November 12, 2020

Weitere Artikel aus der Rubrik

November 12, 2020

Dubai – Tel Aviv: Erste Nonstop-Verbindungen zeichnen sich ab

Ein weiterer Meilenstein: Nach dem Friedensabkommen der Vereinigten Arabischen Emirate mit Israel wollen mehrere Airlines bald erstmals Nonstopflüge zwischen den beiden Ländern anbieten.  Im August gab das Königreich Saudi-Arabien seinen Luftraum zur uneingeschränkten Nutzung frei. Das erleichterte auch die Luftverbindungen nach Israel. Denn vor der Erlaubnis musste noch ein Umweg mit mehreren Stunden Verzögerung geflogen werden. Das wollen sich jetzt Fluggesellschaften zunutze machen. Und das noch in diesem Jahr: Die israelischen Fluglinien El Al und Arkia wollen Dubai täglich ansteuern, die ebenfalls israelische Airline Israir mehrmals pro Woche, wie der ORF berichtet. Auch die in Dubai ansässige Fluggesellschaft Flydubai möchte Tel Aviv in das Flugprogramm aufnehmen.

weiterlesen »

AUA: Ex-Vorstände machen Probleme

In diesen Krisenzeiten ziehen bei der AUA alle an einem Strang. Fast alle. Denn während ehemaligen Flugbegleitern und Piloten der Pensionsanspruch ab Anfang 2021 um 15 Prozent gekürzt wird, stellen sich frühere Vorstände und Manager quer. Sie wollen keine Kürzungen über sich ergehen lassen. Aufgrund der Staatshilfe und des Sparpakets für die aktive Belegschaft, welches eine Gehaltsreduktion von bis zu 20 Prozent vorsieht, müssen auch ehemalige Mitarbeiter verzichten. Da diese Pensionen auf einem alten Kollektivvertrag basieren, konnten die Sozialpartner mühelos hier eingreifen und die Abstriche festschreiben. Bei den Ex-Vorständen sieht die Sache ganz anders aus. Diese haben allesamt Einzelverträge, eine einseitige Änderung ohne Zutun des Vertragspartners scheint nahezu unmöglich. Und so ist es auch: Die AUA kann in diesem Fall nur zuschauen, wie trotz Corona-Krise mehrere Tausend Euro im Monat in die Kassen der ehemaligen Führungskräfte fließen. Im Hintergrund arbeite man deshalb „an einer juristischen Lösung, die freilich nicht einfach ist“, so Alexis von Hoensbroech bei einer Pressekonferenz. Und die Austrian Airlines kommen mit diesem Problem nicht alleine klar. Gegenüber dem Kurier bestätigt Magnus Brunner, im Verkehrs- und Klimaministerium für Luftfahrt zuständiger ÖVP-Staatssekretär: „Das Unternehmen ist auf die Regierung zugekommen mit der Bitte um Unterstützung.“ Auch dem Gesetzgeber wird es ein Anliegen sein, dieses Problem zu lösen. Denn ansonsten fließt ein erheblicher Teil der Staatshilfe in die Auszahlung der strittigen Leistungspensionen.

weiterlesen »

Schweiz: Führungsteam der Luftfahrtstiftung steht

Lufthansa nominierte für die Schweizer Luftfahrtstiftung, die im Zuge der Staatshilfen für Swiss und Edelweiss ins Leben gerufen wurde, einen Vertreter. Antonio Schuthess, der zuletzt bei Lufthansa Technik im Vorstand tätig war, wird ein Mandat bei der Stiftung übernehmen. Das Gremium soll in den nächsten Wochen die Arbeit aufnehmen. Die Regierung der Eidgenossenschaft ernannte die ehemalige Nationalrätin Brigitta M. Gadient zur Präsidentin der Stiftung. Weitere Vertreter des Bundes sind Peter Müller, vormals Leiter der Zivilluftfahrtbehörde Bazl sowie Lino Guzello, ehemals Rektor der Zürcher ETH. Für Swiss wird der scheidende CEO Thomas Klühr in das Gremium einziehen.  Eine der Auflagen für die Vergabe der Kreditgarantie des Bundes in der Schweiz an Swiss und Edelweiss war die Gründung einer Luftfahrtstiftung. Ihre Aufgabe wird es unter anderem sein, die Einhaltung der Standortvereinbarung am Swiss-Drehkreuz in Zürich sicher zu stellen. Antonio Schulthess ist Schweizer. Er war in den vergangenen 17 Jahren in verschiedenen Managementfunktionen innerhalb der Lufthansa Group tätig, unter anderem als Personalchef von Swiss und der Lufthansa Airlines. Er ist noch bis Ende des Jahres Mitglied des Vorstandes der Lufthansa Technik AG.

weiterlesen »

