Mai 3, 2022

Weitere Artikel aus der Rubrik

Mai 3, 2022

Geimpft und doppelt getestet: Neuseeland lässt wieder Touristen einreisen

Seit Montag lässt Neuseeland wieder Touristen aus insgesamt 60 Staaten, darunter auch Österreich, Deutschland und die Schweiz, wieder einreisen. Notwendig ist unter anderem, dass man mindestens zwei Impfungen gegen Covid-19 nachweisen kann. Per 2. Mai 2022 hat Neuseeland nach langer Abschottung wieder die Einreisen für Geimpfte, die aufgrund ihrer Staatsbürgerschaft kein Visum benötigen, freigegeben. Man rechnet aber damit, dass sich aufgrund der Jahreszeit der Tourismus erst ab etwa Oktober 2022 erholen wird. Ganz ohne Auflagen funktioniert die Einreise aber noch nicht. Zusätzlich zum Impfnachweis muss ein negativer PCR-Testbefund, der vor der Abreise im Heimatland gemacht wurde, vorgelegt werden. Unmittelbar nach der Einreise muss man sich in Neuseeland einem weiteren PCR-Test unterziehen. Die Vorgehensweise wird von der lokalen Touristik scharf kritisiert, denn beispielsweise Australien würde zusätzlich zur Impfpflicht keine “doppelte Testung” mehr verlangen. Neuseeland hatte sich im März 2020 aufgrund der Corona-Pandemie weitgehend von der Außenwelt abgeschottet. Selbst eigene Staatsbürger hat man nur noch mit wichtigem Grund und zum Teil langer Quarantäne einreisen lassen. Dieser Umstand wurde vom Höchstgericht für rechtswidrig erklärt. Lange verfolgte die Regierung die Null-Covid-Strategie, jedoch wurde diese zwischenzeitlich aufgegeben.  Seit einigen Wochen öffnet sich Neuseeland wieder schrittweise für internationale Besucher.

weiterlesen »

Lübeck: Sundair führte Erstflug nach Heraklion durch

Die deutsche Ferienfluggesellschaft Sundair hat am Samstag den ersten Flug ab Lübeck durchgeführt. Dieser führte in Heraklion und soll während der laufenden Sommersaison an den Verkehrstagen Dienstag und Sonntag durchgeführt werden. Eingesetzt wurde ein Mittelstreckenjet des Typs Airbus A319, der nach Angaben des Flughafens “gut ausgelastet” gewesen sein soll. Das Ziel Palma de Mallorca wird ab 4. Mai 2022 jeweils mittwochs und samstags angesteuert. Ab 20. Mai 2022 wird Sundair an den Verkehrstagen Montag und Freitag nach Antalya fliegen. Der Erstflug soll ausgebucht sein. Sundair setzt ab Lübeck Mittelstreckenjets der Typen Airbus A319 und A320 ein. Es kommen sowohl eigene Maschinen als auch jene der kroatischen Konzernschwester FlyAir41 zum Einsatz. Derzeit ist man der einzige Kunde des Airports, denn Lübeck Air ist die Hausmarke des Flughafens Lübeck.

weiterlesen »

Condor stellt Leipzig/Halle-Athen wieder ein

Condor verzeichnet auf der neuen Strecke zwischen Leipzig/Halle und Athen offenbar eine zu niedrige Nachfrage. Der Carrier setzt die Strecke aus und wird im Mai 2022 nur an drei einzelnen Tagen fliegen. Die Wiederaufnahme ist für Ende August 2022 geplant. Dem aktuellen Informationsstand nach wird Condor ab Leipzig/Halle vorläufig nur am 2., 5. und 9. Mai 2022 in Richtung Athen fliegen. Alle anderen Flüge auf dieser Strecke wurden bereits gestrichen und aus dem Verkauf genommen. Dies bestätigte eine Unternehmenssprecherin und erklärte unter anderem auch, dass betroffene Reisende auf andere Flüge umgebucht werden sollen. „Nachfragebedingt hat Condor ihre Flüge ab Leipzig/Halle für den kommenden Sommer angepasst. Dies betrifft auch die Flugverbindungen nach Athen, diese finden vorerst lediglich Anfang Mai statt und werden dann voraussichtlich Ende August wieder aufgenommen”, so eine Condor-Medienreferentin.

weiterlesen »

