September 10, 2021

Weitere Artikel aus der Rubrik

September 10, 2021

Opodo blickt zurück auf den Sommer 2021

Platz 1 der beliebtesten europäischen Ziele für den Sommerurlaub 2021 war für die Deutschen einmal mehr der langjährige Favorit Palma de Mallorca. Ein schöner, langer Sommer liegt hinter uns und die Deutschen haben es sich nicht nehmen lassen eine traute Auszeit zu genießen – auch über die Ländergrenzen hinaus. Der Online-Reisevermittler Opodo blickt noch einmal zurück und zeigt, welche Destinationen in diesen Sommerferien besonders gerne besucht wurden. Wellenreiten und Badespaß am Mittelmeer Die entspannte Sommerpause wurde in diesem Jahr fernab der nationalen Highlights an den malerischen Küsten des Mittelmeeres genossen: Die Liste führt einmal mehr Palma de Mallorca, bereits seit Jahren ein Favorit der Reisenden aus der Bundesrepublik. Genauso fanden Istanbul und das sonnig-warme Barcelona einen Platz auf den vorderen 3 Rängen. Dahinter rangieren – gereiht nach Beliebtheit – Heraklion, Lissabon, Izmir, Malaga, Rom und Amsterdam. Doch nicht nur europäische Nachbarlänger wurden besucht. Ferne Ziele locken deutsche Reisende in diesem Jahr auch wieder über die Grenzen hinweg: Nairobi und Dubai waren dabei besonders beliebt. Auf dem dritten Platz zieht Cancún ein. Dahinter – wieder gereiht nach Beliebtheit – nehmen Nairobi, Mexiko City, San Jose, Bishkek, Dakar, Addis Adaba, Bogota und Punta Cana einen Platz im Ranking ein. Zu Gast in den eigenen vier Wänden Auch Deutschland bleibt bei den Hotelbuchungen für den Sommerurlaub nach wie vor beliebt. Berlin und Hamburg bleiben dabei führende Besuchermagnete. 

weiterlesen »

August: Air Baltic kann Passagierzahlen verdoppeln

Im letzten Monat hat die lettische Fluggesellschaft exakt 280.800 Passagiere an Bord begrüßen dürfen – 104 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres und 34 Prozent mehr als im Juli 2021. Im August 2021 führte Air Baltic 3.070 Flüge durch. „Wir sehen von Monat zu Monat, dass die Nachfrage nach Reisen weiter wächst. Mit Hilfe gelockerter Reisebeschränkungen und attraktiver Freizeitdestinationen haben wir in diesem Sommer eine starke Leistung gezeigt. Da die neue Strecke nach Teneriffa bereits gestartet ist und die nach Dubai Ende September näher rückt, hoffen wir, dass sich der Trend der hohen Passagiernachfrage auch in der kommenden Wintersaison fortsetzt“, so Airline-Chef-Martin Gauss.

weiterlesen »

Keine Reaktion: German Airways klagt Millionen-Forderung bei Green Airlines ein

Dem Ticketverkäufer Green Airlines steht eine millionenschwere Klage der Zeitfracht-Tochter German Airways bevor. Die Fluggesellschaft stellte aufgrund von Zahlungsverzug ihre Dienstleistungen ein und fordert die Bezahlung der vertraglich vereinbarten Charterraten ein. Durch einen Bericht des Portals Airliners.de wurde bekannt, dass German Airways den Ticketverkäufer Green Airlines mittels eines Anwaltsschreibens zur Bezahlung von 800.000 Euro aufgefordert hatte. Sollte diese Summe nicht bis Ende der letzten August-Woche bezahlt werden, werde man eine Klage über 11,3 Millionen Euro einreichen. Ein Sprecher des Zeitfracht-Konzerns, dem German Airways angehört, sagte gegenüber Aviation.Direct: „Die Frist ist ohne eine Reaktion verstrichen“. Die Angelegenheit wird nun das sachlich und örtlich zuständige Zivilgericht beschäftigten. Angesichts der Höhe der Forderung, die German Airways gegen Green Airlines erhebt, sind allein die Anwalts- und Gerichtskosten exorbitant hoch, denn diese sind gesetzlich festgelegt und richten sich nach der Höhe des Streitwerts.

