März 9, 2023

Weitere Artikel aus der Rubrik

März 9, 2023

Sanierung: Deutsche Bahn sperrt Kassel-Fulda

Die Deutsche Bahn nimmt im Zeitraum zwischen 1. April und 9. Dezember 2023 umfangreiche Wartungsarbeiten auf dem Teilstück zwischen Kassel und Fulda vor. Dies hat zur Folge, dass es zu einer Sperre kommt und die Züge über andere Routen umgeleitet werden müssen. Betroffen sind beispielsweise die Fernverbindungen zwischen Hannover und Würzburg. Reisende müssen sich auf eine bis zu 60 Minuten verlängerte Fahrzeit einstellen. Im Nahverkehr kann es punktuell zu Schienenersatzverkehr mit Autobussen kommen.

weiterlesen »

Reisebüros und Ticketgroßhändler im Gebühren-Streit

Zwischen einigen Reisebüros und Consolidators herrscht dicke Luft, denn einige Großhändler wollen die Mehrkosten, die durch Flugabsagen seitens Airlines entstehen nicht länger tragen. Die Vertriebsstellen aber auch nicht. Zahlreiche Reisebüros verfügen über keine IATA-Lizenz oder sonstige Verträge mit Fluggesellschaften und kaufen daher die Tickets bei Großhändlern ein, schlagen eine Servicegebühr auf und überreichen diese dann ihren Kunden. Allerdings hatte man besonders im Vorjahr erhebliche Mehrarbeit wegen Streichungen und Änderungen, die von den Airlines vorgenommen wurden. Diese wurden in den meisten Fällen nicht abgegolten. Im Falle einer Absage durch die Fluggesellschaft haben die Passagiere beispielsweise die Rechte auf Umbuchung oder Erstattung. Die Consolidators argumentieren, dass in diesem Fall den Reisebüros die selbsterhobene Servicegebühr verbleibt und die Mehrarbeit seitens des Kundens durch die Entrichtung dieser ohnehin pauschal abgegolten wurde. Allerdings erheben auch die Großhändler Gebühren und zwar insbesondere dann, wenn mögliche Alternativen von Passagieren abgelehnt werden.

weiterlesen »

USA: Jetblue/Spirit-Fusion auf der Kippe

Die geplante Fusion der Billigfluggesellschaften Jetblue und Spirit hängt aufgrund wettbewerbsrechtlicher Bedenken an einem seidenen Faden. Das U.S.-Justizministerium brachte Anfang dieser Woche eine Klage gegen den Zusammenschluss ein. Die Wettbewerbshüter befürchten, dass die Fusion der beiden Carrier zu höheren Preisen und einem geringeren Angebot führen könnte. Über die Freigabe und Ablehnung muss nun ein Kartellgericht entscheiden. Im Vorjahr setzte sich Jetblue in einem regelrechten Bieterstreit gegen den Konkurrenten Frontier durch.

weiterlesen »

Flughafen Lübeck verschafft sich und Lübeck Air einen neuen Fokus

ATR72 verlässt die Flotte und wird gegen eine Embraer 175 ausgetauscht. Stuttgart Strecke wird eingestellt – zukünftig verstärkter Fokus auf touristische Ziele. Nach mehr als 2 Jahren war es ganz offenbar Zeit für eine Zwischenbilanz in der Chefetage des Lübecker Flughafens und somit auch bei Lübeck Air. Was zunächst als Mitteilung an die lokalen Reisebüros rausging, wurde Aviation.Direct nun im Zuge der ITB in Berlin bestätigt. Lübeck Air krempelt sich kurz vor Beginn des Sommerflugplan 2023 gewaltig um. Die Verbindung nach Stuttgart wird kurzfristig bereits zu Ende dieser Woche eingestellt. Die Verbindung hatte sich zwar nach eigener Aussage gut in den letzten 2 Jahren entwickelt, jedoch nicht ausreichend genug um auch zukünftig weitergeflogen zu werden. Damit handelt es sich beim Aus der Strecke auch um keine kurzfristige oder temporäre Streichung, sondern eine dauerhafte. Die damit einzig verbleibende Innerdeutsche Verbindung nach München am doppelten Tagesrand läuft laut Aussage der Lübeck Air deutlich besser und wird auch zukünftig erhalten bleiben. Die wohl einschneidende Nachricht ist allerdings, dass die einzige ATR72 D-ALBC noch in diesem Sommer und damit in den kommenden Wochen die Flotte verlassen wird. Die Maschine welche bisher in Zusammenarbeit mit der dänischen Air Alsie betrieben worden ist, wird durch einen größeren Jet vom Typ Embraer 175 mit 88 Sitzen ersetzt. Auch wenn die Vereinbarung mit dem zukünftigen Partner, welcher die Maschine ebenfalls im Wetlease betreiben wird schon im fortgeschrittenen Stadium ist, wird eine offizielle Ankündigung dazu erst in den kommenden Wochen seitens Lübeck Air erfolgen. Damit sind auch die Planungen

weiterlesen »

