Winterwandern erfreut sich in Österreich wachsender Beliebtheit. Immer mehr Menschen zieht es auch in der kalten Jahreszeit zu Fuß in die Natur. Um besonders sichere und gut gepflegte Routen auszuzeichnen, wird seit Jänner 2024 das Österreichische Wandergütesiegel nun auch für Winterwanderwege vergeben. Dieses Qualitätssiegel steht für gut präparierte und markierte Strecken, die frei von alpinen Gefahren sind.
In der aktuellen Saison wurden insgesamt elf Winterwanderwege mit dem Gütesiegel versehen. Besonders viele dieser ausgezeichneten Routen befinden sich in Tirol, Vorarlberg und Salzburg. Ein Highlight ist die Region Schladming-Dachstein, die mit 50 Winterwanderwegen und insgesamt 300 Kilometern ein breites Angebot für Wanderfreunde bereithält. Dort wurden vier Routen besonders hervorgehoben: der Talbachklamm-Weg, der Winterwanderweg Steirischer Bodensee, die Kulmbergrunde und der Winterwanderweg Untertal.
Winterwandern gilt als Alternative zu klassischen Wintersportarten und bietet Naturerlebnisse abseits überfüllter Skipisten. Die geprüften Wege garantieren ein sicheres Wandern und sind für alle zugänglich. Tourismusverbände setzen verstärkt auf diese Art der Freizeitgestaltung, um neue Besuchergruppen anzusprechen und das Angebot abseits des Skisports zu erweitern.