März 14, 2024

Weitere Artikel aus der Rubrik

März 14, 2024

Air France: Rückkehr der Boeing 777 auf der Strecke Paris-Bastia

Die Fluggesellschaft Air France plant die Wiedereinführung der Boeing 777 auf der Strecke Paris-Bastia. Geplant sind drei wöchentliche Flüge. Die Fluggesellschaft Air France plant die Wiedereinführung der Boeing 777 auf der Strecke Paris-Bastia. Die Boeing soll vom 5. Juli bis zum 1. September eingesetzt werden, berichtet das Portal Aero Routes. Die Flüge sollen dreimal wöchentlich stattfinden.

weiterlesen »

Flughafen München legt im Cargosegment zu

Der Flughafen München blickt beim Frachtverkehr auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurück. Laut Daten der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) war der Airport München im Jahr 2023 der Einzige unter den größeren deutschen Flughäfen, der beim Transport von Frachtgütern ein Wachstum verzeichnete. Mit einem Aufkommen von 284.000 Tonnen registrierte der Airport einen Anstieg um 6,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, während das deutsche Gesamtaufkommen um 7,1 Prozent zurückging. Einen maßgeblichen Anteil daran trägt die Beiladefracht, also Güter, die im Frachtraum von Passagierflugzeugen transportiert werden. Dieser Anteil stieg in München sogar um 11 Prozent. Auch die seit Mitte vergangenen Jahres wieder angebotenen Direktverbindungen nach China, die neue Strecke ins südindische Bangalore und die vier Mal in der Woche beflogene Strecke nach Taipeh werden vor allem von der starken bayerischen Exportindustrie hervorragend angenommen. Der Höhenflug des Frachtaufkommens hält auch im Jahr 2024 an: Im Januar konnte ein Anstieg der Frachtmenge von 6,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat verzeichnet werden, im Februar waren es 10,8 Prozent. Insgesamt beträgt die Menge an Fracht in München mittlerweile wieder annähernd 90 Prozent des Vor-Corona-Niveaus. Im laufenden Jahr wird das Angebot an Frachtkapazität weiter steigen. Neue Strecken nach Seattle, Johannesburg und Vietnam sowie zusätzliche Flugfrequenzen – darunter nach Beijing und Osaka – bieten den Industrie- und Logistikunternehmen im Einzugsbereich des Münchner Flughafens zusätzliche Möglichkeiten direkt über München zu verladen. Der Cargobereich des Münchner Flughafens punktet insbesondere durch schnelle Umschlagzeiten aufgrund seiner effizienten Infrastruktur, die dank kurzer Wege einen schnellen Transport von Waren zum Flugzeug ermöglicht. Diese Infrastruktur wächst derzeit

weiterlesen »

Flughafen Ljubljana meldet mehr als 80.000 Passagiere im Februar

Der Flughafen Ljubljana konnte den Monat Februar im Vergleich zum Vormonat Jänner mit einem Plus abschließen. Im Februar wurden 86.181 Passagiere abgefertigt. Der Flughafen Ljubljana konnte den Februar mit einem positiven Ergebnis abschließen. In diesem Monat konnte sogar der verkehrsreichere Jänner übertroffen werden. Im Februar konnte der Flughafen Ljubljana 86.181 Passagiere abfertigen, was einer Steigerung von 32,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im direkten Vergleich zwischen Februar 2024 und Februar 2019 ergibt sich jedoch immer noch ein Minus von 18,3 Prozent, wie das Portal Ex-Yu Aviation News berichtet. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 konnten 161.377 Passagiere abgefertigt werden.

weiterlesen »

Winter 2024/25: Eurowings fliegt täglich von Berlin nach Dubai

Die Fluggesellschaft Eurowings plant, im Winter 2024/25 ihr Angebot nach Dubai auszuweiten. Die Stadt soll täglich angeflogen werden. Die Fluggesellschaft Eurowings will im Winter 2024/25 ihr Angebot nach Dubai ausbauen. Aufgrund der positiven Nachfrage plant die Airline tägliche Flüge zwischen Berlin und Dubai. Die Streckenerweiterung soll ab Ende Oktober eingeführt werden. Darüber hinaus soll Dubai auch von Stuttgart aus mit drei wöchentlichen Flügen bedient werden, berichtet das Portal Aero.de.

weiterlesen »

Boeing 737-Max-10: Delta erwartet erste Maschine erst in 2027

Die U.S.-amerikanische Fluggesellschaft Delta Air Lines hat sich dahingehend geäußert, dass man nicht damit rechnet, dass die ersten Einheiten der bestellten Boeing 737-Max-10 vor dem Jahr 2027 übernommen werden können. Geschäftsführer Ed Bastian erklärte gegenüber Bloomberg News, dass man zunächst vermutet hat, dass man Laufe des Jahres 2025 die erste Maschine erhalten wird. Nun sagte er, dass sich das von ihm geleitete Unternehmen darauf vorbereitet, dass bis zu zwei Jahre Verzögerung eintreten werden. Somit vermutet man, dass man die erste von rund 100 bestellten B737-Max-10 erst in 2027 in den Liniendienst stellen kann.

weiterlesen »

