Februar 13, 2024

Weitere Artikel aus der Rubrik

Februar 13, 2024

Tuifly Belgium nimmt Antwerpen-Oujda auf

Im Sommerflugplan 2024 wird Tuifly Belgium ab Antwerpen eine neue Marokko-Stecke, die zweimal wöchentlich mit Embraer 195-E2 bedient werden soll, anbieten. Im Zeitraum zwischen 26. Juni und 22. September 2024 geht es an den Verkehrstagen Mittwoch und Sonntag ab Antwerpen auch nach Oujda. Der Carrier teilte mit, dass man diese Route aufgrund der hohen Nachfrage auch ab Antwerpen anbieten wird. Die Flüge werden jeweils nachts durchgeführt.

weiterlesen »

ANA erhält zum zweiten Mal CDP-A-Rating

Die ANA Holdings Inc., die Muttergesellschaft der All Nippon Airways, hat seitens der Organisation CDP zum zweiten Mal in Folge das so genannte A-Rating für Umweltschutz erhalten. CDP ist eine unabhängige, globale Non-Profit-Organisation mit Hauptsitz in Berlin. Sie wurde 2000 gegründet und betreibt ein weltweites System zur Offenlegung von Umweltdaten für Unternehmen, Städte, Staaten und Regionen. Im Jahr 2023 forderten über 740 Finanzinstitute mit einem verwalteten Vermögen von über 136 Billionen US-Dollar Unternehmen auf, Daten zu Umweltauswirkungen, zu Risiken und Chancen über die Plattform der CDP offenzulegen. Eine Rekordzahl von 23.000 Unternehmen hat dafür Daten geliefert.

weiterlesen »

Helsinki: Finnair bittet Passagiere auf die Waage

Auf freiwilliger Basis bittet das Oneworld-Mitglied Finnair am Flughafen Helsinki die Passagiere samt ihrer Handgepäckstücke direkt am Gate auf die Waage. Ziel ist es, dass die Durchschnittswerte, die von den Piloten für Berechnungen herangezogen werden, neu kalibriert werden. Unternehmensangaben nach haben sich bereits etwa 800 Reisende freiwillig beteiligt. Der Carrier betont, dass die Identität der Reisenden anonym bleibt und die gesammelten Daten völlig anonym an die Zivilluftfahrtbehörde weitergeleitet werden. Lediglich das Gate-Personal würde das Gewicht und die Person für einen kurzen Moment gemeinsam sehen.

weiterlesen »

WKO-Tourismus fordert Maßnahmen gegen Fake-Bewertungen

Gefälschte Bewertungen von Tourismusbetrieben werden auch in Österreich zu einem immer größeren Problem. Anlässlich der aktuell geführten Diskussion zu Fake-Bewertungen hat die Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) eine Umfrage unter Gastronomie- und Hotelleriebetrieben durchgeführt. „Bewertungstools werden zunehmend zweckentfremdet, um oft absichtlich unwahre Behauptungen zu verbreiten. Durch Bots und künstliche Intelligenz verschärft sich die Situation zusätzlich“, stellt Robert Seeber, Obmann der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der WKÖ, fest. Die Ergebnisse der Online-Umfrage mit rund 3.300 Rückmeldungen von Betrieben lassen sich wie folgt zusammenfassen:

weiterlesen »

Sommer 2024: Ita Airways muss Heathrow-Flüge aussetzen

Im Sommerflugplan 2024 kann Ita Airways ab Mailand-Linate und Rom-Fiumicino keine Nonstopflüge nach London-Heathrow anbieten. Hintergrund ist, dass man am größten Airport des Vereinigten Königreichs noch keine passenden Start- und Landerechte bekommen hat. Als Ersatz nimmt man ab Rom-Fiumicino eine Flugverbindung nach London-Gatwick auf. Diese soll ab 1. Juni 2024 täglich bedient werden. Derzeit ist nicht vorgesehen, dass auch ab Linate nach Gatwick geflogen werden soll, da man ab diesem Airport eine Nonstopverbindung nach London-City unterhält.

weiterlesen »

