Mai 11, 2022

Weitere Artikel aus der Rubrik

Mai 11, 2022

Maskenpflicht in Flugzeugen: Österreichisches Gesundheitsministerium gibt keine klare Antwort

Das Tragen von Mund-Nasen-Schutz inklusive FFP2-Masken wird ab kommender Woche nicht mehr von der EU-Kommission empfohlen. Allerdings hat dies nur symbolische Bedeutung, denn das letzte Wort haben auch weiterhin die Gesundheitsminister der EU-Staaten, so dass sich das Chaos unterschiedlicher Regelungen fortsetzen wird. In Österreich hat es Bundesminister Johannes Rauch (Grüne) in der Hand, ob die Empfehlung der EU-Kommission übernommen wird oder ob er weiterhin seine eigene Suppe kochen wird. Das von ihm geleitete Ministerium hat nachstehende, eindeutige Fragestellungen nicht explizit beantwortet: „Wird Österreich dies übernehmen? Wenn ja: Ab wann ist die Maskenpflicht an Bord von Flugzeugen von/nach Österreich aufgehoben? Wenn nein, warum geht Österreich einen anderen Weg als von der EU empfohlen?“ Ein Sprecher des Gesundheitsministeriums antwortete per E-Mail wie folgt: „Die Maskenpflicht in Österreich gilt gemäß COVID-19-BMV in Massenbeförderungsmitteln, worunter auch Flugzeuge fallen. Wir evaluieren die geltenden Regelungen angesichts der aktuellen Fallzahlen regelmäßig“. Somit bleibt es unklar was Johannes Rauch für Österreich verordnen wird oder eben auch nicht. Das Regierungsmitglied betonte Ende der vergangenen Woche, dass er trotz lauter Kritik, beispielsweise aus dem Handel, an den aktuellen FFP2-Regeln bis mindestens 8. Juli 2022 festhalten wird. Sofern er diese Linie innerhalb der Bundesregierung durchsetzen kann, würde sich trotz gegenteiliger Empfehlung der Europäischen Union an Bord von Verkehrsflugzeugen von/nach Österreich nichts ändern. In der Praxis sieht es mittlerweile gänzlich anders aus, denn beispielsweise am Flughafen Wien-Schwechat sind immer mehr Passagiere maskenlos anzutreffen. Oftmals aus Unwissenheit, denn in den meisten EU-Staaten besteht zumindest in Terminals keine MNS- und schon gleich gar nicht

weiterlesen »

apf: Vorsicht bei Buchungen von Flügen über Online-Portale

Die Agentur für Passagier- und Fluggastrechte (apf) erklärt, was zu beachten ist. Durch die europäische Fluggastrechteverordnung besteht für Passagiere ein Schutz bei Flugunregelmäßigkeiten (wie z.B. Verspätung oder Annullierung), außerdem entsteht gegebenenfalls ein Anspruch auf eine sogenannte Ausgleichszahlung. „Weigert sich eine Airline zu zahlen, kann die Agentur für Passagier- und Fahrgastrechte (apf) den Fall kostenlos und provisionsfrei prüfen – und dann gegebenenfalls ein Schlichtungsverfahren zwischen Passagier und Flugunternehmen führen“, informiert Maria-Theresia Röhsler, Leiterin der apf. Schwierig wird das Ganze aber oft dann, wenn über ein Online-Reiseportal (mit welchen die apf keine Schlichtungsverfahren führen kann) gebucht wurde. Information über Annullierung Wird ein Flug früh genug (mindestens zwei Wochen vor der planmäßigen Abflugzeit) annulliert und die Airline informiert nachweislich hierüber, entfällt laut Fluggastrechteverordnung der Anspruch auf Ausgleichszahlung, jedoch hat der Passagier die Wahl zwischen Ticketkostenrückerstattung und einer alternativen Beförderung zum Endziel. Leider kommt es immer wieder vor, dass bei Buchungen über Online-Portale, diese die Kontaktdaten der Passagiere der Airline nicht (vollständig) bekannt geben oder für die Buchung selbst erstellte E-Mail-Adressen verwenden. In solchen Fällen wird vielfach von der Airline die Information über die Annullierung an das Online-Reiseportal übermittelt, dieses leitet die Information aber nicht an die Reisenden weiter.  Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat zur Frage, ob das ausführende Luftfahrtunternehmen auch dann die Ausgleichszahlung zu leisten hat, wenn eine Buchungsplattform dem Luftfahrtunternehmen, mit dem sie in keinem Vertragsverhältnis steht, nicht die ihm mitgeteilten Kontaktdaten des Fluggastes, sondern eine eigens für die Buchung automatisch generierte eigene E-Mail-Adresse übermittelt hat, im Dezember 2021 eine Entscheidung gefällt:

weiterlesen »

Japan liebäugelt mit vorsichtiger Öffnung für Touristen

Japan will laut Medienberichten nach mehr als zweijähriger Abschottung seine Grenzen wieder schrittweise für ausländische Touristen öffnen. Die Regierung erwäge, noch in diesem Monat erste kleine Reisegruppen zu Testzwecken ins Land zu lassen, wie der ORF heute unter Berufung auf japanische Medien berichtet. Wann sich Japan auch für den Individualtourismus öffnet, sei hingegen ungewiss. Zwar ist die Zahl der Coronavirus-Fälle auf Intensivstationen gesunken. Doch zunächst will die Regierung die Auswirkungen der gerade zu Ende gegangenen „Goldenen Woche“, einer Reihe von Feiertagen, auf das Infektionsgeschehen prüfen. Erstmals seit zwei Jahren waren während dieser Zeit wieder Millionen von Japanern unterwegs. Japan, das wegen der CoV-Pandemie die schärfsten Einreisebeschränkungen unter den sieben großen demokratischen Wirtschaftsnationen (G-7) verhängt hatte, steht unter Druck, seine Abschottungspolitik zu beenden. In der vergangenen Woche hatte Ministerpräsident Fumio Kishida während eines Besuchs in London weitreichende Lockerungen der Grenzkontrollen angekündigt. So soll ab Juni die Obergrenze für Einreisen auf täglich 20.000 verdoppelt werden, wie die Nachrichtenagentur Kyodo meldete. Vor Ausbruch der Pandemie waren es täglich rund 140.000.

weiterlesen »

ANA setzt bunte A380-Flotte wieder zwischen Tokio und Honolulu ein

Drei Flugzeuge aus der Airbus A380-Flotte der Airline stechen besonders heraus. Denn diese sind bunt bemalt, ganz im Stile fliegender Meeresschildkröten. Wegen der Pandemie mussten die Publikumslieblinge aussetzen – bald sind die „fliegenden Schildkröten“ aber wieder in der Luft. Da sich die Nachfrage erholt, wird die japanische All Nippon Airways ab dem 1. Juli ihre Airbus A380 mit der speziellen Lackierung wieder für Flüge zwischen Japan und Hawaii einsetzen. Die Flugzeuge kommen ausschließlich auf einer einzigen Strecke zum Einsatz: Sie verkehren zwischen der beliebten Urlaubsstrecke Tokio und Honolulu auf Hawaii. Auf dieser Flugstrecke wird ANA zudem – ohne A380 – ab Ende Mai die Frequenz auf vier wöchentliche Umläufe erhöhen und ab Juli dann sogar auf fünf. Die Flying-Honu-Flotte der ANA besteht aus drei Airbus A380, von denen der erste im Mai 2019 in Dienst gestellt wurde und in Blau lackiert ist, um den blauen Himmel Hawaiis zu repräsentieren. Die zweite Flying-Honu ist smaragdgrün, inspiriert durch das kristallklare Wasser des hawaiianischen Ozeans. Die dritte Flying-Honu schließlich ist in Orange lackiert, inspiriert vom hawaiianischen Sonnenuntergang.

weiterlesen »

