Der Anteil verspäteter Fluggäste ist europaweit im Vergleich zu 2019 stark gestiegen. Während in den Sommermonaten vor der Pandemie durchschnittlich 27,3 Prozent der Passagiere mit Verspätungen und Flugausfällen zu kämpfen hatten, lag der Anteil 2022 bei 37,1 Prozent. In absoluten Zahlen sind das 89 Millionen verspätete Passagiere in 2019 und 99 Millionen im vergangenen Jahr. Das geht aus einer Untersuchung von AirHelp hervor. Fast die Hälfte aller Reisenden (47,4 Prozent) in Serbien hatten im vergangenen Sommer mit Flugverspätungen oder Ausfällen zu kämpfen, das entspricht 412.000 betroffenen Passagieren. Eine ebenfalls sehr hohe Verspätungsquote im Sommer 2022 weist Griechenland mit 44,5 Prozent auf. Hier haben 5,3 Millionen Passagiere den Abflugort verspätet verlassen. Beide Länder führten auch 2019 das Ranking an: Vor vier Jahren waren in Serbien 39 Prozent (320.000 Passagiere) und in Griechenland 37 Prozent (4,1 Millionen Passagiere) von Flugproblemen betroffen. Den dritten Platz belegt 2022 Bulgarien mit einer Verspätungsquote von 44,2 Prozent (585.600 Passagiere) und 2019 Portugal mit 36,3 Prozent (3,2 Millionen Passagiere). Deutschland landete im vergangenen Jahr mit einer Quote von 43,5 Prozent (11,2 Millionen Passagiere) auf dem fünften Platz, knapp hinter den Niederlanden (43,7 Prozent, 3,9 Millionen Passagiere). Vor vier Jahren befand sich Deutschland noch auf dem 14. Platz der unpünktlichsten Länder: 2019 sind an den deutschen Flughäfen 28,6 Prozent (10,4 Millionen Passagiere) mit Verspätung gestartet. Finnland, Litauen und Norwegen am pünktlichsten Anteilig hatten Finnland, Litauen und Norwegen die wenigsten verspäteten Flugreisenden im Sommer 2022. In Finnland waren etwa 20 Prozent aller Flugreisenden (455.600 Passagiere) von Flugausfällen und Verspätungen