Flughafen München (Foto: Flughafen München).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Wien-München: Bahn vs. Fernbus vs. Flugzeug – Wer gewinnt?

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Die Strecke zwischen Wien und München zählt zu den wichtigsten Verbindungen in Mitteleuropa. Reisende haben die Wahl zwischen mehreren Verkehrsträgern: dem Fernbus, der Bahn und dem Flugzeug. Jeder dieser Verkehrsträger bietet spezifische Vor- und Nachteile in Bezug auf Betriebskosten, Emissionswerte und Ticketpreise. Dieser Artikel vergleicht die genannten Aspekte detailliert und beleuchtet die wirtschaftlichen und operativen Unterschiede.

Um die Betriebskosten pro Passagierkilometer zu berechnen, werden die Gesamtbetriebskosten pro Kilometer durch die Anzahl der Passagiere, die jedes Verkehrsmittel im Durchschnitt transportiert, geteilt. Um eine bessere Vergleichbarkeit zu haben, werden sowohl die Stadler Kiss III der Westbahn als auch die ÖBB-Railjets auf eine Kapazität von 400 Personen heruntergerechnet. Der Embraer 195 wird mit 120 Sitzplätzen berechnet und der Setra-Doppeldeckerbus mit 80 Personen angenommen.

Betriebskosten pro Kilometer bzw. Passagierkilometer

Flugzeug:

Austrian Airlines setzt auf der Strecke Wien–München häufig den Embraer 195 ein, ein Kurz- und Mittelstreckenjet mit einer Sitzplatzkapazität von etwa 120 Passagieren. Die Betriebskosten des Embraer 195 liegen laut Branchenberichten bei etwa 5,40 Euro pro Kilometer. Dieser Wert beinhaltet Treibstoffkosten, Wartung, Besatzung sowie Flughafengebühren.

  • Betriebskosten pro Kilometer: 5,40 Euro
  • Kapazität: 120 Passagiere

Die Betriebskosten pro Passagierkilometer für den Embraer 195 von Austrian Airlines betragen 0,045 Euro.

Hinweis: Die genannten Betriebskosten berücksichtigten Flughafengebühren, Steuern und sämtliche variablen Kosten nicht. Der genannte Wert ist ein Durchschnittswert, der tagesaktuell abhängig von den Treibstoff-Einkaufspreisen mitunter erheblich schwanken kann.

Embraer 195 (Foto: Jan Gruber).

Fernbus:

Der Setra Doppeldeckerbus, ein bei Flixbus beliebtes Modell, bietet etwa 80 Sitzplätze. Die Betriebskosten betragen durchschnittlich 1,30 Euro pro Kilometer. Diese Kosten beinhalten Dieselverbrauch, Wartung und Fahrer. Im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln sind Fernbusse deutlich kosteneffizienter, was insbesondere auf den niedrigen Treibstoffverbrauch pro Passagier zurückzuführen ist.

  • Betriebskosten pro Kilometer: 1,30 Euro
  • Kapazität: 80 Passagiere

Die Betriebskosten pro Passagierkilometer für den Setra Doppeldeckerbus von Flixbus betragen 0,01625 Euro.

Hinweis: In den genannten Betriebskosten sind sowohl Stationsentgelte, die an die Betreiber von Busbahnhöfen entrichtet werden müssen als auch Road-Pricing nicht inkludiert. Weiters können die Betriebskosten aufgrund verschiedener Faktoren wie tagesaktueller Treibstoffpreise, Leasing- und/oder Finanzierungkosten und so weiter schwanken. Es handelt sich daher um einen groben Richtwert und keine verbindliche Zahl.

Flixbus (Foto: Robert Spohr).

Bahn:

Auf der Strecke zwischen Wien und München kommen verschiedene Zugtypen zum Einsatz. Der ÖBB Railjet hat Betriebskosten von etwa 10,50 Euro pro Kilometer, da er höhere Energiekosten und komplexere Wartungsanforderungen hat.

