Februar 21, 2024

Weitere Artikel aus der Rubrik

Februar 21, 2024

Emirates übernimmt vertikale Indoor-Farm

Emirates Flight Catering, eines der weltweit größten Catering-Unternehmen, übernimmt die vertikale Indoor-Farm Emirates Bustanica samt der Verbrauchermarke Bustanica ab sofort vollständig. Die vertikale Indoor-Farm Bustanica befindet sich in der Nähe des internationalen Flughafens Al Maktoum, Dubai World Central. Mit 330.000 Quadratmetern verfügt die Anlage über die Kapazität, mehr als 1 Million Kilogramm qualitativ hochwertiges Blattgemüse pro Jahr anzubauen. Dies entspricht drei Tonnen pro Tag. Dabei ist der Wasserverbrauch um 95 % geringer als in der herkömmlichen Landwirtschaft. Unter dem Markennamen Bustanica sind die erzeugten Lebensmittel bei allen großen Einzelhändlern in den VAE erhältlich. Passagiere von Emirates wie auch von anderen Fluggesellschaften genießen die frischen Produkte bereits in ihren Mahlzeiten und Salaten.

weiterlesen »

Zürich: Etihad setzt verstärkt Airbus A350-1000 ein

Im Sommerflugplan 2024 beabsichtigt Golfcarrier Etihad Airways den Maschinentyp Airbus A350-1000 häufiger zwischen Abu Dhabi und Zürich einzusetzen. Aus dem Reservierungssystem des Carriers geht hervor, dass man ab Ende März 2024 vier Rotationen pro Woche mit A350-1000 durchführen will. Die drei verbleibenden sollen weiterhin mit Boeing 787-10 bedient werden. In Ausnahmefällen können kurzfristig andere Muster eingesetzt werden.

weiterlesen »

Belgrad: Embraer 195 von Marathon Airlines beim Start schwer beschädigt

Der von Marathon Airlines betriebene Embraer 195 mit der Registrierung OY-GDC wurde am Sonntag, den 18. Feber 2024 auf dem Flughafen Belgrad schwer beschädigt. Die Maschine hätte im Auftrag von Air Serbia nach Düsseldorf fliegen sollen. Die Piloten nutzten nicht die volle Länge der Runway aus. Während dem Abheben wurde der Rumpf der Maschine schwer beschädigt. Aufgrund des Treibstoffgewichts musste der Regionaljet rund eine Stunde kreisen, ehe dieser wieder in Belgrad aufsetzen konnte. Anschließend wurde sichtbar wie schwer die OY-GDC beschädigt wurde. Dem Vernehmen nach ist die Maschine während dem Abheben mit Beleuchtungslichtern in Berührung gekommen. Vermutet wird, dass der Jet zu schwer für die Nutzung der verkürzten Piste war bzw. die Piloten nicht rasch genug abgehoben ist. Die serbische Flugunfallermittlungsbehörde hat ihre Arbeit bereits aufgenommen.

weiterlesen »

Pilotentrainings: AUA setzt Dreamliner nach Deutschland ein

Erwartungsgemäß wird Austrian Airlines die Neuzugänge des Typs Boeing 787-9 zunächst auf der Kurzstrecke einsetzen. Beispielsweise ab Wien nach Düsseldorf und Berlin. Die Flüge dienen dem Training der Piloten. Laut einem Bericht von Aeroroutes.com ist geplant, dass am 17. und 18. Juni 2024 von Wien nach Düsseldorf vice versa mit Dreamliner geflogen werden soll. Am 26. Juni 2024 ist dies für die Berlin-Strecke geplant. Diese Angaben sind mit Vorsicht zu genießen, da es sich um Trainingsflüge handelt und es in den letzten Monaten ausgesprochen häufig zu kurzfristigen Änderungen gekommen ist.

weiterlesen »

Mostar: Skyalps will Stuttgart und Wien aufnehmen

Die Regionalfluggesellschaft Skyalps beabsichtigt im kommenden Jahr eine Basis in Mostar zu errichten. Zusätzlich zu den kürzlich aufgenommen Zielen soll dann unter anderem nach Stuttgart und Wien geflogen werden. Marko Djuzel, Geschäftsführer des Flughafens Mostar, erklärte gegenüber regionalen Medien, dass im Laufe des kommenden Jahres Maschinen des Typs de Havilland Dash 8-400 stationiert werden sollen. Mit diesen will Skyalps dann Flüge nach Wien, Stuttgart, Neapel, Palermo und Catania aufnehmen. Momentan wird das Fluggerät für die subventionierten Flüge ab Mostar eingeflogen und ist nicht vor Ort stationiert.

weiterlesen »

Basel: Flughafenfeuerwehr bekommt Boeing 757 gespendet

Die Feuerwehr des Flughafens Basel hat ein besonderes Trainingsgerät gespendet bekommen: Eine ausgemusterte Boeing 757. Laut Mitteilung des Airports wird die Maschine künftig in die Feuerwehrabteilung des Airports verlegt und soll den Übungsbereich weiter ergänzen. Eigentlich war die ausgemusterte Boeing 757 zur Verschrottung bestimmt, jedoch spendeten die Besitzer diese der Feuerwehr des Flughafens Basel-Mulhouse, die es als Trainingsgerät verwenden wird.

weiterlesen »

