Februar 6, 2024

Weitere Artikel aus der Rubrik

Februar 6, 2024

Kanaren: Binter Canaris hat Madrid-Shuttle aufgenommen

Die spanische Regionalfluggesellschaft Binter Canaris hat in der Vorwurfe Nonstopflüge ab Teneriffa-Nord und Las Palmas nach Madrid aufgenommen. Angeboten werden ab den beiden Airports bis zu 16 tägliche Umläufe. Der Carrier beabsichtigt die kanarischen Inseln bis zu 112 Mal pro Woche mit der Hauptstadt zu verbinden. Die Regionalregierung geht davon aus, dass zusätzliche Touristen auf die Inseln befördert werden können. Auch sieht man eine signifikante Verbesserung für die Inselbewohner, die nun Madrid häufiger und einfacher erreichen können.

weiterlesen »

Im Auftrag der AUA: Braathens stationiert je eine ATR72 in Klagenfurt und Kosice

Der Sommerflugplan 2024 bringt für Klagenfurt eine signifikante Verbesserung, denn im Auftrag von Austrian Airlines wird ein Turbopropflugzeug des Typs ATR72 in der Kärntner Landeshauptstadt stationiert. Somit wird es wieder eine frühmorgendliche Anbindung an das AUA-Drehkreuz Wien geben und auch am Abend verbessern sich Flugzeiten in Richtung Klagenfurt. Im Zuge der Ankündigung, dass sich Austrian Airlines von der de Havilland Dash 8-400-Flotte trennen wird, sagte der damalige Firmenchef Alexis von Hoensbroech, dass es vorstellbar ist, dass für Inlandsflüge und besonders kurze internationale Verbindungen Turbopropflugzeuge ins Wetlease genommen werden könnten. Um dieses Thema wurde es dann sehr ruhig, denn die Corona-Pandemie überschattete so ziemlich alles und hatte auch Auswirkungen auf die Flottenplanung der Austrian Airlines. Beispielsweise setzte man die de Havilland Dash 8-400 ein wenig länger ein als gedacht, aber mittlerweile hat dieser Maschinentyp die Flotte verlassen. Austrian Airlines wird im Sommer 2024 zwei von Braathens Regional Airways betriebene ATR72-600 ins Wetlease nehmen. Diese werden nach Klagenfurt, Graz, Bologna, Belgrad, Zagreb, Warschau, Kosice und Leipzig/Halle eingesetzt. Gegenüber Aviaiton.Direct bestätigte eine Sprecherin die Wetlease-Kooperation. Weiters erklärte sie, dass die beiden Flugzeuge in der Livery von Braathens fliegen werden und keine AUA-Beklebung erhalten werden. „Aufgrund dessen, dass nach der Pandemie die Nachfrage nach Flugreisen auf einigen Regionalstrecken nicht in vollem Ausmaß zurückgekehrt ist, stellt dies Austrian Airlines vor neue Herausforderungen: Vor allem die schleppende Erholung der Geschäftsreisenachfrage führt zu einem geringerem Nachfrageniveau, welches zur wirtschaftlich tragfähigen Bedienung als Konsequenz, angepasste Kapazitätsstrukturen benötigt. Strecken wie von Wien nach Klagenfurt oder Košice ist für die

weiterlesen »

Cyprus Airways sucht einen neuen Geschäftsführer

Die Fluggesellschaft Cyprus Airlines muss sich auf die Suche nach einem neuen Geschäftsführer machen, denn Paul Sies hat das Unternehmen auf eigenen Wunsch vorzeitig verlassen. Laut Mitteilung ist er freiwillig von seinem Posten zurückgetreten, um sich einer anderen beruflichen Herausforderung widmen zu können. Sein Kontrakt mit Cyprus Airlines ist bereits seit etwa zwei Jahren gelaufen und wäre zur Verlängerung angestanden. Darauf habe der Manager jedoch verzichtet. Bis ein neuer Geschäftsführer bestellt wird, soll Sies noch als Berater zur Seite stehen. Ad-interim übernimmt Verwaltungsratspräsident Tasos Michael auch die Geschäftsführung. Die Suche nach einem neuen Firmenchef läuft bereits.

weiterlesen »

Wizz Air zieht sich aus Luxemburg zurück

Vor noch nicht all zu langer Zeit hat die Billigfluggesellschaft Wizz Air erstmals Flüge ab Luxemburg aufgenommen. Ende März 2024 zieht man sich aus dem Kleinstaat wieder zurück. Die Bukarest-Strecke wird am 29. März 2024 vorerst letztmalig bedient. Die Verbindung nach Skopje hat Wizz Air bereits eingestellt und Rom-Fiumicino wird am 6. Feber 2024 aufgegeben. Damit bietet der pinkfarbene Lowcoster – zumindest vorläufig – keine Flüge mehr von/nach Luxemburg an.

weiterlesen »

Erst modernisiert und jetzt ist Schluss: Schigebiet im Berchtesgadener Land macht dicht

