Vertragsunterzeichnung (Foto: DGA_COMM-ECPAD).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Vier EU-Staaten: Vereinbarung über die gemeinsame Beschaffung von Mistral 3 Luftabwehrsystemen

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

In einem bedeutenden Schritt zur Stärkung der kollektiven Sicherheit und Souveränität der Europäischen Union haben Frankreich, Belgien, Zypern, Estland und Ungarn eine Vereinbarung über die gemeinsame Beschaffung von mindestens 1.500 bodengestützten Luftabwehrsystemen des Typs Mistral 3 unterzeichnet. Diese Zusammenarbeit, die von der französischen Beschaffungsbehörde für Verteidigungsgüter (DGA) angeführt wird, könnte durch das im Oktober 2023 verabschiedete Gesetz zur Stärkung der europäischen Verteidigungsindustrie durch gemeinsame Beschaffung (EDIRPA) finanziell unterstützt werden.

Eric Béranger, CEO von MBDA, dem Hersteller der Mistral 3, betonte die Bedeutung dieser Vereinbarung für die europäische Verteidigungsindustrie: „Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeiten der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten und trägt zur kollektiven Sicherheit und Souveränität bei. Diese Vereinbarung wird die Effizienz steigern und die Widerstandsfähigkeit der europäischen Verteidigungsindustrie erhöhen.“

Mehrere andere Länder haben bereits Interesse bekundet, sich dieser Zusammenarbeit anzuschließen, was die Bedeutung und Attraktivität dieses Projekts weiter unterstreicht. Durch die gemeinsame Beschaffung können die beteiligten Länder von Skaleneffekten profitieren, Kosten senken und die Interoperabilität ihrer Verteidigungssysteme verbessern.

Technologische Überlegenheit der Mistral 3

Der Mistral 3 ist ein Kurzstrecken-Luftverteidigungsflugkörper (SHORAD), der mit einem Infrarot-Zielsuchsystem ausgestattet ist. Dieses System ermöglicht die sogenannte „fire-and-forget“-Funktion, bei der der Flugkörper nach dem Abschuss automatisch sein Ziel verfolgt. Die fortschrittlichen Bildverarbeitungsfunktionen des Mistral 3 erlauben es, auch Ziele mit geringer thermischer Signatur wie Drohnen, turbogetriebene Raketen und schnelle Angriffsfahrzeuge aus großer Entfernung zu bekämpfen.

Mit einer Reichweite von bis zu 8.000 Metern und einer maximalen Bekämpfungshöhe von 6.000 Metern bewegt sich der Mistral 3 mit einer Überschallgeschwindigkeit von 930 Metern pro Sekunde. Diese Leistungsparameter machen ihn zu einem äußerst effektiven Verteidigungssystem. MBDA betont die hohe Erfolgsquote von über 96% und die außergewöhnliche Zuverlässigkeit des Mistral 3, der derzeit von der französischen Armee und anderen Streitkräften weltweit eingesetzt wird.

Unterstützung der Ukraine während der russischen Invasion

Die Effektivität und Zuverlässigkeit des Mistral 3 wurde auch während der russischen Invasion in der Ukraine unter Beweis gestellt. Frankreich, Belgien und Estland gehörten zu den Ländern, die die Ukraine mit tragbaren Luftabwehrsystemen (MANPADS) vom Typ Mistral belieferten. Diese Unterstützung half der Ukraine, sich gegen die russischen Angriffe zu verteidigen und die Bedrohung durch feindliche Flugzeuge und Raketen zu verringern.

Die gemeinsame Beschaffung von Verteidigungsgütern innerhalb der Europäischen Union stellt einen wichtigen Schritt zur Erhöhung der Effizienz und Effektivität der europäischen Verteidigungsanstrengungen dar. Das EDIRPA-Gesetz, das speziell zur Unterstützung solcher Initiativen verabschiedet wurde, spielt hierbei eine zentrale Rolle. Es ermöglicht die Bündelung von Ressourcen und die Förderung von Kooperationen zwischen den Mitgliedstaaten, was letztlich zur Stärkung der europäischen Verteidigungsfähigkeiten beiträgt.

Die Vereinbarung über die Beschaffung der Mistral 3 Luftabwehrsysteme könnte als Modell für zukünftige Kooperationen dienen. Die europäische Verteidigungsindustrie steht vor der Herausforderung, sich auf ein zunehmend unsicheres globales Umfeld einzustellen und gleichzeitig die technologischen Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Durch solche gemeinsamen Beschaffungsinitiativen können die EU-Mitgliedstaaten ihre Verteidigungsanstrengungen koordinieren und optimieren, was zu einer stärkeren und widerstandsfähigeren europäischen Sicherheitsarchitektur führt.

Die Unterzeichnung der Vereinbarung über die gemeinsame Beschaffung von Mistral 3 Luftabwehrsystemen durch Frankreich, Belgien, Zypern, Estland und Ungarn markiert einen bedeutenden Schritt in der europäischen Verteidigungskooperation. Diese Initiative stärkt nicht nur die Verteidigungsfähigkeiten der beteiligten Länder, sondern trägt auch zur kollektiven Sicherheit und Souveränität der Europäischen Union bei. Mit der technologischen Überlegenheit des Mistral 3 und der finanziellen Unterstützung durch das EDIRPA-Gesetz steht die europäische Verteidigungsindustrie vor einer vielversprechenden Zukunft der verstärkten Zusammenarbeit und Effizienzsteigerung.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Werbung