12 Unternehmen haben AOC auf Malta beantragt

Geschlagene 12 Unternehmen haben bei der maltesischen Zivilluftfahrtbehörde um die Erteilung von AOC und Betriebsgenehmigung angesucht. Unter den Proponenten befindet sich auch der Nachfolger der zur Schließung bestimmten österreichischen Eurowings Europe GmbH, die maltesische Eurowings Europe Ltd. Maltas Verkehrsminister Aaron Farrugia kündigte im Rahmen der Mavio-Branchenkonferenz an, dass auch die Anzahl der Flugzeuge, die im Register des kleinsten Mitgliedsstaats der Europäischen Union eingetragen ist, bis Ende dieses Jahres stark steigen wird. Unter den 12 Antragstellern soll sich, so das Regierungsmitglied, neben Eurowings Europe noch eine weitere große Airlinegruppe befinden. Namentlich wollte Farrugia die Proponenten nicht benennen und verwies darauf, dass die Antragsteller sich zu gegebener Zeit selbst outen werden. Laut Charles Pace, Chef der maltesischen Zivilluftfahrtbehörde CAD, ist es keinesfalls in trockenen Tüchern, dass alle Antragsteller AOC und Betriebsgenehmigung erhalten werden. In den letzten Jahren musste man zahlreiche Ansuchen abweisen, da die gesetzlichen Bestimmungen zur positiven Behandlung der Anträge nicht erfüllt werden konnten. Es gibt noch zahlreiche weitere Unternehmen bzw. Start-Ups, die eine maltesische Fluggesellschaft werden wollen, jedoch liegen derzeit 12 Anträge vor. Ob noch weitere gestellt werden, ist derzeit nicht absehbar. In der Luftfahrtbranche stellt sich so mancher Firmengründer den Aufbau einer Airline einfacher und insbesondere billiger vor als es tatsächlich ist. Strenge Aufsicht auf Europas “Flugzeugträger” Auf dem Festland kursiert das unwahre Gerücht, dass Malta AOCs und Betriebsgenehmigungen besonders lax vergeben würde und so ziemlich jeder Airline spielen könne. Das entspricht definitiv nicht der Wahrheit, denn die maltesische Aufsicht ist äußerst streng und beim Entzug der Zertifikate so

weiterlesen »

Nach 25 Monaten: Kurzarbeit in Flughafen-Apotheke endet Ende Mai 2022

Kurzarbeit in einer Apotheke würde man wohl im ersten Gedanken angesichts der Corona-Pandemie und dem Ansturm auf Tests wohl eher nicht vermuten. Befindet sich diese aber an einem ungünstigen Standort, also in einem Flughafenterminal, das sehr lange geschlossen war, dürfte die Ursache rasch klar sein. Im Gegensatz zu anderen Betrieben konnte die Flughafen-Apotheke im Terminal 1 des Flughafens Wien-Schwechat nicht schließen und das obwohl diese Halle über eine lange Zeit hinweg nicht genutzt wurde. Sprichwörtlich wie Asterix hielt man – wenn auch mit reduzierten Öffnungszeiten – die Stellung. Nicht nur weil man es wollte, sondern weil man es musste. Die gesetzliche Situation macht das Schließen einer Apotheke alles andere als einfach. Selbst die Anpassung der Geschäftszeiten ist bürokratisch. Allein war man nicht, denn am Flughafen Mailand-Malpensa teilte im Terminal 2 eine Apotheke das gleiche Schicksal. Wenn nicht nur deutlich weniger Passagiere unterwegs sind, sondern auch der ganze Terminalbereich lange außer Betrieb war, ist es fast schon logisch, dass sich außer Flughafen- und Airlinemitarbeitern nur wenige zur Flughafen-Apotheke, deren Existenz einigen Reisenden gar nicht bekannt ist, verirrt haben. Die Folgen daraus: Die Umsätze sind eingebrochen und erholen sich ebenso langsam wie das Fluggastaufkommen. Das zwang die Inhaberin zum Handeln und sie meldete für ihre Belegschaft Kurzarbeit an. Diese befindet sich laut einem Bericht der Zeitung “Heute” seit 25 Monaten in dieser Arbeitsmarktmaßnahme. Die Inhaberin bestätigte gegenüber dem Blatt, dass man voraussichtlich Ende Mai 2022 soweit sein wird, dass man die Kurzarbeit verlassen kann. Mittlerweile ist Woche für Woche wieder mehr Betrieb

weiterlesen »

Zürich-München: Dr. Richard von Flixbus zu Pinkbus gewechselt

Seit einigen Wochen gibt es zwischen Zürich und München eine weitere Reisemöglichkeit: Der deutsche Fernbusanbieter verkehrt bis zu 76 Mal pro Woche zwischen den beiden Städten. Die operative Durchführung der Fahrten erfolgt durch das österreichische Busunternehmen Dr. Richard. Dies hat auch Auswirkungen auf den Mitbewerber Flixbus, denn bislang waren die Österreicher im Auftrag des grünen Fernbusanbieters unterwegs. Die Zusammenarbeit habe man auf dieser Strecke einvernehmlich aufgelöst, bestätigte eine Sprecherin von Flixbus. Dennoch: Da die Busse von Dr. Richard fehlen, kann Flixbus temporär nur ein reduziertes Angebot zwischen Zürich und München auf die Straße bringen. Die Geschäftsmodelle von Flixbus und des Herausforderers Pinkbus sind ähnlich. Man betreibt keine eigenen Fahrzeuge, sondern beauftragt Subunternehmer mit der operativen Durchführung der Fahrten. Im Regelfall sind die Busse in den Farben des Auftraggebers lackiert, so dass die Reisenden davon nur wenig bis nichts mitbekommen. Für Pinkbus ist es die erste neue Strecke, die seit dem Beginn der Corona-Pandemie aufgenommen wurde. Die Fahrzeit wird mit drei Stunden und 40 Minuten angegeben. Damit ist man – vorausgesetzt der Bus steckt nicht im Stau – um nur zehn Minuten langsamer als die Bahn.  Fahrscheine können unter anderem über die Internetseite von Pinkbus gekauft werden.

weiterlesen »