März 22, 2024

Weitere Artikel aus der Rubrik

März 22, 2024

Osterferien 2024: Weeze erwartet 85.000 Fluggäste

Während der rund zweiwöchigen Osterferien 2024 im Bundesland Nordrhein-Westfalen rechnet der Regionalflughafen Weeze mit etwa 85.000 Fluggästen. Angemeldet sind laut Mitteilung etwa 480 Flugbewegungen. Für das laufende Jahr 2024 prognostiziert die Geschäftsleitung gegenüber der Vorperiode ein 12,5-prozentiges Wachstum von 1,6 Millionen Reisenden auf 1,8 Millionen Passagiere. Ob dieses Ziel erreicht werden kann, wird sich noch im weiteren Verlauf dieses Jahres zeigen.

weiterlesen »

Wizz Air setzt VR in der Pilotenausbildung ein

Als eigenen Angaben nach erster Carrier setzt Wizz Air kombiniert die neuen Airbus Technologien, Mobile Airbus Training experience (MATe) und Virtual Procedure Trainer (VPT), in der Pilotenausbildung ein. Die Integration der beiden Trainingslösungen in Wizz Airs Trainingszentrum in Budapest wird Pilotinnen und Piloten in der Wiederholungs- und Erstausbildung durch die kombinierten Vorteile der MATe Suite und des Virtual Procedure Trainers unterstützen. Während MATe eine cloudbasierte Serviceplattform mit e-Training und Prüfungen für verschiedene Pilotenausbildungskategorien ist, ist der Virtual Procedure Trainer eine innovative Softwarelösung, die auszubildenden Pilotinnen und Piloten individuell in ein virtuelles Cockpit eintauchen lässt, so dass sie die Funktionen des Airbus-Cockpits und die entsprechenden Verfahren üben oder sich damit vertraut machen können. Das VR-Tool und das Programm für den A320 Type Transition Course (basierend auf der Verwendung des MATe-Tools) wurden von der ungarischen Zivilluftfahrtbehörde genehmigt. Es ermöglicht Wizz Air die Ausbildung von Pilotinnen und Piloten nach den von der Approved Training Organization (ATO) von Wizz Air festgelegten Standards.

weiterlesen »

Wien: Priority Pass zeichnet Vienna Lounge aus

Mit einem regulären Eintrittspreis von 55 Euro zählt die Vienna Lounge des Flughafens Wien-Schwechat nicht gerade zu den preiswertesten exklusiven Wartebereichen. Allerdings scheinen die vor Ort angebotenen Dienstleistungen die Mitglieder von Priority Pass überzeugt zu haben, denn man wurde zur „Global Lounge of the Year“ gewählt. Die Vienna Lounge konnte sich dabei im Wettbewerb mit 1.500 Lounges, die sich auf 700 Airports in 145 Staaten befinden, durchsetzen. Die Auszeichnung basiert laut Priority-Pass-Betreiber Collinson auf Kundenbewertungen, die man von den Teilnehmern des kostenpflichtigen Programms erhalten hat. Es handelt sich um eine Zugangskarte, mit der man – je nach gewähltem Tarifmodell – kostenfreien oder vergünstigten Zutritt in viele Flughafenlounges bekommt. Bei manchen Kreditkartengesellschaften ist ein Priority-Pass bereits inkludiert. „Die Vienna Lounge ist mit Wiener Eleganz, österreichischer Kunst und hochwertiger Kulinarik in der Top-Liga der Airport-Lounges. Wir freuen uns sehr, dass Mitglieder von Priority Pass bei den Excellence Awards die Vienna Lounge am besten bewertet haben. Das ist eine tolle Bestätigung für unser gesamtes Team. Daher ein herzliches Dankeschön an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lounges am Airport sowie unseren Partnern DoN Group und Leopold Museum, durch ihren großartigen Einsatz können wir diesen Erfolg feiern“, so Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG. Für Vielflieger war der Start der Vienna Lounge durchaus holprig. Das lag jedoch nicht an den Dienstleistungen vor Ort, sondern daran, dass einige Kreditkarten und sogar die Priority-Pass-Karte zunächst mangels Verträgen nicht akzeptiert wurden. Erst nach und nach wurden Vereinbarungen abgeschlossen. Allerdings ist es auch dazu gekommen, dass Anbieter wie

weiterlesen »

