Juli 17, 2023

Weitere Artikel aus der Rubrik

Juli 17, 2023

Fly Arystan erweitert ihre Flotte um einen A320neo

Die Flotte der Airline Fly Arystan konnte erst kürzlich erweitert werden: Die Airline konnte einen weiteren A320neo in die Flotte integrieren, welcher nun der sechste Flieger dieses Typs ist. Die Billigairline Fly Arystan mit Sitz in Kasachstan konnte ihre Flotte erst kürzlich erweitern. Der Low-Cost-Carrier konnte einen weiteren Airbus A320neo in die Flotte aufnehmen, die Airline verfügt nun neben sechs A320neo auch zehn Airbus A320, wie das Portal Aerotelegraph berichtet.

weiterlesen »

Jazeera Airways: Einmaliger Flug nach Salzburg

Die Fluggesellschaft Kuwaits Jazeera Airways plant für den Monat August einen einmaligen Charterflug in die österreichische Landeshauptstadt Salzburg. Jazeera Airways plant mit Eintritt des Monats November einen einmaligen Charterflug in die Stadt Salzburg. Der Flug soll am 10. August 2023 mit einem Airbus A320neo-Flieger bewältigt werden.

weiterlesen »

Salzburg: Eurowings neu im Winter 2023/24 nach Marsa Alam

Im Winterflugplan 2023/24 wird die Fluggesellschaft Eurowings Europe auch zwischen Salzburg und Marsa Alam fliegen. Die Verbindung soll am 26. Oktober 2023 aufgenommen werden. Es handelt sich um die zweite Ägypten-Destination der Lufthansa-Tochter ab der Mozartstadt. „Mit der neuen Flugverbindung ins sonnige Marsa Alam kommen sowohl Kulturinteressierte als auch Sonnliebhaber und Wassersportbegeisterte auf ihre Rechnung. Mit einer zweiten Eurowings Destination in Ägypten können Passagiere ab Oktober die volle Schönheit des Roten Meeres für sich entdecken.“, so Flughafenprokurist Christopher Losmann.

weiterlesen »

Verspätungen und Streichungen: Hier kommt es zu den meisten Verspätungen

Der Anteil verspäteter Fluggäste ist europaweit im Vergleich zu 2019 stark gestiegen. Während in den Sommermonaten vor der Pandemie durchschnittlich 27,3 Prozent der Passagiere mit Verspätungen und Flugausfällen zu kämpfen hatten, lag der Anteil 2022 bei 37,1 Prozent. In absoluten Zahlen sind das 89 Millionen verspätete Passagiere in 2019 und 99 Millionen im vergangenen Jahr. Das geht aus einer Untersuchung von AirHelp hervor. Fast die Hälfte aller Reisenden (47,4 Prozent) in Serbien hatten im vergangenen Sommer mit Flugverspätungen oder Ausfällen zu kämpfen, das entspricht 412.000 betroffenen Passagieren. Eine ebenfalls sehr hohe Verspätungsquote im Sommer 2022 weist Griechenland mit 44,5 Prozent auf. Hier haben 5,3 Millionen Passagiere den Abflugort verspätet verlassen. Beide Länder führten auch 2019 das Ranking an: Vor vier Jahren waren in Serbien 39 Prozent (320.000 Passagiere) und in Griechenland 37 Prozent (4,1 Millionen Passagiere) von Flugproblemen betroffen. Den dritten Platz belegt 2022 Bulgarien mit einer Verspätungsquote von 44,2 Prozent (585.600 Passagiere) und 2019 Portugal mit 36,3 Prozent (3,2 Millionen Passagiere). Deutschland landete im vergangenen Jahr mit einer Quote von 43,5 Prozent (11,2 Millionen Passagiere) auf dem fünften Platz, knapp hinter den Niederlanden (43,7 Prozent, 3,9 Millionen Passagiere). Vor vier Jahren befand sich Deutschland noch auf dem 14. Platz der unpünktlichsten Länder: 2019 sind an den deutschen Flughäfen 28,6 Prozent (10,4 Millionen Passagiere) mit Verspätung gestartet. Finnland, Litauen und Norwegen am pünktlichsten Anteilig hatten Finnland, Litauen und Norwegen die wenigsten verspäteten Flugreisenden im Sommer 2022. In Finnland waren etwa 20 Prozent aller Flugreisenden (455.600 Passagiere) von Flugausfällen und Verspätungen

weiterlesen »