weiterlesen »

Wizz Air will noch mehr „Neos“ von Airbus

Bei Wizz Air Hungary sind derzeit noch 59 Airbus A320ceo und 34 A321ceo im Einsatz. Deren Kapazität könnte schon bald mit Hilfe eine weiteren Neo-Großbestellung ersetzt werden. Der Konzern soll momentan mit Airbus über eine Großbestellung verhandeln. Dazu berichtet Reuters unter Berufung auf entsprechende Quellen, dass Gespräche über mindestens 100 Narrowbodies laufen. Der ehemalige Wizz-Air-Hungary-Chef Stephen Jones betonte im Vorjahr, dass bestehende Neo-Orders dem Wachstum diesen und sagte auch, dass die komplette Flotte geleast ist. Demnach ist es nicht verwunderlich, dass sich Wizz Air hinsichtlich der Kapazität nach Ersatz für die noch zahlenmäßig überlegene Ceo-Flotte umsieht. Die Leasingverträge laufen über die nächsten Jahre nach und nach aus. Die Firmengruppe wartet zwar auf die Übernahme zahlreicher bestellter Neo-Maschinen, darunter auch A321XLR, jedoch scheint man weiter wachsen zu wollen. Weder Airbus noch Wizz Air wollten die Informationen von Reuters offiziell kommentieren. Man verweist lediglich darauf, dass Gespräche mit Kunden bzw. mit dem Hersteller üblich sind, jedoch will man keinen konkreten Kommentar abgeben.

weiterlesen »

Einreisebestimmungen: Das braucht man für Armenien

Immer mehr Fluggesellschaften entdecken Eriwan, die Hauptstadt Armeniens, für sich. Beispielweise hat Eurowings erst kürzlich eine Nonstopverbindung aufgenommen. Die Nachfrage ist schon allein deshalb hoch, weil viele Armenier zum Beispiel in der D-A-CH-Region arbeiten. In Zusammenarbeit mit Air Arabia will die Regierung Armeniens unter dem Namen Fly Arna einen neuen Billigflieger in die Luft bringen. Zu möglichen Zielen ist noch nicht viel bekannt, denn bezüglich etwaiger EU-Flüge hat man ein kleines Problem. Die Europäische Union führt die Luftfahrtbehörde Armeniens schon lange auf der „schwarzen Liste“. Das bedeutet konkret, dass armenische Carrier auf Wetlease-Dienstleistungen zurückgreifen müssen oder aber Einzel-Sondergenehmigungen einholen müssen. Für EU-Carrier gelten solche Auflagen nicht und diese bauen den Verkehr in Richtung Eriwan zunehmend aus. Ab Wien gibt es beispielsweise mit Austrian Airlines und Wizz Air zwei Anbieter, die diese Route bedienen. Touristisch ist die Hauptstadt Armeniens aufgrund zahlreicher Sehenswürdigkeiten enorm interessant, jedoch im EU-Raum wird die spektakuläre Stadt noch stark unterschätzt. Ganz anders in Russland, denn der Großteil des Flugverkehrs in Eriwan kommt aus der Russischen Föderation. Einreisebestimmungen einfach erfüllbar In Zeiten von Corona gilt es auch bei Reisen nach Armenien einiges zu beachten. Der Reisepass alleine ist nicht mehr ausreichend, denn es müssen zusätzliche Dokumente vorgelegt werden. Im Regelfall benötigen EU-Bürger für die Einreise nach Armenien kein Visum. Der insbesondere in Deutschland stark verbreitete Personalausweis ist aber nicht ausreichend, denn es gibt je einen Ein- und Ausreisestempel in den Reisepass. Derzeit ist die Einreise nach Armenien für „Ausländer“ zu touristischen Zwecken vergleichsweise einfach. Benötigt werden wahlweise: negativer

weiterlesen »

