Dezember 4, 2023

Weitere Artikel aus der Rubrik

Dezember 4, 2023

Wegen Eisregen: Flughafen München kündigt temporäre Betriebseinstellung an

Der Flughafen München wird am 5. Dezember 2023 den Betrieb voraussichtlich erst gegen 12 Uhr 00 aufnehmen. Hintergrund ist eine negative Wetterprognose, die dazu führt, dass der Flugbetrieb am Vormittag ausgesetzt wird. Erst am Samstag, den 2. Dezember 2023, musste der Franz-Josef-Strauß-Flughafen aufgrund außergewöhnlich starkem Schneefall den Betrieb einstellen. Der Winterdienst ist trotz intensiver Bemühungen mit dem Räumen nicht mehr nachgekommen, so dass aus Sicherheitsgründen beschlossen wurde, dass den gesamten verbliebenen Tag nicht mehr gestartet bzw. gelandet werden darf. Laut Airport München ist in der Nacht von Montag auf Dienstag starker Eisregen angesagt. Daher hat man beschlossen, dass am Vormittag des 5. Dezember 2023 der Flugbetrieb ausgesetzt wird. Der Flughafen geht davon aus, dass man gegen 12 Uhr 00 wieder starten und landen kann. Von der Einstellung des Flugbetriebs sind morgen mindestens 150 Starts und 160 Landungen der insgesamt über 770 Flugbewegungen betroffen. „Der Flughafen wird die erste Tageshälfte dazu nutzen, die Betriebsflächen zu enteisen. Geplant ist, den Flugverkehr ab Mittag wieder anlaufen zulassen – allerdings sind weiterhin erhebliche Einschränkungen zu erwarten. Passagieren wird dringend geraten, sich vor Anreise zum Flughafen mit ihrer Airline in Verbindung zu setzen, um zu den Status ihres Fluges zu erfragen“, so der Airport München in einer Medienerklärung.

weiterlesen »

Alaska Airlines will Hawaiian Airlines übernehmen

Die Fluggesellschaft Alaska Airlines plant die Übernahme der Fluggesellschaft Hawaiian Airlines. Der Deal soll 1,9 Milliarden Dollar schwer sein. Die Fluggesellschaft Alaska Airlines plant die Übernahme der Fluggesellschaft Hawaiian Airlines. Der Deal der Übernahme von Hawaiian Airlines soll 1,9 Milliarden Dollar schwer sein, auch die Schulden in Höhe von 900 Millionen Dollar sind in diesem Betrag enthalten. Die Fluggesellschaft Hawaiian Airlines soll nach der Übernahme Teil der OneWorld-Allianz werden, berichtet das Portal Aero.de. Die Übernahme muss jedoch noch von den Behörden genehmigt werden.

weiterlesen »

Ryanair nimmt neue Flüge ab Zadar und Banja Luka auf

Der Low-Cost-Carrier Ryanair hat vor kurzem seine Expansion von Zadar und Banja Luka angekündigt. Mit den neuen Flügen ab Zadar und Banja Luka soll die bestehende Nachfrage gedeckt werden. Die auf Billigflüge spezialisierte Fluggesellschaft Ryanair hat kürzlich bekannt gegeben, dass neue Flüge ab Zadar und Banja Luka aufgenommen werden. Von Zadar aus werden künftig Barcelona, Kopenhagen, Cork, Košice und Kaunas angeflogen, berichtet das Portal Ex-Yu Aviation News. Alle Destinationen werden jeweils zweimal wöchentlich angeflogen. Košice wird Ende März aufgenommen, Barcelona, Kopenhagen, Cork und Kaunas sollen im Juni folgen. Von Banka Luka soll eine neue Verbindung nach Baden Baden aufgenommen werden. Geplant sind zwei wöchentliche Flüge.

weiterlesen »