Großglockner Bergbahnen werden nicht verkauft

Die Eigentümer der Großglockner Bergbahnen Heiligenblut haben entschieden, dass man nicht an eine schon seit einigen Wochen medial kolportierte Investorengruppe verkaufen wird. Der Betrieb soll in Eigenregie fortgeführt werden. Laut Mitteilung habe stoße man sich an der bisherigen Vorgehensweise der angeblichen Interessenten, die über das Gemeindeamt, jedoch angeblich nicht direkt über die Eigentümer des Unternehmens erfolgt sein sollen, an. Auch könne man die Konditionen, die vom Anwalt der Interessenten vorgeschlagen wurden, nicht annehmen. Nun soll der Betrieb in Eigenregie fortgeführt werden. „Um das Skigebiet nachhaltig zu sichern, müssen aus Sicht der Eigentümer auch die Zahl der Anlagen und damit die Kosten reduziert werden. In den letzten Jahren betrug der jährliche Abgang zwischen 0,5 und 1 Million Euro. Die konkreten Maßnahmen müssten im Falle einer eigenständigen Weiterführung erst geprüft werden, jedenfalls sind aus finanzieller Sicht die Fleissbahnen davon betroffen.  Nur mit einer Reduktion der Aufwände und Kosten durch die Schließung von Anlagenteilen können aus Sicht der Eigentümer die Bergbahnen und der Wintertourismus in der Region langfristig gesichert werden“, heißt es dazu. Mit anderen Worten: Das Schigebiet soll verkleinert werden.

weiterlesen »

Flughafen Zürich mit 200 Zielen im Sommer 2024

In wenigen Tagen beginnt auch in Zürich-Kloten, dem größten Flughafen der Schweiz, der Sommerflugplan 2024. Angeboten werden 200 Destinationen, die von 62 Fluggesellschaften, die vor Ort tätig sind, bedient werden. Im direkten Vergleich mit der Vorjahresperiode finden sich neun weitere Ziele, die nonstop oder im Rahmen so genannter Direktflüge ab Zürich-Kloten erreichbar sind, im Sommerflugplan 2024. Neu ist beispielsweise, dass Swiss ab 7. Mai 2024 drei wöchentliche Umläufe nach Seoul anbieten wird. Daneben bietet Korean Airlines ebenfalls saisonal ihre Dienstleistungen an. Homebase-Carrier Swiss baut in Richtung Nordamerika das Angebot aus. Ab 28. März 2024 nimmt man Kurs auf Washington und am 10. Mai 2024 folgt Toronto. Das zuletzt genannte Ziel wird im Sommerflugplan 2024 fünfmal wöchentlich angeboten. Die Hauptstadt der Vereinigten Staaten von Amerika steuert die Lufthansa-Tochter in der warmen Jahreszeit täglich an und im Winterflugplan 2024/25 sind fünf Rotationen pro Woche geplant. Der Mitbewerber Delta Air Lines wird die Atlanta-Verbindung reaktivieren. Edelweiss ihrerseits fliegt über die Sommermonate neu täglich nach Vancouver und bedient außerdem die Strecken Calgary, Tampa sowie Denver noch häufiger als bisher. Das Luftfahrtunternehmen Tunisair wird nach drei Jahren Abwesenheit wieder in Zürich-Kloten präsent sein. Man wird zwei wöchentliche Flugverbindungen nach Tunis und eine nach Djerba anbieten. Der Carrier betont, dass die touristische Nachfrage besonders hoch sein soll und daher erwartet man sich eine gute Annahme durch den Markt im Einzugsgebiet des Zürcher Flughafens. Edelweiss ihrerseits baut die Frequenz nach Maskat und Phuket aus und verlängert ihre saisonale Verbindung nach Bogotà und Cartagena in Kolumbien vom Winter

weiterlesen »