Jet Aviation Vienna erweitert Wartungsangebot

Jet Aviation Vienna hat seitens der EASA die Genehmigung für die Line-Maintenance für das Muster Gulfstream G500/G600 erhalten. Diese gilt für den Standort in Wien-Schwechat. „Als werksautorisierte Serviceeinrichtung für Gulfstream-Flugzeuge der GV-SP-Serie bestätigt diese neueste Zulassung unsere hohen Standards und unser kontinuierliches Engagement, der bevorzugte Partner für Gulfstream-Besitzer und -Betreiber in der Region zu bleiben“, sagt Hakan Tin, Managing Director und Accountable Manager. „Wir freuen uns darauf, Gulfstream G500- und G600-Flugzeuge in Wien – Europas Tor zum Osten – begrüßen zu dürfen!“ Jet Aviation Vienna unterhält einen rund 4.000 Quadratmeter großen Hangar und führte Anfang September 2021 den ersten Basecheck an einer Gulfstream G550 durch. Als direkte Reaktion auf die Kundennachfrage hat Jet Aviation kürzlich auch seinen Support für Gulfstream-Flugzeuge in seinem Wartungswerk in Genf erweitert und bietet nun Line- und Base-Maintenance für TC-registrierte Flugzeuge der G450-Serie, G550-Serie und G650-Serie an.

weiterlesen »

„Falscher“ Impfstoff: Air Montenegro setzt Frankfurt aus

Die junge Fluggesellschaft Air Montenegro erleidet den ersten Rückschlag, denn man muss die Strecke Podgorica-Frankfurt vorübergehend aussetzen. Hintergrund ist der Umstand, dass Deutschland den Balkan-Staat auf die Hochrisikoliste gesetzt hat. In Montenegro ist die Durchimpfungsrate sehr hoch, aber davon haben viele Reisende im Deutschland-Verkehr nicht sonderlich viel. Die dortige Regierung setzt überwiegend auf das russische Vakzin Sputnik V sowie chinesische Impfstoffe. Diese führen bei der Einreise nach Deutschland zu keinen Erleichterungen, denn die Bundesrepublik anerkennt – mit wenigen Ausnahmen – nur die Vakzine mit EMA-Zulassung. Die Folge daraus ist: Wer beispielsweise mit Sputnik V geimpft ist, muss bei der Einreise nach Deutschland eine Quarantäne antreten. Da Montenegro als Hochrisikogebiet eingestuft ist würden nur Geimpfte ausgenommen sein. Da scheitertet es aber am verwendeten Vakzin, wodurch Nachteile entstehen. Bei Air Montenegro hat sich der Umstand ergeben, dass die Nachfrage eingebrochen ist. Laut Ex-Yu-Aviation wird die Frankfurt-Strecke am 13. September 2021 vorerst letztmalig bedient. Die Wiederaufnahme ist derzeit für den 1. Dezember 2021 angekündigt. Die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Termin halten könnte, ist hoch, den in der Weihnachtszeit reisen viele, die Familien in Montenegro haben, nach Hause.

weiterlesen »

Hannover: Tuifly fliegt wieder die Kapverden-Inseln an

Die deutsche Fluggesellschaft Tuifly hat ab ihrer Homebase Hannover die Kapverden-Flüge reaktiviert. Einmal wöchentlich fliegt man mit Boeing 737 nach Boa Vista und Sal. Aufgrund der harten Einreise- und Quarantänebestimmungen ruhten die Flüge zwischen Deutschland und den kapverdischen Inseln besonders lange. Nun fliegt Tuifly jeweils an Dienstagen die Inselgruppe im Atlantik an. Der Erstflug wurde bereits als X3 6124 durchgeführt und war laut Flughafen Hannover ausgebucht. „Mit dem langerwarteten Erstflug nach Boa Vista und Sal kehren wir in eine wichtige Ganzjahresdestination zurück, die wir wöchentlich von unserem Heimatflughafen Hannover aus ansteuern werden. Pünktlich zu den Herbstferien stellen die Kapverden eine exotische Ergänzung zu unserem umfangreichen Spanien- und Griechenlandprogramm dar. Die Reisenden erwartet nicht nur beste Erholung in erstklassigen TUI-Markenhotels, sondern dank 350 Sonnentagen im Jahr auch nahezu eine Sonnengarantie für den Urlaub“, sagt Oliver Lackmann, Geschäftsführer der Tuifly GmbH.