Vorsicht vor Fake-Buchungen, Phishing- und Storno-Fallen bei Onlineportalen

Geld und Daten stehen auf dem Spiel, wenn Cyberkriminelle schamlos die Extranets von Buchungsportalen attackieren. Online-Buchungen sind auf dem Vormarsch und damit auch Online-Piraten auf der Suche nach (Konto-)Daten und schnellem Geld. Ein lohnendes Einfallstor sind für sie Online-Portale mit den Daten Hunderter Millionen Nutzern. „Da heißt es vorsichtig sein“, warnt Markus Gratzer, Generalsekretär der Österreichischen Hoteliervereinigung, vor den aktuellen Maschen: Fake-Buchungen, leere Hotelzimmer und Storno-Wellen In Deutschland haben Medienberichten zufolge Hacker Booking.com-Accounts geknackt und im Namen ahnungsloser Nutzer Dutzende Hotelzimmer gebucht. Die standen leer, mit den Storno-Forderungen folgten Stress für Gäste und Verluste für die Hotels. Was geholfen hätte: über die Hotel-Website buchen: „Da stellen Hotels ja auch die besten Angebote ein“, so Gratzer. Die Phishing-Falle Wenn Täter Sicherheitslücken nützen, um das Extranet der Plattform zu kapern, geben sie sich als Hotel aus und bitten Gäste über einen vermeintlich sicheren Kanal nochmals um die Eingabe von Kreditkartendaten – und weg ist das Geld. Auch hier hätte direkt buchen geholfen, so Gratzer: „Plattformen können tolle Tools sein, wenn sie ihre Hausaufgaben machen. Mit Datensicherheit spielt man nicht. Da ist noch viel zu tun!“ 

weiterlesen »

Kreditkarten: Miles&More beendet Zusammenarbeit mit Deutscher Kreditbank AG

Bislang werden die deutschen Kreditkarten des Lufthansa-Vielfliegerprogramms Miles&More durch die Deutsche Kreditbank AG ausgegeben. Die Zusammenarbeit wird nicht fortgeführt, denn ab Mitte 2025 werden die Mastercards vom Mitbewerber Deutsche Bank AG ausgegeben. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit starken Partnern, um unseren Kundinnen und Kunden noch bessere und innovativere Angebote machen zu können. Wir bauen in der Lufthansa Group unser Premiumangebot kontinuierlich aus – weit über den eigentlichen Flug hinaus. Langfristige und vertrauensvolle Kundenbeziehungen sind dabei elementar. Gemeinsam werden wir Europas führendes Loyalitätsprogramm weiterentwickeln – für unsere Kunden auf der ganzen Welt“, so Lufthansa-Vorstandsmitglied Christina Foerster. Einst galt das Geschäft mit Co-Branded-Kreditkarten als äußerst lukrativ, da gerade Vielflieger, die auf die Optimierung ihres Meilenkontostands bedacht sind, zu höheren Umsätzen neigen. Dazu kommt, dass der Issuer bei jeder Kartenverwendung Geld verdient. Von den Gebühren, die der Händler „abdrücken“ muss landen bei Kreditkarten der Marken Visa und Mastercard 0,3 Prozent bei der ausstellenden Bank. Bei Debitkarten sind es 0,2 Prozent. In der Vergangenheit waren die Kosten erheblich höher, wurden jedoch von der Europäischen Union gedeckelt. Dies führte zu sinkenden Einnahmen bei Issuern. Allerdings ist die andere Seite der Medaille, dass viele Geschäfte, die vormals ausschließlich Bargeld angenommen haben oder sich auf Bankomatkarten, in Deutschland zumeist die Insellösung Girocard, beschränkt haben, nach und nach auch Visa und Mastercard annehmen. Dies führte zu einer wesentlich gesteigerten Akzeptanz und im Falle von Miles&More-Kreditkarten zu mehr Möglichkeiten zum Sammeln von Meilen. Nach vielen Jahren werden die Deutsche Kreditbank AG und das Lufthansa-Vielfliegerprogramm aber getrennte Wege

