine Beteiligungen scheinen gut positioniert zu sein, um die Herausforderungen des globalen Luftverkehrsmarktes zu meistern und weiterhin eine wichtige Rolle in der Konnektivität Europas zu spielen. Die weitere Entwicklung wird von der Weltwirtschaftslage, der allgemeinen Reisebereitschaft und der Strategie der Fluggesellschaften abhängen.