Juli 14, 2021

Weitere Artikel aus der Rubrik

Juli 14, 2021

WienTourismus und Flughafen Wien verlängern Kooperation

Mit der neu unterzeichneten Vereinbarung „Smart Air Service Development 2021-2025“ haben WienTourismus und Flughafen Wien ihre Kooperation mit dem Ziel, internationale Langstreckenverbindungen zu akquirieren, verlängert.  Rechtzeitig zur Reisesaison öffnete am 1. Juli nach acht Monaten auch die Tourist-Info am Flughafen wieder. Die direkte Erreichbarkeit Wiens aus großen Teilen der Welt war vor der Corona-Krise einer der Vorzüge der Geschäfts- und Urlaubsdestination Wien. Der Flughafen Wien und WienTourismus hatten sich bereits 2016 darauf verständigt, gemeinsam Routen insbesondere auf der Langstrecke für Wien zu akquirieren. Die nun verlängerte Vereinbarung 2021-2025 zielt darauf ab, durch Corona eingestellte Verbindungen zu reaktivieren und neue Airlines dafür zu begeistern, Wien anzusteuern. „Die Coronakrise hat den weltweiten Flugverkehr-Tourismus stark eingeschränkt, doch ein Aufschwung ist in Sicht. Viele Airlines haben ihre Verbindungen nach Wien bereits wieder aufgenommen oder erweitern ihre Angebote. Gemeinsam mit WienTourismus ist es uns in der Vergangenheit gelungen, den Tourismus- und Kongressstandort Wien international erfolgreich als Top-Destination zu etablieren, und diesen Kurs wollen wir auch in der Zukunft fortsetzen. Wir werden gemeinsam alles daran setzen, noch mehr Airlines aus aller Welt wieder nach Wien zu holen! Ich freue mich daher sehr über die Verlängerung der Kooperation“, so Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG.

weiterlesen »

FRA: Beginnender Aufwärtstrend setzt sich fort

Der beginnende Aufwärtstrend bei den Fluggastzahlen setzte sich im Juni trotz der nach wie vor deutlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie weiter fort: Der Flughafen Frankfurt zählte rund 1,78 Millionen Passagiere. Das entspricht einem Zuwachs von fast 200 Prozent gegenüber Juni 2020. Im Berichtsmonat wirkten sich die sinkenden Inzidenzwerte und aufgehobenen Reisewarnungen erneut positiv auf die Nachfrage aus. Zum ersten Mal seit Beginn der Krise reisten im Juni an zwei Tagen mehr als 80.000 Passagiere über Frankfurt Airport.  Trotzdem: Der Vorjahresmonat weist jedoch einen niedrigen Vergleichswert auf, da der Flugverkehr im vergangenen Jahr infolge der steigenden Infektionszahlen stark eingebrochen war. Im Vergleich mit Juni 2019 verzeichnete der Flughafen Frankfurt im Berichtsmonat beim Passagieraufkommen erneut einen deutlichen Rückgang um 73,0 Prozent. Kumuliert über das erste Halbjahr 2021 lag das Fluggastaufkommen bei rund 6,5 Millionen Passagieren. Das entspricht einem Minus von 46,6 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2020 bzw. von 80,7 Prozent gegenüber 2019. Cargo-Volumen stieg trotz fehlender Kapazitäten Das Frachtaufkommen nimmt erneut um 30,6 Prozent auf 190.131 Tonnen und erreichte damit den zweithöchsten Wert in einem Juni. Das entspricht einem Plus von 9,0 Prozent gegenüber Juni 2019. Die Zahl der Flugbewegungen legte gegenüber 2020 um gut 114 Prozent auf 20.010 Starts und Landungen zu. Die Summe der Höchststartgewichte wuchs um 78,9 Prozent auf rund 1,36 Millionen Tonnen

weiterlesen »