Die Westbahn setzt den Stadler Kiss III ein, dessen Betriebskosten bei etwa 7,50 Euro pro Kilometer liegen. Beide Bahnmodelle punkten jedoch durch eine hohe Kapazität von bis zu 400 Sitzplätzen, was die Kosten pro Passagier senkt.

Bahn (ÖBB Railjet)

  • Betriebskosten pro Kilometer: 10,50 Euro
  • Kapazität: 400 Passagiere

Die Betriebskosten pro Passagierkilometer für den ÖBB Railjet betragen 0,02625 Euro.

Lokomotive eines ÖBB-Railjets (Foto: Jan Gruber).

Bahn (Stadler Kiss III – Westbahn)

  • Betriebskosten pro Kilometer: 7,50 Euro
  • Kapazität: 400 Passagiere

Die Betriebskosten pro Passagierkilometer für den Stadler Kiss III der Westbahn betragen 0,01875 Euro.

Hinweis: In den genannten Betriebskosten sind sowohl Stationsentgelte, die an die Betreiber von Bahnhöfen (z.B. ÖBB-Infrastruktur AG, NB Netz AG) entrichtet werden müssen als auch die Trassenentgelte nicht berücksichtigt. Weiters können die Betriebskosten aufgrund verschiedener Faktoren wie tagesaktueller Energiepreise, Leasing- und/oder Finanzierungkosten und so weiter schwanken. Es handelt sich daher um einen groben Richtwert und keine verbindliche Zahl.

Stadler Kiss 3 der Westbahn (Foto: Jan Gruber).

Zusammenfassung Betriebskosten: Der Fernbus gewinnt

  • Flugzeug (Embraer 195 – Austrian Airlines): 0,045 Euro pro Passagierkilometer
  • Fernbus (Setra Doppeldeckerbus – Flixbus): 0,01625 Euro pro Passagierkilometer
  • Bahn (ÖBB Railjet): 0,02625 Euro pro Passagierkilometer
  • Bahn (Stadler Kiss III – Westbahn): 0,01875 Euro pro Passagierkilometer

Der Fernbus hat mit den niedrigsten Betriebskosten pro Passagierkilometer den Vorteil der höchsten Kosteneffizienz, gefolgt von der Westbahn, dem Railjet und schließlich dem Flugzeug, dessen Betriebskosten pro Passagierkilometer deutlich höher sind.

Kohlenstoffdioxid-Ausstoß pro Passagierkilometer: Die Bahn gewinnt

Der Kohlenstoffdioxid-Ausstoß ist ein relevanter Faktor in der Diskussion um Verkehrsmittel. Für den Vergleich gilt: Emissionen werden pro Passagierkilometer berechnet, was die Effizienz des jeweiligen Transportmittels widerspiegelt.

  • Flugzeug (Embraer 195): 115 g CO₂ pro Passagierkilometer
  • Fernbus (Setra Doppeldecker): 30 g CO₂ pro Passagierkilometer
  • Bahn (Railjet und Stadler Kiss III): 12 g CO₂ pro Passagierkilometer (bei Nutzung von elektrischer Energie aus konventionellen Quellen)

Die Bahn ist in diesem Vergleich der effizienteste Verkehrsträger, gefolgt vom Fernbus. Das Flugzeug schneidet aufgrund des hohen Energieverbrauchs und der kurzen Flugdauer deutlich schlechter ab.

Es ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, daß der Kohlenstoffdioxid-Ausstoß bei der Bahn bedeutend höher sein kann, wenn die Herkunft des Bahnstroms aus Kohlekraft stammt. Dies ist zum Beispiel in Deutschland häufig der Fall. Weiters wurden in diesem Vergleich Elektro-Züge miteinander verglichen. Beim Einsatz von Dieseltraktionen, was aus den verschiedensten Gründen auf dieser Strecke unter Fahrdraht vorkommen kann, sieht die Kohlenstoffdioxid-Bilanz gänzlich anders aus. Da es aber der Ausnahme- und nicht der Regelfall ist, wurde dies in der Berechnung auch nicht berücksichtigt.