Singapore und Scoot nutzen Passagierjets als Frachter

Neben zahlreichen anderen Fluggesellschaften setzt nun auch Singapore Airlines Passagierflugzeuge als Frachter ein. Bei zwei Maschinen des Typs Boeing 777-300ER wurden die Sitze entfernt. Auch die Billigtochter Scoot muss mit zwei Airbus A320 mithelfen. Gegenüber CH-Aviation.com bestätigte der Konzern, dass es sich konkret um die Boeing 777 mit den Registrierungen 9V-SWM und 9V-SWN handelt. Bei Scoot wurden den A320 mit den Kennungen 9V-TAZ und 9V-TRN die Sitze entfernt. Die vier Flugzeuge werden nun temporär als reine Cargo-Maschinen genutzt. Singapore Airlines betreibt insgesamt sieben Boeing 747-400FSCD als reine Cargo-Maschinen. Die Töchter Scoot und Silkair waren bislang nicht in diesem Segment tätig. Aufgrund der Corona-Pandemie, die eine äußerst niedrige Nachfrage im Passagesegment, aber einen erhöhten Cargo-Bedarf brachte, werden bei vielen Airlines verstärkt Passagierjets zu Behelfsfrachtern herangezogen. Manchmal ist ein tatsächlicher Bedarf vorhanden und manchmal ist es fast die einzige Möglichkeit überhaupt Geld verdienen zu können. Emirates setzt neuerdings auch drei Airbus A380 als Behelfsfrachter ein.

weiterlesen »

Oktober: 95 Prozent weniger Passagiere in Heathrow

Der größte Flughafen des Vereinigten Königreichs, London-Heathrow, verzeichnete im Oktober 2020 einen 95-prozentigen Rückgang. Gezählt wurden 1,25 Millionen Passagiere. Im Vorjahresmonat waren es 7,06 Millionen Fluggäste. Ähnlich wie die Konkurrenz in Luton geht auch das Management in Heathrow davon aus, dass der Rückgang im November 2020 noch drastischer Ausfallen wird. Hintergrund ist, dass der britische Lockdown einige Reiserestriktionen, die sich sehr nachteilig auf die Nachfrage auswirken, vorsieht. Flughafenchef John Hollande-Kaye kritisiert, dass die Regierung auf starrer Quarantäne beharre und kaum Testmöglichkeiten für Reisende ermöglicht. Das “Freitesten” ist in UK derzeit nicht möglich. Die Nachfrage bricht daher immer weiter ein. Auch soll es aus der Sicht des Heathrow-Vorstands kaum Unterstützung für die Airports, Airlines und Tour Operator geben.

weiterlesen »

Lufthansa: Vereinigung Cockpit bessert das Angebot nach

Die Vereinigung Cockpit legt für mögliche Einsparungen bei Lufthansa ein Sparangebot in der Höhe von 155 Millionen Euro vor. Dieses betrifft die Flugzeugführer von Lufthansa, Lufthansa Cargo Germanwings und Lufthansa Aviation Training. Die Gewerkschaft sieht nun den Arbeitgeber am Zug. Die VC ist der Ansicht, dass der Fokus während der Krise auf der Liquiditätssicherung liegen muss. Daher bietet man eine Verlängerung des Unterstützungspakets von 1. Jänner 2021 bis zum 30. Juni 2022 an. Insgesamt werden so über die Laufzeit Einsparungen in der Höhe von 450 Millionen Euro erzielt. Dabei sind Kurzarbeit, Lohnverzicht und Zugeständnisse bei der Altersversorgung berücksichtigt. Im Gegenzug fordert die Vereinigung Cockpit einen Kündigungsschutz bis inklusive 31. Dezember 2022. „Die in diesem Frühjahr vereinbarten und nun zusätzlich angebotenen Zugeständnisse belaufen sich auf einen Wert von insgesamt über EUR 600 Millionen. Dies entspricht gegenüber der Vorkrisenzeit Gehaltsreduzierungen von bis zu 50 Prozent. Die Piloten gehen hiermit an ihre finanzielle Belastungsgrenze, um dem Unternehmen zu helfen“, so Markus Wahl, VC-Präsident. „Das Unterstützungspaket bietet Lufthansa die Möglichkeit, nach der Krise mit maximaler Flexibilität auf Marktentwicklungen reagieren zu können, um so gestärkt aus der Krise zu kommen, sollte der Markt die Möglichkeit bieten“. Eine besondere Herausforderung in der Zeit nach der Krise wird beim Wiederhochfahren des Flugbetriebes die aufwendige Requalifizierung eines Großteils des sich in Kurzarbeit befindenden Cockpitpersonals sein. Das von der VC heute unterbreitete Unterstützungspaket gibt Lufthansa die Flexibilität, schnell und reibungslos aus der Krise zu starten, sowie eventuell frei gewordene Märkte zu besetzen.

weiterlesen »