Insolvenzverschleppung bei Air Berlin? BGH lässt Verfahren wiederholen

Air Berlin musste im Sommer 2017 Insolvenz anmelden und beschäftigt noch immer zahlreiche Gereichte. Ein Inkassobüro bekam nun vor dem Bundesgerichtshof recht, denn dieses hat sich zahlreiche Forderungen abtreten lassen und diese in Form einer Art Sammelklage eingebracht. Der Insolvenzverwalter setzte sich gegen diese Klage zur Wehr, unterlag jedoch vor dem Bundesgerichtshof. Auch ein Prozess, der gegen den ehemaligen Geschäftsführer von Air Berlin geführt wird, jedoch in den Vorinstanzen zu Gunsten des Managers ausgegangen ist, wurde seitens des BGH zurück an das Ursprungsgericht verwiesen. Das Kammergericht Berlin hatte in einem Berufungsurteil die Klage abgewiesen, jedoch hob der Bundesgerichtshof das Urteil auf. Die erste Instanz habe sich mit dem Vorwurf der Insolvenzverschleppung durch das Management der Air Berlin zu befassen. Das Urteil bezüglich der Abtretung der Forderungen könnte durchaus richtungsweisend sein, denn der Anbieter warb damit, dass man Ticketrückforderungen geltend mache. Nur im Erfolgsfall fällt eine Provision in der Höhe von 35 Prozent an. Wenn es nichts zu holen gibt, bleibt der Inkassodienstleister auf den Kosten sitzen. Man wirft in diesem Verfahren vor, dass die Air-Berlin-Geschäftsführung den Insolvenzantrag zu spät gestellt habe und damit steht der Vorwurf der Insolvenzverschleppung im Raum. Dieser könnte eine private Haftung des Managers auslösen. Der Masseverwalter versuchte die “Sammelklage” abzuwehren, jedoch stellte der Bundesgerichtshof fest, dass das Geschäftsmodell des Inkassobüros nicht gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz verstoßen würde. Diese Entscheidung könnte in anderen Verfahren gegen aktive Fluggesellschaften, die sich mit Händen und Füßen vor Gericht gegen die Abtretung von Forderungen wehren, interessant werden.

weiterlesen »

Eurowings verteilt Wasserbälle an Kinder

Die Fluggesellschaft Eurowings verteilt auf Flügen ab Deutschland in Richtung Warmwasser-Destinationen nun rund 15.000 Wasserbälle und 100.000 Schleichtiere an Kinder. Vom Pferd, über die Schildkröte bis hin zum Flugsaurier ist für jeden kleinen Gast etwas dabei. Wer mit dem Tier zusätzlich ein Urlaubsfoto schießt und einsendet, nimmt außerdem am Schleich Gewinnspiel teil, bei dem Fluggäste attraktive Preise, wie z.B. Fluggutscheine mit Eurowings, gewinnen können. „Wasserbälle erinnern an unbeschwerte und ausgelassene Strandtage an beliebten Sonnenzielen, wie Mallorca, den griechischen Inseln oder Italien, die wir wieder verstärkt anfliegen. Tierfiguren von Schleich gehören schon seit Generationen zu den beliebtesten Kinderspielzeugen. Nach der langen Zeit des Lockdowns freuen wir uns, in diesem Sommer Familien bei uns an Bord begrüßen zu dürfen und ihnen als Geste der Wertschätzung diese Geschenke zu überreichen“, so Lorenza Maggio, VP Product, Customer Experience & Marketing bei Eurowings.

weiterlesen »

Wien: Manner eröffnet Schnitten-Shop im Terminal 3

Am Flughafen Wien-Schwechat steht ab sofort ein zweiter Mannerschnitten-Shop zur Verfügung. Zumindest in der Theorie, denn jener im Bereich der C-Gates muss weiterhin geschlossen bleiben, da der Airport diesen Pier weiterhin nicht nutzt. Daher eröffnete man im Terminal 3 bei den F-Flugsteigen einen weiteren Shop. Dieser ist rund 50 Quadratmeter groß und bietet das komplette Produktsortiment aus dem Hause Manner an. „Der Shop am Flughafen wird von Touristen aus dem In- und Ausland sehr gut angenommen. Mit dem neuen Shop wollen wir noch mehr Passagieren die Möglichkeit bieten, schnell vor dem Abflug ein süßes Stück Österreich mitzunehmen,“ so Manner CEO  Andreas Kutil.  Flughafendirektor Julian Jäger fügt hinzu: „Ich freue mich, dass Passagiere nun auch im Terminal 3 die Möglichkeit haben, die beliebten Süßigkeiten von Manner auf ihre Reise oder nach Hause mitzunehmen. Mit dem neuen Shop von Manner erweitern wir das Angebot an heimischen Traditionsmarken am Flughafen Wien“.

weiterlesen »