Durchschnittliche Ticketpreise: Der Fernbus gewinnt

Unter der Maßgabe einer Vorausbuchungsfrist von zwei Wochen ergeben sich folgende durchschnittliche Preise für eine einfache Reise auf der Strecke Wien–München:

  • Fernbus (Flixbus): 25–35 Euro
  • Bahn (ÖBB, DB, Westbahn): 40–70 Euro (je nach Verbindung und Anbieter)
  • Flugzeug (Austrian Airlines): 120–180 Euro

Die Preisdifferenzen zeigen, daß der Fernbus die kostengünstigste Option für Reisende ist, während die Bahn eine preisliche Mitte darstellt. Das Flugzeug ist mit Abstand die teuerste Wahl, jedoch häufig bevorzugt, wenn es um Zeitersparnis geht.

Es ist noch anzumerken, daß es sich um grobe Richtpreise handelt. Alle Anbieter haben immer wieder Specials mit erheblich niedrigeren Preisen. Je nach Nachfrage und Auslastung kann es aber auch dazu kommen, daß die aufgerufenen Preise um ein Vielfaches über den genannten Durchschnittspreisen liegen.

Vergleich der durchschnittlichen Reisezeiten nach Angaben der Verkehrsgesellschaften

1. Flugzeug (Austrian Airlines – Embraer 195)

  • Flugzeit: Die Flugzeit von Wien nach München beträgt ca. 1 Stunde und 10 Minuten.
  • Zusätzliche Zeit am Flughafen: In der Regel sollte man 1 bis 1,5 Stunden vor dem Abflug am Flughafen ankommen (check-in, Sicherheitskontrollen, Boarding).
  • Transfer zum Flughafen und vom Flughafen: Der Flughafen Wien (Schwechat) liegt etwa 18 km vom Stadtzentrum entfernt. Mit der Schnellbahn oder dem City Airport Train (CAT) dauert die Fahrt ca. 20 bis 30 Minuten. In München müssen Passagiere mit der S-Bahn oder dem Taxi vom Flughafen zum Stadtzentrum (z. B. Hofbräuhaus) rechnen, was ebenfalls ca. 40 bis 50 Minuten in Anspruch nimmt.

Gesamtreisezeit:

  • Flugzeit: 1:10 Stunden
  • Transfer und Wartezeit: ca. 2:30 bis 3:00 Stunden
  • Gesamtzeit: ca. 3:00 bis 3:30 Stunden

2. Fernbus (Flixbus – Setra Doppeldeckerbus)

  • Fahrzeit: Die durchschnittliche Fahrzeit mit dem Fernbus von Wien nach München beträgt ca. 4 Stunden und 30 Minuten.
  • Zusätzliche Zeit: Fernbusse fahren in der Regel direkt ohne längere Zwischenstopps, aber es kann zu Verzögerungen aufgrund des Verkehrs kommen. In Wien kann die Fahrtzeit von einem zentralen Punkt (z. B. Schwedenplatz) bis zum Busbahnhof (z. B. Stadion Center) zwischen 10 und 20 Minuten betragen. In München geht es dann direkt ins Stadtzentrum.

Gesamtreisezeit:

  • Fahrzeit: 4:30 Stunden
  • Transfer zum und vom Busbahnhof: ca. 30 Minuten
  • Gesamtzeit: ca. 5:00 Stunden

3. Bahn (ÖBB Railjet)

  • Fahrzeit: Die direkte Verbindung von Wien Hauptbahnhof nach München Hauptbahnhof mit dem Railjet dauert etwa 4 Stunden.
  • Zusätzliche Zeit: In Wien muss man zum Hauptbahnhof fahren, was vom Schwedenplatz aus ca. 15 bis 20 Minuten mit der U-Bahn dauert. In München muss man vom Hauptbahnhof zum Hofbräuhaus fahren, was je nach Verkehr und gewähltem Verkehrsmittel etwa 15 bis 20 Minuten in Anspruch nimmt.