Erst vor wenigen Jahren wurden im Berchtesgadener Land zum Preis von 57 Millionen Euro, davon zehn Millionen Euro, eine neue Seilbahn sowie zwei neue Sessellifte gebaut. Nun wirft der Betreiber das Handtuch und will das Schigebiet für immer schließen. Der Hauptgrund für die Entscheidung soll sein, dass aufgrund des Klimawandels der Betrieb immer schwieriger werde und noch dazu immer weniger Gäste kommen würden. Laut einem Bericht des Bayerischen Rundfunks gibt es heftige Kritik, denn zwischen 2017 wurden eine Seilbahn und zwei Sessellifte neu errichtet sowie einige Pisten erweitert. Der Freistaat Bayern soll dies mit etwas zehn Millionen Euro subventioniert haben. Derzeit ist vorgesehen, dass nach der endgültigen Einstellung des Liftbetriebs, die Seilbahnen abgebaut und verkauft werden sollen. Das Berchtesgadener Land verliert damit eine der wichtigsten touristischen Attraktionen auf dem Jenner.

weiterlesen »

Jahreszahlen: Saarbrücken meldet 309.000 Fluggäste

Der Flughafen Saarbrücken wurde im Jahr 2023 von rund 309.000 Passagieren genutzt. Gegenüber der Vorperiode konnte sich der Airport somit um 12,8 Prozent steigern. Für das Jahr 2024 sind 345.000 Fluggäste prognostiziert. Mit 280.000 Passagieren ist im Vorjahr die überwiegende Mehrheit der Saarbrücken-Passagiere auf die touristischen Verkehre entfallen. In diesem Segment konnte der Airport ein Wachstum von 2,5 Prozent verzeichnen. Auf der Linie waren 29.000 Fluggäste, also um etwa 12,8 Prozent mehr als in der Vorperiode, unterwegs.

weiterlesen »

Qatar Airways hilft mit fünf B737-Max-8 bei IndiGo aus

Die indische Billigfluggesellschaft Indigo beabsichtigt fünf von Qatar Airways betriebene Boeing 737-Max-8 für rund ein halbes Jahr ins Wetlease zu nehmen. Damit will man Kapazitätsengpässe, die wegen der Triebwerksprobleme im Bereich der A320neo-Flotte entstanden sind, zumindest teilweise kompensieren. Indische Medien berichten, dass die Flugzeuge samt Cockpitpersonal vom Golfcarrier angemietet werden sollen. Im Bereich der Kabine strebt man aber an, dass eigene Indigo-Flugbegleiter zum Einsatz kommen sollen. Derzeit laufen bereits Schulungen, die in Doha abgehalten werden. Die Zusammenarbeit soll auf vorerst sechs Monate – mit Option auf Verlängerung – befristet sein. IndiGo gilt als äußerst treuer Airbus-Kunde und hat im Eigenbetrieb ausschließlich Maschinen des europäischen Herstellers. Mit der bevorstehenden Kooperation mit Qatar Airways würden erstmals auch Boeing 737-Max-8 im Auftrag des indischen Carriers fliegen. Derzeit verfügt IndiGo über 314 Maschinen von Airbus. Weiters hat man zwei von Turkish Airlines betriebene Boeing 777-300ER im Wetlease. Eigenen Angaben nach ist IndiGo aufgrund der Größe der Flotte besonders stark von den Triebwerksproblemen rund um die bei den Neo-Modellen verwendeten Pratt & Whitney-Antrieben betroffen. Momentan befinden sich um Schnitt 40 Maschinen pro Monat am Boden. Der Carrier geht davon aus, dass diese Quote im Verlauf dieses Jahres auf 75 Stück pro Monat anwachsen wird. Mit Hilfe der Kooperation mit Qatar Airways hofft man, dass man die Auswirkungen zumindest ein wenig abfedern kann.

weiterlesen »

All Nippon Airways startet Kooperation mit Trip.com

ANA All Nippon Airways, die größte japanische Fluggesellschaft und Mitglied der Star Alliance, setzt in Zukunft stärker auf alternative Vertriebswege und nimmt jetzt NDC (New Distribution Capability) in ihre Vertriebsstrategie auf. Dafür hat das Unternehmen bereits eine Kooperation über Travelfusion mit Trip.com, einem weltweit führenden Reisedienstleister, gestartet. Für die japanische 5-Sterne-Airline ist die Zusammenarbeit die erste Verkaufsaktivität über NDC mit einem Online- Reiseanbieter. Neben der Buchung und Ausstellung von ANA-Flugtickets können die Kunden auch alle wesentlichen Änderungen ihrer Reservierungen oder Erstattungen auf Trip.com vornehmen. Auch optionale, im Voraus bezahlbare Dienstleistungen wie Sitzplatzreservierung oder zusätzliches Gepäck, die bisher nur über die ANA-Website und das Callcenter verfügbar waren, können nun über die Trip.com-Website gebucht und verwaltet werden. ANA wird die Zusammenarbeit mit NDC-Plattformen in Zukunft weiter ausbauen, um die Reservierung und den Kauf von internationalen Flugtickets für einen größeren Kundenkreis einfacher und bequemer zu gestalten.

