September 29, 2021

Weitere Artikel aus der Rubrik

September 29, 2021

ÖBB: Nachtzug von Wien über München nach Paris

Von Wien nach Paris gibt es ab dem 13. Dezember eine neue Nachtzugverbindung mit Halt in München. Der Nightjet fährt dreimal wöchentlich, wie es im ORF heißt. Die Verbindung wird gemeinschaftlich von den ÖBB mit der Deutschen Bahn (DB) und der französischen SNCF angeboten. Abfahrt in Wien ist um 19.40 Uhr, Ankunft in Paris am nächsten Tag um 9.42 Uhr. „Mit dem Nightjet von Wien nach Paris setzen wir einen weiteren Meilenstein für ein europäisches Nachtzugnetz“, so auch ÖBB-CEO Andreas Matthä. Nur mit zusätzlichen Direktverbindungen könne man noch mehr Menschen zum Umstieg auf die Bahn bewegen. „Europa soll noch enger zusammenwachsen, auch auf der Schiene“, erklärte der DB-Vorstand Personenverkehr, Berthold Huber. Gemeinsam mit den europäischen Bahnunternehmen sei ein deutlicher Ausbau des europäischen Nachtzugnetzes geplant. Zum Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn am 13. Dezember startet außerdem ein neuer Nachtzug von Zürich über Basel und Köln nach Amsterdam.

weiterlesen »

United verbindet Genf wieder mit New York

Die amerikanische Fluggesellschaft reaktiviert die Nonstop-Verbindung zwischen New York und Genf. Der erste Flug UA 957 ab Genf startet am 1. November 2021 um 9:15 Uhr und erreicht den Flughafen New York/Newark um 13:20 Uhr Ortszeit. Die Airline bedient diese Strecke viermal pro Woche mit einer Boeing 767-300ER, die mit ihrer speziellen Konfiguration über ein größeres Sitzplatzangebot in den Premiumkabinen verfügt, wie airliners.de berichtet. Neben der Strecke fliegt United jeweils sechsmal pro Woche auch von Zürich nach New York sowie von Zürich in die US-Hauptstadt Washington, DC.

weiterlesen »

Keine Flüge von oder nach La Palma

Die spanischen Behörden ziehen die Reißleine und erklärten die Vulkaninsel La Palma gestern zum Katastrophengebiet. Alle Flüge werden ausgesetzt. Vulkankatastrophe auf den Kanaren: bisher wurden fast 600 Gebäude von der glühend heißen Masse zerstört. Nur noch wenige hundert Meter trennen die um die 1000 Grad heiße Lava vom Meer. Die Folgen wären fatal. Denn bei dem Kontakt der Lava mit dem salzigen Meerwasser können sich ebenfalls giftige, mit Salzsäure versetzte Gase bilden. Aus diesem Grund verhängt die Behörde eine Ausgangssperre für die Einwohner von vier Ortsteilen der Insel. Der Flugverkehr mit der Insel war weiterhin eingestellt. Als Alternative blieben nur Fähren zur größeren Nachbarinsel Teneriffa. Allerdings berichtet das Luftfahrtportal Aero von  langen Wartezeiten. „Sowohl das Vulkanaschewarnzentrum in Toulouse als auch die AEMET (der meteorologische Dienst Spaniens, Red.) melden Asche – es können keine Flüge durchgeführt werden“, teilte die Fluggesellschaft Binter Canarias am Dienstag auf Twitter mit.

weiterlesen »

Condor fliegt nach Nizza und Málaga

Es geht ins spanische Andalusien oder an Frankreichs Côte d’Azur. Ab Sommer 2022 fliegt der deutsche Ferienflieger zwei weitere Mittelmeer-Ziele an. Von Düsseldorf und Frankfurt geht es ab dem 1. April viermal wöchentlich mit Condor nach Nizza und ab dem 9. April vier Mal die Woche von Düsseldorf nach Málaga. Reisen mit Condor können bei allen deutschen Veranstaltern und im Reisebüro gebucht werden, Flugtickets sind wie gewohnt unter www.condor.com und telefonisch verfügbar.

weiterlesen »