Gesamtreisezeit:

  • Fahrzeit: 4:00 Stunden
  • Transfer zum und vom Hauptbahnhof: ca. 30 bis 40 Minuten
  • Gesamtzeit: ca. 4:30 bis 4:40 Stunden

4. Bahn (Westbahn – Stadler Kiss III)

  • Fahrzeit: Die Westbahn benötigt für die Strecke zwischen Wien Westbahnhof und München Hauptbahnhof ebenfalls etwa 4 Stunden.
  • Zusätzliche Zeit: Die Westbahn hält an mehreren Bahnhöfen, aber die Fahrzeit ist ähnlich wie beim Railjet. Die Transfers zum und vom Bahnhof sind wie bei der ÖBB ebenfalls etwa 30 bis 40 Minuten.

Gesamtreisezeit:

  • Fahrzeit: 4:00 Stunden
  • Transfer zum und vom Hauptbahnhof: ca. 30 bis 40 Minuten
  • Gesamtzeit: ca. 4:30 bis 4:40 Stunden

Praxisvergleich der realen Reisezeiten inklusive Zubringer bzw. Transfers

Nun aber die tatsächlichen Reisezeiten an, beginnend am Schwedenplatz in Wien und endend am Hofbräuhaus in München.

1. Flugzeug

  • Zubringer zum Flughafen Wien (Schwedenplatz – Flughafen Wien):
    • Mit der Schnellbahn (S7) oder dem CAT dauert es etwa 30 Minuten.
  • Flughafenaufenthalt:
    • Check-in, Sicherheitskontrollen, Boarding – etwa 1 bis 1,5 Stunden.
  • Flugzeit:
    • Ca. 1:10 Stunden.
  • Transfer vom Flughafen München ins Stadtzentrum:
    • Mit der S-Bahn dauert es etwa 40 Minuten.

Realistische Gesamtreisezeit (Flughafenaufenthalt und Transfers berücksichtigt):

  • Schwedenplatz nach Flughafen Wien: 30 Minuten
  • Flughafenaufenthalt: 1:30 Stunden
  • Flugzeit: 1:10 Stunden
  • Transfer vom Flughafen München: 40 Minuten
  • Gesamt: ca. 3:50 Stunden

2. Fernbus

  • Zubringer zum Busbahnhof Wien:
    • Vom Schwedenplatz zum Busbahnhof (z. B. Hauptbahnhof, Erdberg) dauert es etwa 20 Minuten.
  • Fahrzeit mit dem Fernbus:
    • Ca. 4 Stunden 30 Minuten.
  • Transfer vom Busbahnhof München zum Hofbräuhaus:
    • Vom zentralen Busbahnhof in München (z. B. ZOB) ins Stadtzentrum dauert es ca. 20 Minuten.

Realistische Gesamtreisezeit (Zubringer und Transfers berücksichtigt):

  • Schwedenplatz zum Busbahnhof: 20 Minuten
  • Fernbusfahrt: 4:30 Stunden
  • Transfer vom Busbahnhof München: 20 Minuten
  • Gesamt: ca. 5:10 Stunden

3. Bahn (ÖBB Railjet)

  • Zubringer zum Hauptbahnhof Wien:
    • Vom Schwedenplatz zum Hauptbahnhof dauert es etwa 20 Minuten mit der U-Bahn.
  • Fahrzeit mit dem Railjet:
    • Ca. 4 Stunden.
  • Transfer vom Hauptbahnhof München zum Hofbräuhaus:
    • Etwa 20 Minuten mit der U-Bahn oder Taxi.

Realistische Gesamtreisezeit (Zubringer und Transfers berücksichtigt):

  • Schwedenplatz zum Hauptbahnhof: 20 Minuten
  • Railjetfahrt: 4:00 Stunden
  • Transfer vom Hauptbahnhof München: 20 Minuten
  • Gesamt: ca. 4:40 Stunden

4. Bahn (Westbahn – Stadler Kiss III)

  • Zubringer zum Hauptbahnhof Wien:
    • 20 Minuten mit der U-Bahn.
  • Fahrzeit mit der Westbahn:
    • Etwa 4 Stunden.
  • Transfer vom Hauptbahnhof München zum Hofbräuhaus:
    • Etwa 20 Minuten.