Kıbrıs Hava Yolları: Nordzypern-Airline soll mit Freebird-Flugzeugen starten

Am 16. April 2023 soll unter dem Namen „Fly KHY“ eine Art „nationale Fluggesellschaft“ für Nordzypern abheben. Es handelt sich jedoch um keine vollwertige Airline, sondern es ist eine virtuelle Konstruktion, bei der Freebird als Operating Carrier auftritt. Zunächst wird man zwei tägliche Flüge zwischen Antalya und Ercan anbieten. In weiterer Folge plant man auch Nonstop-Flüge zwischen der Russischen Föderation und dem politisch umstrittenen Nordzypern. Derzeit ist noch unklar, ob diese tatsächlich ohne Zwischenlandung fliegen werden oder doch in Antalya aufsetzen werden. Jedenfalls plant man diese ab etwa Mai 2023 anzubieten. Hinter der virtuellen Konstruktion steht jedoch nicht direkt die Regionalregierung von Nordzypern, sondern es handelt sich um einen Zusammenschluss von Reiseveranstaltern und Freebird Airlines. Das zuletzt genannte Unternehmen ist eine türkische Fluggesellschaft, die als Operating Carrier auftreten wird. Erhan Arıklı, Verkehrsminister der international nicht anerkannten Türkischen Republik Nordzypern, erklärte unter anderem, dass man alle notwendigen Genehmigungen erteilt habe. Bedingt durch den Umstand, dass Fly KHY die Flüge von Freebird Airlines durchführen lässt, könne man auch alle Vorteile, die sich durch deren ICAO-Mitgliedschaft ergeben, nutzen. Der vollständige Name der virtuellen Fluggesellschaft lautet „Kıbrıs Hava Yolları“. Gelegentlich wird dieser mit Cyprus Airways übersetzt. Mit dem im Süden der Insel Zypern ansässigen Luftfahrtunternehmen besteht ausdrücklich kein Zusammenhang. Generell dürfte die Namenswahl kein Zufall sein, denn in der Vergangenheit gab es Kıbrıs Türk Hava Yolları (international auch Cyprus Turkish Airlines genannt) eine Tochtergesellschaft von Turkish Airlines. Diese war explizit auf die Durchführung von Flügen von/nach Ercan spezialisiert. Aus rechtlichen Gründen mussten oftmals Touch-and-Go-Manöver

weiterlesen »

Winter 2023: Condor plant Berlin-Dubai (DWC)

Die Ferienfluggesellschaft Condor beabsichtigt im Winterflugplan 2023/24 wieder zwischen Berlin und Dubai (World Central) zu fliegen. Zuletzt hatte man diese Strecke im Rahmen eines Charterauftrags im Winter 2017/18 im Portfolio. Derzeit ist geplant, dass unter den Flugnummern DE334/DE335 vier Umläufe pro Woche, die mit Airbus A320 durchgeführt werden sollen, angeboten werden. Der Wiederaufnahmeflug ist für den 29. Oktober 2023 angekündigt. In Dubai soll nicht der DXB-Airport, sondern der al-Maktoum-Flughafen, auch als World Central bekannt, genutzt werden.

weiterlesen »

