„Zukunft. Tourismus. Niederösterreich“ hieß es am Dienstagabend beim ersten großen „Tourismusgipfel 2024“ im Haus der Digitalisierung in Tulln. Der Tourismusgipfel ist ein neues Format, mit dem die NÖ Werbung eine Plattform für alle Tourismustreibenden in Niederösterreich bieten will, um die neuesten Trends und die aktuellen Themen zu bearbeiten. „Tourismus ist für uns in Niederösterreich ein ganz wichtiges und zentrales Thema“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in ihrer Stellungnahme, und freute sich, „dass heute alle Player mit dabei sind, von der Gastronomie über die Hotellerie bis hin zur Kultur“. Im Jahr 2023 habe das Land Niederösterreich ein Plus von 11,2 Prozent bei den Nächtigungen erzielen können und insgesamt 7,3 Millionen Nächtigungen verzeichnet, so die Landeshauptfrau weiter. Um diese Entwicklung zu unterstützen, fördere man seitens des Landes etwa Betriebsübernahmen oder Umbauten. Wichtige Instrumente seien auch die NÖ Card mit 352 Ausflugszielen sowie die noch stärkere Positionierung Niederösterreichs als Radland, betonte Mikl-Leitner. Für die Weiterentwicklung wolle man vor allem auch die Digitalisierung nutzen, hielt sie fest: „Wir wollen das schnellste und smarteste Bundesland werden.“ Die NÖ Werbung wolle gerade auch in diesem Bereich ein wichtiger Impulsgeber sein, sagte in diesem Zusammenhang Geschäftsführer Michael Duscher: „Die Digitalisierung in all ihren Facetten ist ein Thema, das uns alle ganz intensiv beschäftigt.“ So nannte er etwa Bereiche wie die digitale Infrastruktur, den Datenschutz, die digitale Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder auch die Sichtbarkeit in den digitalen Medien bis hin zu neuen KI-Lösungen als Beispiele. Die NÖ Werbung habe hier eine neue Digitalstrategie entwickelt und werde jetzt