Deutsche Airports weiterhin deutlich unter dem EU-Schnitt

Die deutschen Flughäfen wurden laut Branchenverband ADV im Jänner 2024 von 12,3 Millionen Passagieren genutzt. Damit hatten die Airports um 1,28 Millionen weniger Fluggäste als im Dezember 2023. Im direkten Vergleich mit dem Vorjahresmonat konnten die deutschen Flughäfen um 11,8 Prozent zulegen, jedoch lagen diese zuletzt weiterhin um 22,6 Prozent unter dem Aufkommen, das man vor der Corona-Pandemie hatte. Die ADV stellt dazu fest, dass Deutschland gegenüber anderen europäischen Staaten in Sachen Erholung von der Krise weit abgeschlagen ist. Man befindet sich in etwa um 15 Prozent unter dem EU-Durchschnitt. Auch wird darauf verwiesen, dass in einigen Ländern die Passagierzahlen, die man vor der Pandemie hatte nicht nur wieder erreicht wurden, sondern sogar übertroffen wurden. Gegenüber Jänner 2023 gab es in Deutschland zuletzt um 4,9 Prozent mehr gewerbliche Flugbewegungen. Gezählt wurden im ersten Monat des laufenden Jahres 117.659 Movements. Dies entspricht in etwa 71,7 Prozent des Wertes, der im Jänner 2019 erreicht wurde. Besonders auffällig ist, dass in Deutschland der Inlandsverkehr weiterhin stark eingebrochen ist. Zwar konnte man im Vergleich mit dem Vorjahresmonat um 14,7 Prozent zulegen, jedoch macht das Aufkommen im innerdeutschen Verkehr nur etwa die Hälfte jenes, das man vor der Corona-Pandemie hatte, aus. Dies könnte auch daran liegen, dass zahlreiche Routen eingestellt wurden, sich Anbieter wie Easyjet weitgehend aus dem Inlandsverkehr zurückgezogen haben und auf den verliebenen Routen die Preise zum Teil stark angezogen wurden. Im europäischen Verkehr gab es im Jänner 2024 insgesamt 7,66 Millionen Fluggäste. Damit wurden 82,6 Prozent jenes Wertes, den man vor der

weiterlesen »

China Eastern setzt Comac C919 erstmals international ein

Die Fluggesellschaft China Eastern hat man 16. Feber 2024 erstmals einen internationalen Flug mit dem Muster Comac C919 durchgeführt. Dieser führte unter der Flugnummer MU299 von Shanghai nach Singapur. Es ist nicht rein zufällig, dass die B-919A eingesetzt wurde, denn diese Maschine wird während der Singapore Airshow ausgestellt. Es wird sowohl als Static als auch als Flying Display zu sehen sein.

weiterlesen »

Fix: Thai Airways hat 45 Boeing 787-9 bestellt

Das Star-Alliance-Mitglied Thai Airways hat im Zuge der Singapore Air Show offiziell bestätigt, dass man beim U.S.-amerikanischen Flugzeugbauer Boeing 45 Exemplare des Typs B787-9 bestellt hat. Bereits seit einigen Wochen wurde intensiv darüber spekuliert, dass der Carrier hinter einer im Backlog von Boeing anonym geführten Bestellung stecken könnte. Nun ist es offiziell, denn im Rahmen der Messe outete sich Thai Airways. Damit wird man die bestehende Dreamliner-Flotte erheblich aufstocken. Zuvor dürfte auch der europäische Hersteller Airbus um die Order gebuhlt haben. Das Rennen hat aber der U.S.-amerikanische Konkurrent Boeing gemacht. Momentan besteht die Langstreckenflotte von Thai Airways International aus drei Airbus A330-300, 18 Airbus A350-900, fünf Boeing 777-200ER, 17 Boeing 777-300ER, sechs Boeing 787-8 und zwei Boeing 787-9. Aus vorherigen Bestellungen stehen noch einige Flugzeuge zur Auslieferung an. Das Star-Alliance-Mitglied wurde von der Corona-Pandemie besonders hart getroffen, denn die Einreise- und Quarantänebestimmungen von Thailand waren vergleichsweise hart und Touristen durften über einen langen Zeitraum hinweg nicht einreisen. Die Einnahmen sind quasi auf Null eingebrochen, so dass Thai Airways im Jahr 2020 einen Antrag auf Gläubigerschutz stellen musste. Dieser hatte zur Folge, dass ein umfangreiches Restrukturierungsprogramm durchlaufen werden musste. Die Flotte wurde massiv verkleinert und auch trennte man sich von den Maschinen des Typs Airbus A380. Erst kürzlich wurde der Billigflieger Thai Smile in die Muttergesellschaft fusioniert. Die Order über 45 Boeing 787-9 wurde laut offizieller Erklärung bereits im Dezember 2023 unter Dach und Fach gebracht. Seither führte Boeing dieses anonym im Backlog. Immer wieder warten Carrier wichtige Luftfahrtmessen ab, um

weiterlesen »

Skyup MT: Flotte auf drei Boeing 737-800 angewachsen

Die Flotte der maltesischen Fluggesellschaft Skyup MT ist mittlerweile auf drei Boeing 737-800 angewachsen. Sämtliche Maschinen, die der EU-Ableger der ukrainischen Billigfluggesellschaft betreibt, wurden bislang vom ukrainischen aufs maltesische AOC umregistriert. Neuzugänge hat man bislang keine übernommen, jedoch ist auch dies angekündigt. Laut Mavio News ist die dritte Boeing 737-800 jene, die zuvor als UR-SQP eingetragen war. Nun trägt der Mittelstreckenjet die Registrierung 9H-SAS. Im Sommerflugplan 2024 nimmt man auch Airbus A320 ins Wetlease.

weiterlesen »