weiterlesen »

Gewerkschaften erhöhen Druck auf Ita-Geschäftsleitung

Noch ist der Alitalia-Nachfolger Ita keinen Meter kommerziell geflogen und schon gibt es einen heftigen Streit mit den italienischen Gewerkschaften. Die Verhandlungen wurden – zumindest vorläufig – ohne Ergebnis unterbrochen. Beide Seiten machen sich schwere Vorwürfe und somit ist zumindest nicht ganz unrealistisch, dass Ita gleich mit einem Streik starten könnte. Noch nimmt man dieses Wort seitens der Arbeitnehmervertreter nicht direkt in den Mund, macht jedoch Andeutungen, dass man entsprechende Arbeitskampfmaßnahmen durchführen könnte. Einer der Gründe dafür ist, dass Ita deutlich kleiner sein wird als Alitalia, die derzeit rund 11.000 Mitarbeiter hat. Beim Nachfolger sollen im ersten Schritt nur 2.800 Beschäftigte einen neuen Job bekommen. Das finden die Gewerkschaften unfair und versuchen nun Druck auf die Regierung auszuüben. Dazu kündigt man für den 24. September 2021 einen Warnstreik in der gesamten Luftfahrtbranche an. Ita soll erst am 15. Oktober 2021 kommerziell starten. Der Vorgänger, der sich seit längerer Zeit in einem Insolvenzverfahren befindet und nur mit Hilfe staatlicher Hilfen in der Luft gehalten wird, soll dann in die Liquidation geschickt werden. Zorn richtet sich auch gegen EU-Kommission Bemerkenswert ist auch, dass bislang abgehaltene Demonstrationen überwiegend vor der Firmenzentrale der neuen Ita abgehalten wurden. Auch demonstriert man vor EU-Büros, da die Arbeitnehmervertreter der EU-Kommission Vorwürfe macht. Diese verlangt, dass der Name Alitalia ersteigert werden muss und Ita nicht nahtlos alles übernehmen darf. Die Neugründung soll zunächst mit 52 Alitalia-Maschinen abheben, jedoch will man die Flotte so rasch wie möglich erneuern. Das Wachstum soll eher langsam erfolgen. Aus einem Schreiben der Geschäftsleitung

weiterlesen »

Schi-Charter: Peoples fliegt von Billund und Göteborg nach Altenrhein

Die österreichische Regionalfluggesellschaft Peoples wird im Winter Charterflüge von Billund und Göteborg nach Altenrhein durchführen. Diese werden von Mitte Jänner bis Ende März 2022 angeboten. Laut Peoples-Chef Thomas Krutzler handelt es sich um so genannten Incoming-Charter für Schifahrer. In der Nähe des Airports Altenrhein befinden sich unter anderem die Wintersportgebiete Arlberg und Montafon. Diese gelten bei Schifahrern und Snowboardern als besonders beliebt. Die Charterflüge von Billund und Göteborg nach Altenrhein sind über Reiseveranstalter buchbar. Diese bieten auch Pauschalreisen für Schiurlaube in Vorarlberg an. Die Wien-Strecke wird im Winterflugplan 2021/22 wie folgt bedient: Montag: PE100/101 (Morgenrotation) Dienstag: PE100/101 (Morgenrotation) und PE106/107 (Abendrotation) Mittwoch: PE100/101 (Morgenrotation) und PE106/107 (Abendrotation) Donnerstag: PE106/107 (Abendrotation) Freitag: Ab 12.11.2021 bis 17.12.2021: PE104 (Nachmittagsflug nach Wien) Sonntag: Ab 14.11.2021 bis 19.12.2021: PE125 (Abendflug nach Altenrhein) Rund um Weihnachten und Neujahr wird das Angebot zwischen Altenrhein und Wien stark ausgedünnt. Das ist jedoch nicht spezifisch für diesen Winter, sondern wurde von Peoples in der Vergangenheit generell so gemacht. Hintergrund ist, dass in diesem Zeitraum die Nachfrage traditionell niedrig ist.

weiterlesen »