weiterlesen »

An fünf Flughäfen: Verdi ruft Lufthansa-Bodenpersonal zum Streik auf

Passagiere der Lufthansa benötigen am Mittwoch, den 7. Feber 2024, ab fünf deutschen Airports viel Geduld, denn die Gewerkschaft Verdi ruft ihre Mitglieder im Bereich Bodenpersonal zu Arbeitsniederlegungen auf. Betroffen sind die Lufthansa-Bodenstationen Frankfurt, München, Hamburg, Berlin und Düsseldorf. Die Arbeitnehmervertreter rufen aufgrund eines laufenden Tarifstreits, der als festgefahren gilt, die Beschäftigten zum ganztägigen Streik auf. Es geht um insgesamt 25.000 Mitarbeiter, die bei Lufthansa sowie Lufthansa Cargo, Lufthansa Technik, Lufthansa Technik Logistik Services, Lufthansa Engineering and Operational Services und einigen weiteren Konzerntöchtern beschäftigt sind. Für diese verhandeln Verdi und der Kranich-Konzern seit einiger Zeit über eine Anpassung des Tarifvertrags. Zuletzt hat Lufthansa ein nachgebessertes Angebot vorgelegt, jedoch wurde dieses seitens Verdi als unzureichend zurückgewiesen. Die Arbeitnehmervertreter fordern zumindest 12,5 Prozent mehr Gehalt, jedoch mindestens 500 Euro mehr pro Monat. Auch will man Einmalzahlungen in der Höhe von 3.000 Euro sowie Verbesserungen im Bereich der Schichtarbeit erreichen. Das jüngste Angebot der Lufthansa würde vorsehen, dass es in den ersten acht Monaten der Beschäftigung zu einen Gehaltsanpassungen kommt und anschließend wären die Erhöhungsschritte aus Sicht der Verdi zu langsam und zu niedrig. Seitens Lufthansa ist man der Ansicht, dass man ein attraktives Angebot vorgelegt habe, das nahe an die Forderungen der Gewerkschaft herankommen würde. Man bedauert, dass Passagiere vom angekündigten Streik „unverhältnismäßig belastet“ werden würden. Die Arbeitsniederlegungen sollen am 7. Feber 2024 um 4 Uhr 00 beginnen und vorerst bis Donnerstag, 8. Feber 2024, 7 Uhr 10 andauern. Fluggäste müssen mit Einschränkungen und Ausfällen rechnen.

weiterlesen »

Lufthansa-Streik: Diese Rechte stehen Passagieren zu

Zahlreiche Verspätungen und Flugausfälle: Die aktuelle Streik-Lage an deutschen Flughäfen spitzt sich zu. Noch bis heute Abend streikt die Lufthansa-Tochter Discover Airlines, nun wurde ein weiterer Streik angekündigt. Verdi hat für kommenden Mittwoch das Bodenpersonal der Lufthansa dazu aufgerufen, die Arbeit für 24 Stunden niederzulegen. Der Streik soll um 4.00 Uhr morgens an den Flughäfen Frankfurt, München, Hamburg, Berlin und Düsseldorf beginnen. Derzeit rechnet die Lufthansa mit etwa 100.000 betroffenen Passagieren. Um Unsicherheiten bei Urlauber zu vermeiden, klärt Fluggastrechteexpertin Nina Staub von AirHelp Flugreisende über ihre Rechte auf: „Viele Reisende aus Deutschland werden am Mittwoch ihre Flüge an den fünf betroffenen Flughäfen nicht wie geplant antreten können. Bei Verspätungen von über drei Stunden oder Ausfällen haben sie Anspruch auf eine Entschädigungszahlung von bis zu 600 Euro. Dafür haben wir bei AirHelp vor drei Jahren gesorgt. In einem Rechtsstreit konnten wir die Richter des Europäischen Gerichtshof davon überzeugen, dass Fluggesellschaften für angekündigte wie unangekündigte Streiks ihres Personals haften und ihre Kundinnen und Kunden bei Problemen entsprechend entschädigen müssen.” Staub ergänzt: „Darüber hinaus haben Passagiere ab einer Verspätung von drei Stunden Anspruch auf eine Alternativbeförderung. Die Umbuchung auf einen anderen Flug muss in diesem Fall von der Lufthansa selbst umgesetzt werden. Wird die Airline nicht von sich aus tätig, sollten betroffene Passagiere eine Frist auf drei Stunden nach der geplanten Abflugzeit setzen. Wird die Aufforderung dennoch nicht erfüllt, können Reisende eigene Alternativen suchen und die Kosten der Airline in Rechnung stellen. Ab einer Verspätung von mehr als fünf Stunden oder einer Beförderung

weiterlesen »