Eurowings verkauft Pommes an Bord

„Fries in the Skies“ – Eurowings bringt den Snack zurück an Bord. Ab sofort können Fluggäste Pommes auf ihren Flügen mit Eurowings bestellen. Ein neues Herstellerverfahren des niederländischen Partners Foodcase International macht dies möglich: Bei diesem Verfahren werde weniger Fett als bei der herkömmlichen Pommes-frites-Produktion verwendet. Eine patentierte, ofenfähige Verpackung sorge dafür, dass die Hitze in alle Bereiche der Kartoffelstäbchen geleitet wird. Auf diese Weise entstehe nach etwa 20 Minuten ein heißes, knuspriges Gericht über den Wolken, so die Lufthansa-Tochter in einer Aussendung. Ein normaler Flugzeugküchenofen war dazu bislang eigentlich nicht in der Lage. Frische und leichte Sommer-Snacks neu an Bord von Eurowings Die Lufthansa-Tochter verzeichnet aktuell eine stark wachsende Nachfrage bei Geschäfts- und Urlaubsreisen. Viele Menschen möchten nach zwei Jahren Pandemie wieder unterwegs sein – deshalb stehen beliebte Sommer-Sonne-Strand-Destinationen wie Mallorca, die griechischen Inseln oder Portugal zurzeit besonders hoch im Kurs. Der Carrier hat sich darauf eingestellt und neben den Pommes ihr gesamtes kulinarisches Angebot für eine gelungene Einstimmung auf den Urlaub sommer-tauglich gemacht: die winterlichen Sandwiches wurden durch sommerlich-leichte Varianten ausgetauscht, wie zum Beispiel Laugen-Maisecken mit Hähnchenbrust und Cranberries oder Bagels mit Brie. Ebenfalls neu im Bord-Sortiment: ein vorgemixter Negroni als sommerlicher Aperitif für alle Urlaubsliebhaber.

weiterlesen »

Auslieferungen: Boeing schwächelt, Airbus zieht davon

Boeing hat im April deutlich weniger Flugzeuge ausgeliefert als im Vormonat. Insgesamt übergab der Airbus-Rivale laut eigenen Daten 35 Maschinen an Kunden – im März waren es noch 41. Damit zeigt der Trend nach unten. Der Großteil entfiel auf den früheren Problemflieger 737 MAX. Der Mittelstreckenjet ist Boeings gefragtestes Modell, obwohl er nach zwei Abstürzen lange mit Startverboten belegt war. Die Bilanz leide weiter unter Problemen mit dem Langstreckenflieger 787 „Dreamliner“, der wegen Produktionsmängeln nicht ausgeliefert werden kann, wie das Luftfahrtportal Aero berichtet. Boeings Aufträge gingen von 53 im Vormonat auf 46 zurück. Demgegenüber sieht es bei Airbus deutlich rosiger aus: Der europäische Flugzeugbauer und größter direkter Konkurrent von Boeing lieferte im April 48 Verkehrsflugzeuge aus und erhielt Bestellungen für 98 Maschinen. Im ersten Drittel des Jahres haben die Airbus-Kunden damit 190 Maschinen in Empfang genommen. Damit hat der Hersteller erst gut ein Viertel seines Ziels erreicht, in diesem Jahr rund 720 Maschinen auszuliefern. Allerdings ziehen die Auslieferungen bei Airbus üblicherweise gegen Jahresende an.

weiterlesen »

EU-Behördern lockern Maskenempfehlungen an Bord

Die zuständigen EU-Behörden haben damit begonnen, ihre Coronavirus-Maßnahmen für den Luftverkehr zu lockern. Unter anderem fällt ab Montag die Empfehlung zum verpflichtenden Tragen medizinischer Masken in Flughäfen und an Bord von Flugzeugen weg, wie die Europäische Luftsicherheitsagentur EASA und die EU-Gesundheitsbehörde ECDC heute mitteilten. Für Passagiere sowie Crewmitglieder sei das ein großer Schritt hin zu einer Normalisierung des Flugverkehrs, so EASA-Chef Patrick Ky. Zugleich betonten die Behörden, dass das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes immer noch zu den besten Schutzmaßnahmen gegen die Übertragung des Coronavirus zähle. Grund für die Lockerungen seien die jüngsten Entwicklungen in der Pandemie. Dazu zählen insbesondere die Impfzahlen, die durch Infektionen entstandene Immunität und die damit einhergegangene Aufhebung von Beschränkungen in einer wachsenden Zahl europäischer Staaten.