Amsterdam: Lessor hat gestrandeten Ex-Aeroflot-A320 ausgeflogen

Jener Airbus A320, der vormals von Aeroflot genutzt wurde und seit dem 27. Feber 2022 auf dem Flughafen Amsterdam-Schiphol gestrandet ist, konnte am 12. März 2024 ausgeflogen werden. Allerdings ging es nicht nach Moskau, sondern der Eigentümer, die Leasinggesellschaft CMB Financial Leasing, konnte erwirken, dass man den Mittelstreckenjet in die eigene Obhut zurückbekommt. Zuvor gab es einige bürokratische Hürden, denn die niederländische Regierung musste das Vorhaben bewilligen. Mittlerweile ist die einstige VP-BAC in Richtung Taschkent ausgeflogen werden. Der Lessor hat zuvor die Aeroflot-Logos entfernen lassen.

weiterlesen »

Polen: Kattowitz mit stärkstem Monatsergebnis aller Zeiten

Der polnische Flughafen Kattowitz konnte im Feber 2024 einen neuen Monatsrekord erzielen. Der Airport wurde von 303.860 Passagieren genutzt. Gegenüber dem Vorjahresmonat konnte man somit um 20,5 Prozent zulegen. Bemerkenswert ist, dass es in Kattowitz einen 71,1-prozentigen Anstieg der Charterflüge gegeben hat. Der Airport strebt für das laufende Jahr rund sechs Millionen Passagiere an. Derzeit geht man davon aus, dass man das selbstgesteckte Ziel möglicherweise sogar übertreffen könnte. Man profitiert auch davon, dass Ryanair Kapazität aus Modlin abgezogen hat.

weiterlesen »

Avia Solutions Group: Indonesischer Ableger ist startklar

Die Avia Solutions Group verfügt nun auch in Indonesien über eine eigene Fluggesellschaft, denn BBN Airlines Indonesia hat seitens der Zivilluftfahrtbehörde AOC und Betriebsgenehmigung erhalten. Mit dem Maschinentyp Boeing 737-800 will man ACMI und Charterdienstleistungen in Indonesien anbieten. Auch hat man die Zulassung für reine Frachtflüge erhalten, denn man hält sich die Option offen zu einem späteren Zeitpunkt auch in diesem Segment aktiv zu werden. „Mit der Erteilung des Luftverkehrsbetreiberzeugnisses will BBN Airlines Indonesia mehr Kapazität in die Region bringen und einen hohen Sicherheits- und Servicestandard im Flugverkehr bieten“, erklärt Geschäftsführer Martynas Grigas.

weiterlesen »

Feber 2024: Flughafen Brüssel meldet 14 Prozent mehr Passagiere

Der belgische Hauptstadtflughafen Brüssel hatte im Feber 2024 rund 1,5 Millionen Passagiere und damit um 14 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Dies führt man insbesondere auf die Ferien und das Schaltjahr zurück. Bemerkenswert ist auch, dass der Airport im Berichtsmonat um 15 Prozent mehr Umsteiger verzeichnen konnte. Das Frachtaufkommen war um vier Prozent erhöht und wird mit 49.000 Tonnen beziffert. Die reine Luftfracht konnte um 21 Prozent zulegen. Die Gesamtanzahl der Flugbewegungen war um zehn Prozent erhöht, wobei es im Cargosegment einen Rückgang um zwei Prozent gegeben hat.

weiterlesen »

Monatszahlen: Frankfurt hatte 3,9 Millionen Passagiere im Feber 2024

Rund 3,9 Millionen Passagiere am Flughafen Frankfurt – Plus 12,9 Prozent gegenüber Februar letzten Jahres – 225.000 Passagiere von Streiks betroffen – Wachstum von 13,1 Prozent über alle Flughäfen des Fraport-Konzerns Im Februar 2024 nutzten rund 3,9 Millionen Reisende den Flughafen Frankfurt (FRA). Trotz der Streiks an mehreren Tagen lag das Aufkommen um 12,9 Prozent über dem Wert des Vergleichsmonats 2023. Die Streiks führten zur Streichung von rund 1.770 Flügen, so dass etwa 225.000 Passagiere nicht wie geplant über Frankfurt reisen konnten. Dieses Minus konnte nur teilweise durch den Sondereffekt des zusätzlichen Verkehrs am diesjährigen Schalttag (29. Februar) ausgeglichen werden. Das Passagieraufkommen im Februar 2024 lag immer noch rund 15,0 Prozent unter dem entsprechenden Wert vor der Pandemie 2019. Das Frachtaufkommen in Frankfurt (bestehend aus Luftfracht und Luftpost) stieg im Februar 2024 auf 153.473 Tonnen und übertraf damit das Niveau vom Februar 2023 um 4,7 Prozent. Auch die Flugbewegungen stiegen auf 30.177 Starts und Landungen. Dies entspricht einer Steigerung von 11,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die kumulierten Höchststartgewichte (MTOWs) wuchsen auf rund 1,9 Millionen Tonnen oder 10,6 Prozent mehr als im Februar 2023. Auch die meisten Flughäfen im internationalen Portfolio von Fraport verzeichneten im Februar 2024 Zuwächse. Der Flughafen Ljubljana (LJU) in Slowenien konnte erneut deutlich zulegen: 86.181 Passagiere nutzten LJU im Berichtsmonat (plus 32,8 Prozent). Die brasilianischen Flughäfen Fortaleza (FOR) und Porto Alegre (POA) zählten dagegen zusammen rund 917.229 Passagiere, was einem Rückgang von 3,8 Prozent entspricht. Das Passagieraufkommen des peruanischen Flughafens Lima (LIM) kletterte auf rund 1,8 Millionen,

weiterlesen »