China Eastern nimmt Flüge nach Cairns auf

Die Fluggesellschaft China Eastern hat angekündigt, einen zeitlich begrenzten Flugdienst nach Cairns anzubieten. Dieser Flugdienst soll im Februar aufgenommen werden. Die Fluggesellschaft China Eastern hat angekündigt, im Februar eine Flugverbindung nach Cairns aufzunehmen. Der erste Flug soll am 1. Februar von Shanghai Pu Dong nach Cairns gehen. Zwischen dem 4. und 18. Februar sind dann vier wöchentliche Flüge geplant, wie das Portal Aero Routes berichtet.

weiterlesen »

Ryanair zählte im November 11,7 Millionen Fluggäste

Der Low-Cost-Carrier Ryanair hat kürzlich das Monatsergebnis für November 2023 veröffentlicht. Im Vergleich zum Vorjahr konnte der Carrier eine Steigerung erzielen. Die Billigfluggesellschaft Ryanair hat kürzlich das Monatsergebnis für November 2023 veröffentlicht. Dieses zeigt auch eine Entwicklung im Vergleich zum November 2022. Im vergangenen Monat konnte der Carrier 11,7 Millionen Passagiere abfertigen, was einem Plus von vier Prozent gegenüber dem Vorjahresnovember entspricht. Konkret wurden im November 2022 11,2 Millionen Passagiere gezählt.

weiterlesen »

Ukrainischer Stabschef will Kiewer Flughäfen wieder in Betrieb nehmen

Die Staatsführung der Ukraine hat angekündigt, dass die Zivilflughäfen von Kiew „demnächst“ wieder in Betrieb genommen werden sollen. Man sieht sich in der Lage diese ausreichend zu schützen, denn eigener Ansicht nach wäre man in diesem Jahr deutlich stärker geworden. Aufgrund des von der Russischen Föderation angezettelten Krieges wurde der Luftraum für zivile Flugzeuge im Feber 2022 geschlossen. Diese Maßnahme dauert noch immer an. Nun scheint man in der Ukraine – auch mit Blick auf die Situation in Israel – zum Schluss gekommen zu sein, dass man sich in der Lage sieht zumindest die Kiewer Airports ausreichend absichern zu können. Andriy Yermak, Stabschef des ukrainischen Präsidenten, hielt diesbezüglich eine Rede vor ausländischen Diplomanten auf dem Flughafen Borispil. Es handelt sich um den größeren der beiden Kiewer Airports. Schuljany, offiziell „Internationaler Flughafen Kiew“, ist deutlich kleiner und befindet sich innerhalb des Stadtgebiets. Derzeit ist noch völlig offen welcher der beiden Flughäfen zuerst wieder ans Netz gehen wird. Es ist aber durchaus wahrscheinlich, dass es Borispil sein wird, denn dieser befindet sich etwas abgelegen und die Anflugrouten führen nicht in tiefer Lage über die Hauptstadt. Jedenfalls ist die Staatsführung der Ansicht, dass man die Flüge ausreichend absichern könne und sieht die noch ohne Termin angekündigte Öffnung als „Rückkehr zu Elementen des Friedens“ an. Allerdings relativierte Yermak seine eigenen Aussagen schon bald, denn unmittelbar an seine euphorische Ankündigung schloss er an, dass die Wiederinbetriebnahme der zivilen Airports erfolgen werde, „sobald es die Lage zulasse“. Generell ist fraglich, ob sich Airlines finden würden, die

weiterlesen »