Brüssel bewilligt neue deutsche Pauschalreise-Absicherung

Die EU-Kommission gab grünes Licht für die neue Absicherung von Pauschalreisen in Deutschland. Der neue Reisesicherungsfonds soll ab 1. November 2021 zur Verfügung stehen und bis Dezember 2016 mit 750 Millionen Euro befüllt werden. Bis dahin übernimmt der Staat die Haftung für Entschädigungssummen, die den Inhalt des Topfs überschreiten. In diesem Zusammenhang musste die EU-Kommission die formelle Zustimmung erteilen. Andernfalls wäre die Sicherung regelrecht wirkungslos. Im Zuge des Kollaps der Thomas Cook Group zeigte sich, dass Deutschland die Pauschalreiserichtlinie mangelhaft umgesetzt hatte. Man hatte die Haftung der Versicherer mit maximal 100 Millionen Euro beschränkt. Diese Summe reichte nicht aus, um alle geschädigte Kunden entschädigen zu können. Die Bundesrepublik Deutschland kam für die Differenz auf – wohl auch um Amtshaftungsklagen verhindern zu können. Kleinere Tour Operator, deren Jahresumsatz zehn Millionen Euro nicht überschreitet, müssen nicht am neuen Fonds teilnehmen. Diese können die Kundengelder – wie bisher – auch über Bankbürgschaften und Versicherungen absichern.

weiterlesen »

DFB schielt auf kostenlose Qatar-Airways-Flüge

Zwischen dem Deutschen Fußballbund und Lufthansa scheint es nicht mehr so richtig zu harmonieren, denn der Kranich weigerte sich – auch unter Hinweis auf die finanziellen Folgen der Corona-Pandemie – die Kicker kostenlos für die Europameisterschaft durch Europa zu fliegen. Für die Nationalmannschaft sind Flüge in der Economy-Class ein offensichtliches No-Go, denn es muss mindestens Business-, besser aber First-Class sein. So organisierte man sich in Litauen ein Charterflugzeug, das den gehobenen Ansprüchen der millionenverwöhnten Kicker gerecht wird. Lufthansa hat laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung gar kein Interesse daran das Sponsoring mit dem DFB fortzuführen. Nun hat der DFB ein Auge auf Qatar Airways geworfen und soll sich mit dieser Airline in intensiven Verhandlungen befinden. Der Fußballverein FC Bayern München kooperiert schon einige Zeit mit der Fluggesellschaft mit Sitz in Doha. Der DFB hofft offenbar darauf, dass man mit Qatar Airways kostenlos durch die Welt fliegen kann und insbesondere zur WM in Doha anreisen kann. Offiziell bestätigen wollen weder die Airline noch der Deutsche Fußballbund die Gespräche, jedoch scheint es so als wären diese schon weit fortgeschritten. In Deutschland wird zumindest leise Kritik laut, da sich der DFB für Human Rights einsetzt und in Katar soll es angeblich gerade rund um die Errichtung der Fußballstadien um diese nicht zum besten stehen.

weiterlesen »

Passagierzahlen: Wien leicht im Aufwind

Der Flughafen Wien-Schwechat befand sich im Juni 2021 ein wenig im Aufwind, jedoch liegt man noch immer um 75,4 Prozent unter dem Passagieraufkommen von 2019. Gezählt wurden 725.230 Reisende. Im Vorfeld der Urlaubssaison nahm das Passagieraufkommen wieder etwas Fahrt auf. Die Passagierzahlen der Flughafen-Wien-Gruppe (Flughafen Wien, Malta Airport und Flughafen Kosice) liegen im Juni 2021 mit minus 75,4 Prozent noch sehr deutlich unter dem Vorkrisenniveau, sind aber doch schon besser als im Mai. Die Flughafen-Wien-Gruppe hatte damit 926.278 Reisende. Der Standort Flughafen Wien verzeichnete einen Rückgang um 75,7 Prozent auf 725.230 Reisende.  Die Zahl der Lokalpassagiere nahm in Wien um 76,6% ab, die Zahl der Transferpassagiere ging um 72,7% zurück. Die Flugbewegungen verzeichneten im Juni 2021 ein Minus von 66,2%. Die Konjunktur zieht wieder an: Der Rückgang beim Frachtaufkommen schwächt sich ab und betrug im Juni 2021 nur Minus 2,0% im Vergleich zum Vorkrisenniveau (Juni 2019). Das Passagieraufkommen am Flughafen Wien nach Westeuropa sank im Juni 2021 um 75,1% gegenüber dem Vorkrisenniveau (Juni 2019), nach Osteuropa um 68,1%. Nach Nordamerika ging das Passagieraufkommen im Vergleich zum Vorkrisenniveau (Juni 2019) um 83,3% zurück und Afrika verzeichnete ein Minus von 79,5%. In den Nahen und Mittleren Osten sank das Passagieraufkommen um 80,0% und in den Fernen Osten um 98,4% gegenüber dem Vorkrisenniveau (Juni 2019). Am Flughafen Malta ging das Passagieraufkommen im Juni 2021 gegenüber dem Vorkrisenniveau (Juni 2019) um 73,6% zurück und der Flughafen Kosice verzeichnete einen Passagierrückgang um 83,0%.