Qatar Airways wegen Lieferverzögerungen im Wachstum eingeschränkt

Golfcarrier Qatar Airways sieht es durchaus als Problem an, dass sich die Auslieferung von bestellten Flugzeugen verzögern. Dies habe laut Firmenchef Akbar Al Baker negative Auswirkungen auf die Expansionspläne des Carriers. Man müsse die Aufnahme von geplanten neuen Strecken verschieben. Im Rahmen der in Berlin stattfindenden ITB 2023 sagte der Manager, dass man viele Pläne und Ideen für neue Routen habe, jedoch hinsichtlich der Erstflüge konservativ planen müsse. Dies schließt auch Strecken, die aufgrund der Corona-Pandemie temporär ausgesetzt wurden, ein. Viele Routen habe man bislang nicht reaktiviert. Primär soll dies mit dem Umstand, dass man auf bestellte Flugzeuge länger warten muss als ursprünglich gedacht, zusammenhängen. Betroffen sind sowohl Airbus als auch Boeing. Beide Hersteller leiden derzeit unter Problemen auf den Lieferketten, die sich nachteilig auf die Übergabetermine an die Fluggesellschaften auswirken. Bei den U.S.-Amerikanern kommt noch dazu, dass bei den Typen B737-Max und B787 immer wieder neue Probleme festgestellt werden, die gegebenenfalls einen temporären Lieferstopp zur Folge haben können. Qatar Airways habe laut Al Baker zuletzt sieben neue Destinationen aufgenommen. Gleichzeitig habe man elf Ziele, die wegen der Pandemie temporär pausiert waren, reaktiviert. Zu Frequenzerhöhen wäre es auf 35 Routen gekommen. Angesprochen auf die Streitigkeiten, die man mit Airbus bezüglich der A350-Flotte hatte, sagte der Qatar-Airways-Chef unter anderem: „Wir arbeiten sehr eng und harmonisch mit Airbus zusammen, um so viele Flugzeuge wie möglich zurückzubringen. Einige benötigen einen längeren Zeitraum als andere. Bei einigen dieser A350 wird die Kabine nicht ausgetauscht, da sie aus unserer Flotte ausscheiden und durch neuere A350

weiterlesen »

Sommer 2023: Wizz Air Abu Dhabi kündigt zwei weitere Routen an

Die Fluggesellschaft Wizz Air Abu Dhabi wird im Sommerflugplan 2023 mit Bishkek und Larnaka zwei weitere Routen ab der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate anbieten. Ab 1. Juni 2023 will der Carrier an den Verkehrstagen Dienstag, Donnerstag und Samstag mit Airbus A321neo zwischen Abu Dhabi und Bishkek fliegen. Nach Larnaka soll es ab 3. Juli 2023 jeweils an Montagen, Mittwochs und Freitags gehen. Auch diese Route soll mit dem vorgenannten Maschinentyp bedient werden.

weiterlesen »

Ab 26. März 2023: SunExpress bittet für Schalter-Check-In zur Kasse

Die türkische Fluggesellschaft SunExpress biettet ab 26. März 2023 für den Check-In am Schalter zur Kasse. Betroffen sind sämtliche internationalen Flüge. Nutzt man den Online-Check-In oder wo verfügbar die Automaten nicht, muss man extra bezahlen. Der Ferienflieger bietet an, dass vorab die Option „Airport Check-In“ gebucht werden kann. In diesem Fall verlangt man für die Nutzung des Services am Schalter 2,99 Euro pro Person und Strecke. Falls man dies nicht vorab bucht und bezahlt, werden gar fünf Euro pro Person und Strecke verrechnet. Diese sind dann an Ort und Stelle zu bezahlen. Check-In-Gebühren sind generell umstritten, jedoch verlangen immer mehr Airlines für die Nutzung der Schalter extra. Die Höhe kann sich stark unterscheiden, denn bei so manchem Billigflieger können durchaus 50 Euro und mehr anfallen. Gelegentlich gibt es Tarife, bei denen aus unterschiedlichen Gründen der Schalter-Check-in dann doch wieder inkludiert ist. Das trifft auch auf SunExpress zu, denn laut einer Erklärung des Unternehmens gilt die neue Regelung nur für Flüge, die am oder nach dem 13. März 2023 gebucht wurden. Generell kostenlos am Schalter einchecken können Passagiere, die eine Gruppenbuchung haben, die Tarifklassen SunPremium, oder SunPriority gebucht haben oder aber von einem Airport, an dem Online-Check-in nicht möglich ist, abfliegen. Ebenso sind Passagiere mit eingeschränkter Mobilität ausgenommen. Auch auf Inlandsflügen innerhalb der Türkei fällt keine Gebühr für den Schalter-Check-in an.

weiterlesen »

Jetblue startet Ticketverkauf auf New York-Paris

Ab 29. Juni 2023 beabsichtigt Jetblue täglich mit Airbus A321LR zwischen New York (JFK) und Paris (Charles de Gaulle) zu fliegen. Mittlerweile hat der Carrier den Verkauf von Flugscheinen aufgenommen. Flug B61407 soll jeweils um 17 Uhr 00 am JFK-Airport starten und den französischen Hauptstadtflughafen um 6 Uhr 55 am Folgetag erreichen. Die Rückflüge heben als B61408 gegen 8 Uhr 55 in Paris ab und erreichen New York gegen 11 Uhr 20. Die angegebenen Flugzeiten sind jeweils Lokalzeiten.

weiterlesen »