Tourismus: Niederösterreich will smartes Bundesland werden

„Zukunft. Tourismus. Niederösterreich“ hieß es am Dienstagabend beim ersten großen „Tourismusgipfel 2024“ im Haus der Digitalisierung in Tulln. Der Tourismusgipfel ist ein neues Format, mit dem die NÖ Werbung eine Plattform für alle Tourismustreibenden in Niederösterreich bieten will, um die neuesten Trends und die aktuellen Themen zu bearbeiten. „Tourismus ist für uns in Niederösterreich ein ganz wichtiges und zentrales Thema“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in ihrer Stellungnahme, und freute sich, „dass heute alle Player mit dabei sind, von der Gastronomie über die Hotellerie bis hin zur Kultur“. Im Jahr 2023 habe das Land Niederösterreich ein Plus von 11,2 Prozent bei den Nächtigungen erzielen können und insgesamt 7,3 Millionen Nächtigungen verzeichnet, so die Landeshauptfrau weiter. Um diese Entwicklung zu unterstützen, fördere man seitens des Landes etwa Betriebsübernahmen oder Umbauten. Wichtige Instrumente seien auch die NÖ Card mit 352 Ausflugszielen sowie die noch stärkere Positionierung Niederösterreichs als Radland, betonte Mikl-Leitner. Für die Weiterentwicklung wolle man vor allem auch die Digitalisierung nutzen, hielt sie fest: „Wir wollen das schnellste und smarteste Bundesland werden.“ Die NÖ Werbung wolle gerade auch in diesem Bereich ein wichtiger Impulsgeber sein, sagte in diesem Zusammenhang Geschäftsführer Michael Duscher: „Die Digitalisierung in all ihren Facetten ist ein Thema, das uns alle ganz intensiv beschäftigt.“ So nannte er etwa Bereiche wie die digitale Infrastruktur, den Datenschutz, die digitale Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder auch die Sichtbarkeit in den digitalen Medien bis hin zu neuen KI-Lösungen als Beispiele. Die NÖ Werbung habe hier eine neue Digitalstrategie entwickelt und werde jetzt

weiterlesen »

Viele Ferienziele im Linzer Sommerflugplan 2024

In wenigen Tagen beginnt auch am oberösterreichischen Flughafen Linz-Hörsching der Sommerflugplan 2024. Während dieser auf der klassischen Linie mit lediglich zwei wöchentlichen Düsseldorf-Umläufen äußerst ausbaufähig ist, gibt es im Ferienflugbereich wieder einige Neuerungen. Vor wenigen Wochen wurde bekannt, dass Air Dolomiti die Anbindung an das Lufthansa-Drehkreuz Frankfurt am Main im Sommerflugplan 2024 nicht mehr bedienen wird. Kurz darauf hat sich Skyalps entschlossen, dass man die Düsseldorf-Route nicht mehr dreimal, sondern nur noch zweimal wöchentlich bedienen wird. Man bot an, dass man die Frankfurt-Flüge übernimmt, jedoch ist es bis dazu zu keinem Kooperationsvertrag mit Lufthansa gekommen. Die Südtiroler Regionalfluggesellschaft hat einen Interlining-Vertrag angestrebt. Dem Vernehmen nach soll dies bis dato daran gescheitert sein, dass Skyalps derzeit über kein IOSA-Safety-Audit verfügt. Dies wird aber vom Kranich-Konzern als Mindest-Maßstab für eine etwaige Kooperation verlangt. Im Gegensatz dazu gibt es im Ferienbereich einige spannende Neuerungen ab Linz. Zahlreiche Ferien-Destinationen Im Ferienbereich wird es im Sommerflugplan 2024 ab Linz-Hörsching drei wöchentliche Hurghada-Umläufe geben. In Richtung Griechenland können die Passagiere aus den Zielen Kefalonia, Kos, Heraklion, Rhodos, Skiathos und Lefkas wählen. Besonders häufig geht es nach Heraklion, denn diese Destination wird fünfmal wöchentlich angesteuert. Nach Rhodos geht es dreimal pro Woche. Ebenso im Programm: Charterflüge ins kroatische Brac. Diese Route soll zwischen Mitte Mai und Anfang Oktober 2024 jeweils an Samstagen im Auftrag von Gruber Reisen bedient werden. Der „Klassiker“ Palma de Mallorca findet sich ab Anfang Mai und Ende September 2024 jeweils Mittwochs und Samstags im Linzer Sommerflugplan 2024. In Richtung Antalya haben die Fluggäste

weiterlesen »