Kanada: Erneut Pakistan-International-Crewmitglied geflüchtet

Nach der Landung eines von Pakistan International Airlines durchgeführten Linienfluges von lahore nach Toronto ist neuerlich ein Flugbegleiter spurlos verschwunden. Er ist nicht mehr zum Rückflug erschienen, so dass vermutet wird, dass er geflüchtet ist. Es handelt sich nicht um den ersten Vorfall dieser Art, denn erst vor rund vier Wochen haben sich zwei andere PIA-Flugbegleiter in Kanada aus dem Staub gemacht. Es wird davon ausgegangen, dass diese auf diesem Weg von Pakistan in den nordamerikanischen Staat geflüchtet sind. Es handelt sich um eine illegale Einreise, die sich die kanadischen Behörden in dieser Form nicht gefallen lassen. Viele Staaten gewähren Besatzungen von Verkehrsflugzeugen, aber auch von Schiffen, zahlreiche Ausnahmen bei der Einreise. Die Gesetzgeber gehen davon aus, dass die Crews nur übernachten und dann bei nächster Gelegenheit wieder in Dienst gehen und außer Landes fliegen werden. Immer wieder kommt es vor, dass Piloten und/oder Flugbegleiter die Gelegenheit zur Flucht nutzen. Besonders bekannt war dieses Phänomen zu Zeiten des eisernen Vorhangs, denn gelegentlich sind Besatzungsmitglieder der DDR-Interflug bei Flügen ins „nichtsozialistische Ausland“ abhandengekommen. Laut lokalen Medienberichten soll der Pakistan-International-Airlines-Flugbegleiter zunächst nicht auffällig gewesen sein. Er soll nicht zum Rückflug nach Islamabad erschienen sein. Sowohl der Kapitän als auch die Fluggesellschaft haben ihn nicht mehr erreichen können. Angesichts des Umstands, dass immer wieder pakistanische Besetzungsmitglieder „auf diesem Weg“ das Land verlassen, geht man nicht davon aus, dass dem Steward etwas zugestoßen ist. Die Maschine ist dann aus Kanada ohne diesen Flugbegleiter zurückgeflogen. Pakistan International ist durchaus bekannt, dass es immer wieder vorkommt,

weiterlesen »

Riyadh Air und Turkish Airlines wollen kooperieren

Noch ist die geplante Fluggesellschaft Riyadh Air keinen Meter geflogen, aber die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, denn in Zukunft will man mit Turkish Airlines eng zusammenarbeiten. Beide Unternehmen haben am Montag, den 4. Dezember 2023 mitgeteilt, dass ein LOI, der zu Codeshare- und Interlining-Kooperationen führen soll, unterschrieben wurde. Auch soll es eine Kooperation bei den Vielfliegerprogrammen geben. Riyadh Air befindet sich derzeit im Aufbau und soll ein größerer Netzwerkcarrier, der unter anderem Emirates und Etihad Airways Paroli bieten soll, werden. Sowohl für die Lang- als auch die Kurz- und Mittelstrecke hat man bereits zahlreiche Maschinen bestellt. Es wird damit gerechnet, dass es noch zur einen oder anderen „Nachbestellung“ kommen wird.

weiterlesen »

Bergamo: Aeroitalia holt sich Saab 340 ins Wetlease

Die Fluggesellschaft Aeroitalia hat sich für den Betrieb der Inlandsstrecke zwischen Bergamo und Rom-Fiumicino einen neuen Wetlease-Partner gesucht. Dieser fliegt mit einer Saab 340 auf besagter Route. Offensichtlich ist diese Inlandsstrecke nicht aufkommensstark genug, um Boeing 737-700/800 betreiben zu können. Anfang Oktober 2023 mietete Aeroitalia eine de Havilland Dash 8-400 von Skyalps an. Diese war seither auf Bergamo-Rom im Einsatz. Nun wechselte Aeroitalia den Wetlease-Partner zu Raf Avia. Laut Italia Vola ist man mit einer Saab 340 im ACMI-Einsatz. Dieser Maschinentyp ist deutlich kleiner als Dash 8-400.

weiterlesen »

Auch Flughafen Memmingen im Schnee versunken

Am Samstag, den 2. Dezember 2023 war auch der Flughafen Memmingen von starkem Schneefall betroffen. Auch dieser Airport musste den Flugbetrieb temporär aussetzen. Ähnlich wie am wesentlich größeren Flughafen München musste man auch in Memmingen gegen den starken Wintereinbruch kapitulieren. Der Regional-Airport musste mitteilen, dass man bis auf weiteres nicht genutzt werden kann. Im weiteren Verlauf des Wochenendes konnte die Sperre aufgehoben werden.

weiterlesen »