weiterlesen »

München: Flyone hat Chișinău-Flüge aufgenommen

In der Vorwoche hat die Fluggesellschaft Flyone eine Nonstopverbindung zwischen Chișinău und München aufgenommen. Diese Route wird zunächst zweimal wöchentlich bedient. Die Maschinen des Typs Airbus A320 verkehren an den Verkehrstagen Mittwoch und Samstag zwischen der bayerischen Landeshauptstadt und der Hauptstadt der Republik Moldau. An beiden Verkehrstagen landet Flyone in München um 15:00 Uhr, der Start Richtung Chișinău ist für 16:00 Uhr geplant.

weiterlesen »

Kommentar: Klimakleber zeigen ungewollt akute Sicherheitsprobleme an deutschen Flughäfen auf

In der Vorwoche haben die Klimakleber wieder an zwei deutschen Airports zugeschlagen und damit – wohl ungewollt – eklatante Sicherheitsmängel an Flughäfen aufgezeigt. Mit handelsüblichen Bolzenschneidern konnten in Düsseldorf und Hamburg die Zäune durchschnitten werden und bis zum Einschreiten von Exekutive und Sicherheitsdienst war ausreichend Zeit, um mit Fahrrädern Rollwege erreichen zu können, um sich dort festzukleben. Selbstredend haben die neuerlichen Vorfälle zu Einschränkungen im Flugbetrieb geführt, denn aus Sicherheitsgründen mussten beide Airports temporär unterbrechen. Ankommende Maschinen wurden auf andere Flughäfen umgeleitet und Starts waren nicht möglich. Sowohl die Polizei als auch die Betreiber hätten eigentlich damit rechnen müssen, dass es während dem Sommer 2023 zu neuerlichen Störungen durch die selbsternannten „Klimaschützer“ kommen könnte. Gelernt hat man aus vorherigen „Aktionen“, die sich unter anderem in Berlin, München und Sylt ereignet haben, offenbar nur wenig bis gar nichts. Mit identer Vorgehensweise konnten die Klimakleber auch in Hamburg und Düsseldorf auf das Vorfeld gelangen und sich obendrein mit Hilfe von umweltschädlichem Sekundenkleber auf dem Asphalt fixieren. Der Abtransport durch die Polizei nahm gleich mehrere Stunden in Anspruch. Der Umstand, dass die Klimakleber sich weitgehend friedlich verhalten haben, darf nicht darüber hinweg täuschen, dass eine ganze Reihe von möglichen Straftaten bestehen könnte. Diese fängt bei der mutwilligen Sachbeschädigung des Zauns an und führt auch über mögliche gefährliche Eingriffe in die Luftsicherheit. Allerdings gehen Exekutive und Justiz in Deutschland äußerst behutsam mit den Klimaklebern vor. Dies könnte auch ein Grund dafür sein, dass man derartige „Aktionen“ in diesem Staat durchführt und sich davor scheut

weiterlesen »