Winterparken am Airport Nürnberg

Der Nürnberger Airport kommt den Haltern von Wohnmobilen und -wagen sowie Oldtimern und anderen Fahrzeugen, die kein eigenes Winterquartier haben, mit neuen Parkangeboten entgegen. Besitzer von Oldtimer und Saisonfahrzeugen können einen beschrankten und abgetrennten Bereich im neuen Parkhaus P4 nutzen. Die Miete beträgt 50 Euro brutto monatlich. Dieses Angebot gilt für den Zeitraum 1. November 2021 bis 31. März 2022. Das Abstellen von Wohnmobilen ist ebenfalls im P4 (maximale Einfahrtshöhe 2,10 m) möglich, größere Fahrzeuge und Wohnwagen können die Freifläche P31 nutzen. Die Miete im P4 beträgt 50 Euro brutto monatlich, auf P31 sind es 40 Euro im Monat. Auch hier gilt der Zeitraum 1. November 2021 bis 31. März 2022.

weiterlesen »

Emirates will wieder mehr A380 fliegen

Im Zuge der anhaltenden Lockerung von Reisebeschränkungen rund um den Globus kündigt Emirates den Einsatz ihres Flaggschiffes A380 für weitere Reiseziele ab Oktober und November an. Wien wird von Emirates täglich mit dem A380 angeflogen, bis Ende November soll die Zahl der A380-Destinationen insgesamt auf 27 erhöht werden. Dies entspricht einer Steigerung von mehr als 65 Prozent. Die Airline sei eigenen Angaben zufolge auf dem besten Weg, bis Jahresende 70 Prozent ihrer Kapazität wiederherzustellen und mehr als 280.000 Sitze in ihrem Streckennetz anzubieten. Das A380-Streckennetz wird bis Ende November um elf Routen sowie um zusätzliche Frequenzen auf den beliebtesten Strecken erweitert. In den nächsten sechs Wochen wird Emirates ihre A380-Strecken zu Freizeit- und Geschäftsreisezielen wie Amsterdam, Barcelona, Düsseldorf, Hamburg, Johannesburg, Madrid, Mailand, Riad (vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen), Sao Paulo und Zürich wieder aufnehmen. Erster A380-Flug in die Türkei Die Airline wird außerdem ihr A380-Netz um eine neue Route erweitern: Das Flaggschiff soll ab 1. Oktober Istanbul anfliegen und wird damit der erste A380-Flug in die Türkei sein. So möchte Emirates ihren Passagieren fast 165.000 zusätzliche A380-Sitzplätze anbieten. Die A380-Flotte wächst Die A380-Flotte der Fluggesellschaft werde bis zum Jahresende auf insgesamt 118 Maschinen anwachsen. Darunter seien sechs Flugzeuge, die mit Premium Economy-Sitzen in einer 4-Klassen-Konfiguration ausgestattet sind. Die Airline fliegt derzeit mehr als 120 Destinationen an, was 90 Prozent des Streckennetzes vor der Pandemie entspricht. Mit der Wiederinbetriebnahme von mehr als 50 A380-Fliegern plant Emirates, 70 Prozent der Gesamtkapazität bis Ende des Jahres zu erreichen.

weiterlesen »

SAS hat sich für 15 Embraer 195-E2 entschieden

Seit einiger Zeit evaluiert SAS, ob die in die Jahre gekommenen Boeing 737-700 durch Airbus A220 oder Embraer E195-E2 ersetzt werden sollen. Nun haben die Brasilianer das Rennen gemacht, denn es wurde eine Absichtserklärung über den Erwerb von 15 Maschinen unterschrieben. Ein so genannter LOI ist zwar noch kein verbindlicher Kaufvertrag, aber dennoch scheinen die Würfel gefallen zu sein. CH-Aviation.com berichtet dazu unter anderem, dass SAS mit Hilfe der 15 E195-E2 das Muster Boeing 737-700 ersetzen will. Für die Entscheidung hat sich die skandinavische Fluggesellschaft viel Zeit gelassen, denn bereits in 2019 bestätigte man, dass man sich zwischen A220-300 und E195-E2 entscheiden wird. Mittlerweile ist SAS auch auf der Suche nach einem Flottenmanager für Embraer-E-Jets. Der Embraer E2-Reihe ist der direkte Mitbewerber der Airbus A220-Serie. Letztere wurde ursprünglich von Bombardier als CSeries auf den Markt gebracht und später von den Europäern übernommen und umbenannt. Beide Hersteller buhlen derzeit bei verschiedenen Carriern, darunter auch Alitalia und Croatia Airlines, um Aufträge. Auch bei Air Dolomiti waren die Brasilianer kürzlich vorstellig.

weiterlesen »