Keine Quarantäne: Touristen können mit negativem PCR in Chile einreisen

Ab Dezember 2020 steht das südamerikansiche Land Chile wieder Touristen aus aller Welt offen. Unabhängig von ihrer Herkunft und den Fallzahlen im jeweiligen Heimatland soll die Einreise über den Flughafen Santiago de Chile möglich sein. Voraussetzung ist allerdings, dass bei der Grenzkontrolle ein negativer PCR-Befund, der nicht älter als 72 Stunden ist, vorgelegt wird. Weiters muss ein Formular ausgefüllt werden. In diesem müssen Angaben zum Herkunfts- und Zielort sowie zum geplanten Aufenthaltsort in Chile gemacht werden. Auch sind einige Fragen zum aktuellen Gesundheitszustand zu beantworten. Eine Absonderung der Touristen findet nicht mehr statt, jedoch ist es notwendig, dass für eventuelles Contact Tracing die Wege der ersten 14 Tage nach Ankunft nachvollziehbar sind. Touristen sind verpflichtet die lokalen Gesundheitsbehörden bei eventuellen Symptomen sofort zu informieren. Dies gilt aber auch für die Einheimischen. Chile erhofft sich mit der Lockerung, die derzeit nur für Einreisen, die über den Flughafen Santiago de Chile erfolgen, einen Aufschwung der am Boden liegenden Touristik-Branche.

weiterlesen »

Q3/2020: Embraer lieferte 28 Jets aus

Der brasilianische Flugzeugbauer Embraer lieferte im dritten Quartal des Jahres 2021 insgesamt 28 Maschinen aus. Dabei handelte es sich um sieben Verkehrsflugzeuge und 21 Business Jets. Den Umsatz beziffern die Brasilianer mit 759 Millionen U.S.-Dollar. Unter dem Strich steht jedoch ein Quartalsverlust in der Höhe von 121 Millionen U.S.-Dollar. Der Auftragsbestand per 30. September 2020 ist mit 15,1 Milliarden U.S.-Dollar kommuniziert worden. Nach dem Aus für die Zusammenarbeit mit Boeing befindet sich der Konzern auf der Suche nach einem alternativen Partner. Die Geschäftsleitung deutete kürzlich an, dass man diesen eventuell für das E2-Programm gefunden haben könnte. Offizielle Details wurden aber noch nicht bekanntgegeben.

weiterlesen »

SkyWork-Konkurs beförderte Kreditgeber in die Privatinsolvenz

Der Konkurs der schweizerischen Regionalfluggesellschaft SkyWork Airlines führt auch dazu, dass der österreichische Reiseveranstalter Rhomberg Reisen um etwa 100.000 Schweizer Franken bangt. Die Aussichten das Geld zurückzubekommen sind gering, allenfalls eine siebenprozentige Quote könnte der Tour Operator aus der Konkursmasse bekommen. Einen privaten Kreditgeber traf es noch härter: Er borgte dem Carrier zehn Millionen Franken und schlitterte selbst in die Privatinsolvenz Rhomberg Reisen steht aber nicht alleine da, denn mit 280.000 Schweizer Franken ist Hotelplan einer der größten Gläubiger in diesem Segment. SkyWork hat bei Aaretal Reisen Schulden in der Höhe von 230.000 Franken und bei Tui Suisse und Belpmoos Reisen steht man mit jeweils 100.000 Franken in der Kreide. Laut “Der Bund” (Printausgabe) betragen die Verbindlichkeiten bei Saab, Rolls-Royce und Eurocontrol rund 460.000 Schweizer Franken. Der Flughafen Bern-Belp schrieb die rund 1,5 Millionen Schweizer Franken, die SkyWork aufgrund des Konkurses nicht mehr bezahlen konnte, bereits ab. Einen wesentlich größeren Schaden erlitt jedoch ein privater Kreditgeber. Der lokale Immobilienentwickler Matthias Nietzke gewährte SkyWork Airlines im Jahr 2017 ein Darlehen in der Höhe von zehn MIllionen Schweizer Franken. Dabei handelt es sich um eine nachrangige Forderung, denn dies wurde im Vertrag so vereinbart. Das bedeutet, dass zunächst alle anderen angemeldeten Forderungen bedient werden und wenn noch etwas übrig bleiben sollte, wird dieser Kredit bedient. Dem aktuellen Informationsstand nach könnte Nietzke komplett leer ausgehen, da nur die Gläubiger der Klassen eins und zwei vollständig ausbezahlt werden. Jene der sogenannten dritten Klasse, also beispielsweise Ticketkunden, Reiseveranstalter und Darlehensgeber, werden laut Mitteilung des Konkursamts

weiterlesen »

Wizzair verpasst Jozsef Varadi einen unbefristeten Vertrag

Die Wizzair Group verpasste ihrem Konzernchef Jozsef Varadi einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Bislang war der Kontrakt – wie bei Spitzenmanagern üblich – immer auf ein paar Jahre befristet. Das ändert sich nun. Das Unternehmen teilte mit, dass die Konditionen im wesentlichen unverändert bleiben. Die Entfristung würde allerdings das Vertrauen des Aufsichtsrats in die Fähigkeiten des ungarischen Firmenchefs unterstreichen. Varadi steht seit der Gründung im Juli 2003 an der Spitze der Billigfluggesellschaft. Die operative Tochter Wizzair Hungary wird von Stephen Jones geleitet. Der Neuseeländer fungiert in der Holdinggesellschaft als Stellvertreter von Jozsef Varadi.

weiterlesen »