Realistische Gesamtreisezeit (Zubringer und Transfers berücksichtigt):

  • Schwedenplatz zum Hauptbahnhof: 20 Minuten
  • Westbahnfahrt: 4:00 Stunden
  • Transfer vom Hauptbahnhof München: 20 Minuten
  • Gesamt: ca. 4:40 Stunden

Schnellster Verkehrsträger und bestes Preis-Leistungs-Verhältnis

Schnellster Verkehrsträger:

  • Der Flugzeugverkehr ist der schnellste Verkehrsträger, wenn man die reinen Reisezeiten und Transfers berücksichtigt. Die Gesamtreisezeit liegt bei ca. 3:50 Stunden, wobei der Fernbus und die Bahn mit etwa 4:30 bis 5:10 Stunden deutlich langsamer sind. Besonders die Flugdauer und der kurze Transfer zum Flughafen Wien sowie der Flughafen München machen das Flugzeug zur schnellsten Option.

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis:

  • Der Fernbus bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Trotz seiner längeren Fahrzeit von etwa 5 Stunden liegt der Ticketpreis oft bei einem Bruchteil des Flugtickets oder der Bahntickets. Für Reisende, die es weniger eilig haben und eine kostengünstige Option bevorzugen, stellt der Fernbus die attraktivste Wahl dar.

Zusammenfassung:

  • Flughafen Wien – Hofbräuhaus München: Schnellstes Verkehrsmittel ist das Flugzeug mit einer Gesamtzeit von 3:50 Stunden.
  • Kostengünstigste Option: Der Fernbus benötigt zwar mehr Zeit, ist jedoch das günstigste Verkehrsmittel auf dieser Strecke.

Hinweis: Die genannten Fahrzeiten setzen voraus, dass es keine Verspätungen gibt und die Anschlüsse erreicht werden. In der Praxis kann daher die Reisezeit durchaus länger ausfallen. Dies wurde beim Vergleich, der auf öffentlich zugänglichen Flugplan- und Fahrplandaten basiert, nicht berücksichtigt.

Gesamtfazit: Vergleich der Verkehrsträger auf der Strecke Wien-München

Die Reise zwischen Wien und München kann auf verschiedene Arten erfolgen: mit dem Flugzeug, dem Fernbus oder der Bahn. Jeder dieser Verkehrsträger hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die vor allem von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten der Reisenden abhängen. Nach einem detaillierten Vergleich der Reisezeiten, Betriebskosten und CO₂-Emissionen lässt sich folgendes Gesamtfazit ziehen:

Schnelligkeit:

  • Flugzeug (Austrian Airlines): Mit einer Gesamtreisezeit von etwa 3:50 Stunden ist das Flugzeug der schnellste Verkehrsträger auf dieser Strecke. Die reine Flugzeit beträgt nur ca. 1:10 Stunden, jedoch werden zusätzliche Zeiten für Check-in, Sicherheitskontrollen und Transfers zum und vom Flughafen benötigt. Für Reisende, die Wert auf eine zügige Ankunft legen, stellt das Flugzeug die beste Wahl dar.
  • Bahn (ÖBB Railjet / Westbahn): Die Bahn benötigt ca. 4:30 bis 4:40 Stunden, inklusive der Transferzeiten zu den Bahnhöfen in Wien und München. Die Zugfahrt ist damit schneller als der Fernbus, aber langsamer als das Flugzeug. Die Westbahn und der Railjet bieten auf der Strecke Wien-München eine komfortable, aber weniger schnelle Alternative zum Flugzeug.
  • Fernbus (Flixbus): Mit einer Gesamtzeit von etwa 5 Stunden ist der Fernbus der langsamste Verkehrsträger. Die Fahrzeit von 4:30 Stunden plus Transferzeiten machen den Fernbus zur am wenigsten zeiteffizienten Option, auch wenn er für Reisende, die keine Eile haben, eine gute Wahl darstellen kann.