weiterlesen »

Hotels und Gastronomen springen auf Glamping-Zug auf

Während die Camping-Branche vor der Corona-Pandemie über Jahre hinweg stagnierte, konnte in der Krise ein beachtlicher Nachfragezuwachs erzielt werden. Mietfahrtzeuge sind auch heuer wieder knapp. Allerdings entwickelte sich parallel ein weiterer Trend, der sich „Glamorous Camping“ nennt. Auf diesen springen nun auch einige Hotels auf. Was früher nur auf Campingplätzen und in Glamping-Ressorts möglich war, gehört nun in vielen Hotels zum Standardangebot. Immer mehr Hoteliers integrieren dafür Glamping-Lounges, sei es im Hotelgarten als zusätzliche Übernachtungsmöglichkeiten oder in der Pool Area als Ruhebereich. Der Begriff Glamping leitet sich von den Worten Glamorous und Camping ab und ist kein neues Konzept. Allerdings entwickelte sich Glamping in den letzten Jahren vor allem in den USA immer mehr zum Megatrend. Gewöhnliches Camping ist jedoch nicht jedermanns Sache, und nur die wenigsten möchten auf den Komfort eines Hotelzimmers verzichten. Beim Glamping können beide Komponenten vereint werden und genau diese Mischung aus Natur und Luxus ist es, was Glamping so besonders macht. Das haben auch die österreichischen Hoteliers entdeckt und nutzen die Gunst der Stunde, um sonst leerstehende Flächen sinnvoll und nachhaltig einzusetzen. Viele Hotels haben einen Garten, der kaum oder gar nicht genutzt wird. Um dies zu ändern und Raumkapazitäten zu erweitern, werden zunehmend Glamping-Lounges in Hotelgärten oder an Pools als Ruheoasen integriert. Das hat für Gast und Betreiber gleichermaßen Vorteile: „Hochwertige Glamping-Lounges können das ganze Jahr über stehen bleiben, da sie wind- und wetterfest sind, beheizt werden und überall dort abgestellt werden können, wo es freie Flächen gibt – so auch am Pool“, so

weiterlesen »

Kreuzfahrten: Schiffe von Royal Caribbean teilweise wieder voll

Die Reederei Royal Caribbean International profitiert derzeit von einer hohen Nachfrage im Bereich Kreuzfahrten. Die Auslastung der Schiffe soll in den letzten Wochen stark gestiegen sein. Man erreiche teilweise wieder 100 Prozent. Rechnerisch bedeutet das, dass jede Kabine mit zwei Fahrgästen belegt ist. Der Konzern geht davon aus, dass der Ladefaktor in den nächsten Wochen die Vollauslastung überschreiten wird. Das ergibt sich dadurch, dass mehr als zwei Personen pro Doppelkabine an Bord sein werden. In erster Linie handelt es sich bei der zusätzlichen Belegung die Kinder der Passagiere. Gegenüber Cruise Industry News erklärt Firmenchef Michael Bayley, dass man momentan besonders auf Kreuzfahrten in die Karibik eine besonders hohe Nachfrage verzeichnet. Diese bekommt man hauptsächlich auf dem nordamerikanischen Markt. Zu Europa machte der Manager keine konkreten Angaben.

weiterlesen »

„Die Schwere los“: Schladming-Dachstein will mehr Urlauber anlocken

Die steirische Tourismusregion Schladming-Dachstein will sich mit Hilfe einer neuen Kampagne besser im Sommertourismus vermarkten. Der Slogan „die Schwere los“ soll dabei zusätzliche Touristen ins Ennstal locken. Zahlreiche koordinierte Marketingaktivitäten vermitteln den Gästen, dass sie in der Region im steirischen Ennstal einen unbeschwerten Urlaub erleben und dabei den Alltag hinter sich lassen können. „Es ist sicher die stärkste Leadkampagne, die wir je gefahren haben“, sagt Mathias Schattleitner, Geschäftsführer der Region Schladming-Dachstein, die mit mehr als 3,6 Millionen Nächtigungen pro Jahr zu den fünf größten Tourismusdestinationen in Österreich gehört.

weiterlesen »