OE-LZR: Austrian Airlines stellt fünften A320neo in den Liniendienst

Am vergangenen Donnerstag hat Austrian Airlines mit der OE-LZR ihren fünften Airbus A320neo in den Liniendienst gestellt. Bis auf weiteres trägt dieser Mitteljet noch keine Livery. Das Unternehmen teilte mit, dass dieser A320neo bis März 2024 komplett in weiß unterwegs sein wird. Erst dann wird man das übliche Farbenkleid anbringen. Der kommerzielle Erstflug der „Thayatal“ wurde unter der Flugnummer OS455 auf der Strecke Wien-London (Heathrow) durchgeführt.

weiterlesen »

Skytanking wird Ground-Handling-Dienstleister von Ryanair

Die Billigfluggesellschaft Ryanair und ihre Tochtergesellschaften werden ab April 2024 auch bei Skytanking Aviation Services Bodenabfertigungsdienste beziehen. Unter anderem am Flughafen Eindhoven wird man zu diesem Anbieter wechseln. Der Name „Skytanking“ lässt schon erahnen, dass der neue Ryanair-Partner hauptsächlich als Treibstofflieferant tätig ist. Weiters ist man an einigen Airports auch als Ground-Handling-Agent tätig. Die Kooperation mit der Billigfluggesellschaft schließt sowohl den Bezug von Kerosin als auch Bodenabfertigungsdienste ein. „Das gesamte Team von Skytanking Aviation Services freut sich über die Erweiterung unseres Dienstleistungsportfolios mit Ryanair. Während wir unsere Dienstleistungen weiter diversifizieren und unsere Präsenz in der Bodenabfertigung ausbauen, liegt unser Fokus darauf, genau das zu liefern, was Ryanair und ihre Kunden benötigen, nämlich einen sicheren, professionellen und pünktlichen Betrieb. Mit dieser Ausrichtung sind wir zuversichtlich, dass dies eine erfolgreiche Partnerschaft sein wird“, so Craig Denmark, Skytanking Aviation Services General Manager. An welchen Airports der Treibstofflieferant, der künftig auch als Ground Handling Agent für Ryanair fungieren wird, für den Billigflieger tätig sein wird, wurde nicht mitgeteilt. Lediglich ist in der Medienmitteilung davon die Rede, dass dies „unter anderem“ am Eindoven Airport der Fall sein soll. In Deutschland ist Skytanking unter anderem am Flughafen Stuttgart als Treibstofflieferant tätig, jedoch wird dieser Airport nicht mehr von der Ryanair Group angesteuert. Erst vor wenigen Wochen kritisierte der Nicht-Kunde Ryanair die Gebühren am Flughafen Stuttgart öffentlich. „Ryanair freut sich, die neue Partnerschaft mit Skytanking bei der Bodenabfertigung bekannt zu geben. Diese zunächst auf sechs Jahre angelegte Vereinbarung stellt sicher, dass Ryanair weiterhin ihre branchenführenden Abfertigungszeiten einhalten

weiterlesen »

NBA und Emirates Airline gehen gemeinsame Wege

Die U.S.-amerikanische Basketball-Profiliga NBA und Emirates haben eine mehrjährige globale Partnerschaft bekanntgegeben. Im Zuge der Zusammenarbeit wird Emirates auch zum ersten Titelpartner des NBA Cups, der zuvor als NBA In-Season Tournament bezeichnet wurde, sowie zum ersten Partner der NBA für Schiedsrichter-Trikots. Als erster Titelpartner des Emirates NBA Cups wird die globale Fluggesellschaft durch ein gemeinsames Logo vertreten sein. Darüber hinaus sind Werbemaßnahmen in der globalen Social Media Community der NBA und in der Arena während der Halbfinal- und Meisterschaftsspiele des Emirates NBA Cups geplant. Das Emirates-Logo wird auch auf allen Trikots der NBA-Schiedsrichter zu sehen sein, beginnend mit dem NBA All-Star Game 2024 am 18. Februar 2024. Das 73. NBA All-Star Game wird im Gainbridge Fieldhouse in Indianapolis, Indiana, stattfinden und Fans in 214 Ländern und Regionen in 60 Sprachen über Fernsehen, digitale Medien und soziale Medien erreichen. Ab der Saison 2025 ist der Emirates-Aufnäher dann auch auf den Trikots aller Schiedsrichter der Women’s National Basketball Association (WNBA) und ab der Saison 2024-25 der NBA G League zu sehen. Durch das Sponsoring wird Emirates auch bei weiteren wichtigen Liga-Events, unter anderem dem NBA Crossover oder dem NBA Finals Legacy Project, präsent sein.