Kosten:

  • Flugzeug: Das Flugzeug hat in der Regel höhere Ticketpreise, insbesondere bei kurzfristigen Buchungen oder während der Hochsaison. Für Reisende, die wenig Flexibilität in ihren Reisezeiten haben, können die Preise bei Fluggesellschaften wie Austrian Airlines schnell steigen. Bei einer frühzeitigen Buchung lässt sich jedoch ein günstiger Preis erzielen, der aber trotzdem meist über dem Preis für eine Bahnfahrt oder den Fernbus liegt.
  • Bahn: Der Ticketpreis für die Bahn ist höher als der für den Fernbus, aber oft günstiger als der für das Flugzeug, insbesondere wenn Tickets im Voraus gebucht werden. Der Railjet bietet eine komfortable, aber nicht die billigste Option. Die Westbahn hat ähnliche Preise, bietet aber eine etwas weniger luxuriöse Ausstattung. Die Bahn ist also eine gute Option für Reisende, die bereit sind, etwas mehr zu zahlen, um auf Komfort und Bequemlichkeit nicht zu verzichten.
  • Fernbus: Der Fernbus ist bei weitem der günstigste Verkehrsträger auf der Strecke. Insbesondere Flixbus bietet sehr niedrige Preise, die es zur bevorzugten Wahl für Reisende machen, die auf das Budget achten. Auch wenn der Fernbus mit einer längeren Fahrzeit verbunden ist, ist er ideal für preisbewusste Reisende.

CO₂-Emissionen und Nachhaltigkeit:

  • Flugzeug: Der CO₂-Ausstoß pro Passagierkilometer ist beim Flugzeug am höchsten. Auch wenn moderne Flugzeuge wie der Embraer 195 relativ effizient sind, bleibt der Luftverkehr ein großer CO₂-Emittent im Vergleich zu den anderen Verkehrsträgern.
  • Bahn: Die Bahn ist in Bezug auf die CO₂-Emissionen die umweltfreundlichste Option. Insbesondere der Railjet und die Westbahn setzen auf Elektrifizierung, was die Emissionen im Vergleich zum Flugzeug und Bus deutlich reduziert.
  • Fernbus: Der Fernbus hat einen geringen CO₂-Ausstoß pro Passagier im Vergleich zum Flugzeug, aber ist nicht so umweltfreundlich wie die Bahn. Dennoch ist der Fernbus im Vergleich zum Flugzeug in Sachen CO₂ deutlich effizienter.

Welcher Verkehrsträger ist am besten?

  • Für Schnellreisende: Das Flugzeug ist die beste Wahl, wenn Geschwindigkeit an erster Stelle steht. Es bietet die schnellste Reisezeit, vor allem wenn man Flüge im Voraus bucht und kurze Transferzeiten in Kauf nimmt.
  • Für Reisende, die Komfort bevorzugen: Die Bahn ist ein solider Kompromiss zwischen Reisegeschwindigkeit, Komfort und Kosten. Der Railjet und die Westbahn bieten bequeme Sitzmöglichkeiten und Serviceleistungen, die das Reisen angenehmer machen, und sind eine gute Option, wenn Zeit und Komfort gleichermaßen wichtig sind.
  • Für preisbewusste Reisende: Der Fernbus ist die günstigste Option. Wenn Reisende keine Eile haben und bereit sind, eine längere Reisezeit in Kauf zu nehmen, ist der Fernbus die beste Wahl in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Insgesamt hängt die Wahl des Verkehrsträgers stark von den persönlichen Prioritäten der Reisenden ab. Wer es eilig hat, wird mit dem Flugzeug am schnellsten ans Ziel kommen. Wer hingegen Wert auf Komfort und eine entspannte Reise legt, findet in der Bahn eine attraktive Option. Der Fernbus bleibt die beste Wahl für preisbewusste Reisende, die bei der Reisezeit keine Kompromisse eingehen müssen.

Aus wirtschaftlicher Sicht bietet der Fernbus die niedrigsten Betriebskosten pro Kilometer und ist daher die günstigste Alternative für Reisende. Die Bahn, insbesondere die Westbahn, punktet durch einen günstigen Kohlenstoffdioxid-Ausstoß pro Passagierkilometer und bleibt hinsichtlich Komfort und Zuverlässigkeit konkurrenzfähig. Das Flugzeug erweist sich als schnellste, jedoch kostenintensive und weniger umweltfreundliche Option.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Werbung