Eigentlich sollte kein einziges Ersatzteil, das für westliches Fluggerät, das in Russland im Einsatz ist, in die Russische Föderation gelangen. So sehen es zumindest die Sanktionen, die unter anderem seitens der USA und der EU praktiziert werden, vor. In der Realität ist aber das Gegenteil der Fall, denn über Zwischenhändler kommen russische Carrier weiterhin an benötigte Teile. Das russische Portal „Wjorstka“, das als regierungskritisch gilt, berichtet unter anderem, dass seit Jahresanfang bis etwa Ende Juli 2023 die Carrier Rossiya, Pobeda, S7 Airlines und Aeroflot Ersatzteile für Maschinen der Hersteller Airbus und Boeing im Wert von etwa 110 Millionen U.S.-Dollar in die Russische Föderation einführen konnten. Doch wie ist das eigentlich möglich, wenn aufgrund der Sanktionen eigentlich keine Teile mehr ins Land geliefert werden dürfen? Dazu bedienen sich die russischen Carrier eigens gegründeten Tochtergesellschaften, die im Ausland angesiedelt sind. Diese erwerben über Zwischenhändler die begehrten Ersatzteile und „exportieren“ diese dann in die Russische Föderation. Als Beispiel nennt der Nachrichtenbericht die Fluggesellschaft S7, die über eine Tochtergesellschaft namens „Globus“ über ein chinesisches Unternehmen namens „DLA (GZ) Technology Co“ auf Einkaufstour gegangen ist. Nachgewiesen wurde, dass Triebwerke für die A320-Reihe so nach Russland gelangt sind. Für den Maschinentyp Embraer 170 konnte man General-Electric-Antriebe über eine Konstruktion in den Vereinigten Arabischen Emiraten bekommen. Auch über Armenien gelangten Teile nach Russland. Zum Beispiel fungierte eine Firma namens A Trade Service als Zwischenhändler für Honeywell-Teile, die Pobeda haben wollte. Rossiya Airlines bediente sich für benötigte Druckmessgeräte, die in den USA gefertigt wurden, der chinesischen Firma Yunnan