weiterlesen »

Boston: U.S.-Zoll findet vier Affenschädel in Gepäckstück

Am Flughafen Boston haben Beamte der U.S.-amerikanischen Zollbehörde einen ungewöhnlichen Aufgriff gemacht: In einem Gepäckstück eines Reisenden, der mit einem Delta-Flug über Paris aus der Demokratischen Republik Kongo gekommen ist, wurden Affenköpfe und weitere mumifizierte Körperteile der Tiere gefunden. Der Vorfall ereignete sich laut Mittelung der CBP am 8. Jänner 2024 auf dem Flughafen Boston (Logan). Der Reisende soll U.S.-amerikanischer Staatsbürger sein und ist über Paris-Charles de Gaulle zurück in die USA geflogen. Er befand sich an Bord von Delta-Flug 225. Es wurde eine routinemäßige Kontrolle der Gepäckstücke vorgenommen. Die Aufmerksamkeit auf den Koffer, in dem sich die verstörenden Gegenstände befunden haben, lenkte ein speziell ausgebildeter Hund der Zollbehörde. Dieser schlug Alarm und die Beamten haben dann beschlossen, dass der Koffer genauer unter die Lupe genommen wird. Zunächst wurde der Passagier aufgefordert dieses auf das Röntgengerät zu legen. Laut CBP soll der Fluggast zunächst angegeben haben, dass er lediglich getrockneten Fisch dabei haben soll, jedoch keine illegalen Dinge. Das Durchleuchten des Gepäckstücks zeigte dann, dass er tatsächlich ein bisschen getrockneten Fisch dabei hatte, jedoch staunten dann die Beamten nicht schlecht: Mehrere Affenschädel sowie weitere mumifizierte Körperteile dieser Tiere wurden sichtbar. Der Passagier wurde dann aufgefordert seinen Koffer zu öffnen und dann sahen die Beamten den wahren Inhalt. Laut CBP-Mitteilung waren vier Affenschädel sowie dehydrierte Körperteile dieser enthalten. Die Zollbehörde hielt Rücksprache mit der Seuchenbehörde CDC und dann wurden Beschlagnahme und Vernichtung angeordnet. Die Zollbehörde führte weiters aus, dass so genanntes „Buschfleisch“ ein hohes Gesundheitsrisiko darstellen würde. Es wäre kaum verarbeitet

weiterlesen »

Erste zertifizierte Winterwanderwege in Österreich

Die Magie des Gehens auch im Winter erleben: Mit der Einführung zertifizierter Winterwanderwege ermöglichen Österreichs Wanderdörfer und das Österreichische Wandergütesiegel hochwertige Routen für aktive Naturfreunde auch in der kalten Jahreszeit. Diese Initiative markiert einen wegweisenden Meilenstein im sanften Wintertourismus. Seit Januar werden die ersten Winterwanderwege in Österreich zertifiziert. Über einen Zeitraum von zwei Jahren wurden Zertifizierungskriterien für Winterwanderwege entwickelt, um einheitliche Qualitätsstandards zu gewährleisten und das Wandern unabhängig von den Schneeverhältnissen zu ermöglichen. Zertifizierte Winterwanderwege sind klar und durchgehend markiert, gut präpariert und erfordern weder spezielle Ausrüstung noch alpine Kenntnisse. Die Wege ermöglichen ein einzigartiges, ungestörtes Naturerlebnis und werden regelmäßig kontrolliert und gewartet, um die Sicherheit der Wandernden zu gewährleisten. Die ersten zertifizierten Winterwanderwege in Österreich:

weiterlesen »