Halbjahreszahlen: Air Baltic mit neuem Umsatzrekord

Im ersten Halbjahr des laufenden Jahres konnte die lettische Air Baltic den bislang höchsten Umsatz in der Unternehmensgeschichte erzielen. Gemäß vorläufigen Zahlen hat der Carrier rund 285 Millionen Euro eingenommen. „Das erste Halbjahr 2023 hat unsere Erwartungen übertroffen und Air Baltic zu einer starken kommerziellen Leistung verholfen. Wir haben bisher eine starke Sommersaison hinter uns, in der jeder Monat eine Verbesserung mit steigender Tendenz zeigt. Im Vergleich zu den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 verzeichnen wir ein deutliches Wachstum bei den vorläufigen Einnahmen, den Passagierzahlen und den durchgeführten Flügen. Unser Ziel bleibt es, bis Ende 2023 einen Umsatz von 700 Millionen Euro und einen deutlichen Anstieg der Passagierzahlen auf 4,4 Millionen zu erreichen“, so Firmenchef Martin Gauss. „Darüber hinaus bleibt unser Hauptaugenmerk für die Zukunft darauf gerichtet, der führende Anbieter von Verbindungen von und zu den Heimatstädten Riga, Tallinn, Vilnius und Tampere zu sein. Hier hat Air Baltic seine Position gestärkt und ist bestrebt, das Flugerlebnis für die Passagiere zu verbessern und einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaft zu leisten“. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 beförderte der Carrier fast 2,0 Millionen Passagiere, das sind 52 % mehr als im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres. Die Zahl der durchgeführten Flüge stieg um 20 % auf 20.300.

weiterlesen »

Juni 2023: Flughafen Wien Gruppe nähert sich Vorkrisenniveau an

Die Flughafen-Wien-AG-Gruppe, der die Airports Luqa, Kosice und Wien angehören, hatte im Juni 2023 hatte im Juni 2023 um 19,4 Prozent mehr Fluggäste als im Vorjahresmonat. Gemeinsam haben die drei Flughäfen 3.661.554 Reisende gezählt. Mit 2.836.449 Passagieren ist der „Löwenanteil“ auf den Flughafen Wien-Schwechat entfallen. Im direkten Vergleich mit dem Vorjahresmonat konnte man sich um 18,2 Prozent steigern. Damit beträgt das Passagieraufkommen im Juni 2023 in der Gruppe 97,2 Prozent und am Standort Wien 95 Prozent im Vergleich zu Juni 2019 – und liegt damit nur mehr knapp unter dem Niveau des Jahres vor der Corona-Pandemie. In Wien hatte man 2.156.112 Lokalpassiere und damit um 21,4 Prozent mehr als im Juni 2022. Die Anzahl der Umsteiger wird mit 672.660 Fluggästen beziffert. Gegenüber dem Vorjahresmonat ein Plus von 8,9 Prozent. Die Flugbewegungen stiegen auf 20.715 Starts und Landungen (+14,2%). Das Frachtaufkommen wuchs gegenüber dem Juni 2022 leicht um 2,2% auf 20.481 Tonnen. Das Passagieraufkommen am Flughafen Wien im Juni 2023 stieg nach Westeuropa auf 990.058 Passagiere (+14,4% im Vergleich zum Vorjahr). Nach Osteuropa reisten im Juni 2023 insgesamt 249.863 Passagiere (+11,9%). Nach Nordamerika verzeichnete der Airport 45.906 Reisende (+20,9%) und nach Afrika 23.063 (+12,8%). In den Nahen und Mittleren Osten verzeichnete der Flughafen Wien im Juni 2023 insgesamt 78.329 (+49,1%) und in den Fernen Osten 40.154 Passagiere (+302,1%). Die Flughafen-Wien-Beteiligungen wachsen bereits über das Vorkrisenniveau hinaus: Am Flughafen Malta stieg das Passagieraufkommen im Juni 2023 auf 754.258 Reisende (+25,0%) und liegt damit 4,5% über dem Vorkrisenniveau (Juni 2019). Am Flughafen Kosice

weiterlesen »