weiterlesen »

EU-Gericht bewilligt AUA-Staatshilfe – Ryanair zieht vor den EuGH

Das Gericht der Europäischen Union hat eine von Ryanair und Laudamotion geführte Klage gegen die Bewilligung der Staatshilfe für Austrian Airlines abgelehnt. Der irische Konzern kündigte bereits Berufung vor dem Europäischen Gerichtshof an. Im Vorjahr wurde kaum ein Thema so kontrovers diskutiert wie die finanzielle Unterstützung für Austrian Airlines. Die Bandbreite der Argumente dafür umfasste unter anderem, dass die AUA unverschuldet in diese Situation geraten wäre und obendrein systemrelevant sein soll. Kritiker führten an, dass Lufthansa in der Vergangenheit Zusagen an die Regierung nicht eingehalten habe und “abermals Geld in den Rachen gesteckt haben will”. Nicht nur in der Politik, sondern auch in der Branche wurde dieses Thema kontrovers diskutiert. “Die staatliche Beihilfe von 150 Millionen Euro im vergangenen Jahr war Teil eines insgesamt 600 Millionen Euro schweren Finanzierungspaketes. Dieses umfasste auch einen Eigenkapitalzuschuss der Austrian-Konzernmutter Lufthansa von 150 Millionen Euro sowie einen staatlich garantierten Bankkredit über 300 Millionen Euro. Das Urteil des Europäischen Gerichts ermöglicht es, Austrian Airlines weiterhin auf Flughöhe zu halten. Die im Juli 2020 genehmigte Beihilfe in Höhe von 150 Millionen Euro war und ist notwendig, um das größte österreichische Luftfahrtunternehmen mit mehr als 6.000 Mitarbeiter abzusichern und die internationale Anbindung Österreichs über das Drehkreuz Wien langfristig zu erhalten”, erklärt Austrian Airlines in einer ersten Stellungnahme. “Eine der größten Errungenschaften der EU ist die Schaffung eines einheitlichen Marktes für den Luftverkehr.  Die Genehmigung staatlicher Beihilfen für die Austrian Airlines durch die Europäische Kommission verstößt gegen die Grundprinzipien des EU-Rechts und hat die Uhr im Prozess der

weiterlesen »

Tipps: Darauf kommt es bei der (Wieder-) Einreise nach Österreich an

Spätestens wenn sich der Urlaub dem Ende zuneigt, muss man sich auch darüber Gedanken machen welche Voraussetzungen man für die Wiedereinreise ins Heimatland erfüllen muss. Österreich macht es vergleichsweise einfach, denn sofern man nicht aus einem “Corona-Problemland” kommt, kann man sogar einen Selbsttest durchführen. Unabhängig davon, ob man ein so genannter Reiserückkehrer ist oder den Urlaub in der Alpenrepublik verbringen möchte, muss die aktuell gültige Einreiseverordnung erfüllt werden. Zu den für die Einreise anerkannten Selbsttests und was man hierbei beachten muss, wird dieser Aviation Direct Bericht empfohlen. Eine Zusammenfassung der momentan gültigen Bestimmungen ist hier bereitgestellt. Aviation Direct hat auf dem griechischen Flughafen Rhodos ein kurzes Video aufgenommen, in dem die derzeit gültigen Vorschriften für Österreich erklärt sind. Auch wird darauf eingegangen wer die Pre Travel Clearance ausfüllen muss und wer nicht.

weiterlesen »