Neverland-City: Schauinsland mit exklusiven Familienzimmern

Der deutsche Tour Operator Schauinsland-Reisen bietet ab sofort exklusiv Familienzimmer in der so genannten „Neverland-City“ nahe Hurghada in Ägypten an. Diese sollen Unternehmensangaben nach ein Novum darstellen. Die Neverland-City – ein Resort der Extraklasse in Hurghada, insbesondere für Familien. Bestehend aus den drei Pickalbatros-Hotels Jungle Aqua Park, Water Valley und Alf Leila Wa Leila Resort bietet es auf 260.000m² unzählige spektakuläre Attraktionen. Direkt an der Rezeption wartet bereits ein Süßigkeiten-Stand mit rund 5.000 Lollis, der nicht nur für‘s Auge eine wahre Freude ist. Im Außenbereich geht es spektakulär weiter: Über 100 Wasserspiele und mehr als 40 Rutschen für Kinder und Erwachsene gehören zu der riesigen Wasserwelt des Jungle und Neverland Aqua Parks, die die Gäste aller drei Hotels besuchen können. Eine Freefallrutsche, aufregende Trichterrutschen sowie Rutschen zum Befahren mit Sitzringen sorgen für Nervenkitzel und Adrenalin bei der gesamten Familie. Sportlich und nass geht es im Wasser-Kletterparcour und Surfpool zu – einmalige Gelegenheiten, um die Fähigkeiten zu testen und neue Tricks zu lernen. Abgerundet wird das Angebot der Neverland-City durch einen hoteleigenen Freizeitpark, der einmalig in Ägypten ist. Dieser öffnet jeden Abend und bietet einen Freefalltower sowie viele weitere Karussells.

weiterlesen »

Sommer 2024: Discover Airlines fliegt mit fünf A320 ab München

Die Ferienfluggesellschaft Discover Airlines wird im Sommerflugplan 2024 insgesamt 23 Destinationen ab München ansteuern. Geplant sind bis zu 70 Abflüge pro Woche. Während man im Vorjahr im Auftrag von Lufthansa geflogen ist, soll heuer der eigene 4Y-Code verwendet werden. Schrittweise werden fünf Mittelstreckenjets des Typs Airbus A320 auf Deutschlands größtem Airport stationiert. Discover Airlines nutzt in München das Terminal 2, das auch von Konzernmutter Lufthansa und zahlreichen Star-Alliance-Mitgliedern verwendet wird. Zu Spitzenzeiten sollen die genannten fünf Airbus A320 ab dem bayerischen Airport zu insgesamt 23 Destinationen verkehren. „Wir freuen uns darauf, ab diesem Sommer wieder in München abzuheben und unsere Präsenz an diesem wichtigen Drehkreuz auszubauen. Damit ergänzen wir das Angebot der Lufthansa Group in München und bieten Reisenden noch mehr Auswahl – auch zu Ferienzielen, die bisher nicht per Direktflug erreichbar waren“, erklärt Bernd Bauer, CEO von Discover Airlines. Mit elf wöchentlichen Umläufen nimmt Discover Airlines ab München am häufigsten Kurs auf Ibiza. Direkt dahinter rangieren Palma de Mallorca, Heraklion und Chania mit jeweils neun Umläufen pro Woche. In Griechenland wird Discover Airlines insgesamt elf Destinationen, zu denen 30 Flüge wöchentlich angeboten werden, ansteuern. Ebenso im Programm: Bodrum, Kefalonia, Varna, Marrakesch und Samos. Im Spätsommer 2024 sollen auch Hurghada und Funchal bedient werden. Überblick über die Flotte von Discover Airlines: Maschinentyp Anzahl Airbus A320 11 Airbus A330-200 3 Airbus A330-300 10

weiterlesen »

Weeze: Ryanair stockt Thessaloniki-Flüge auf

Die Billigfluggesellschaft Ryanair wird im Sommerflugplan 2024 häufiger zwischen Weeze und Thessaloniki fliegen. Vor wenigen Tagen hat der Lowcoster den Verkauf von zwei weiteren wöchentlichen Umläufen freigegeben. Im Sommerflugplan 2024 wird man daher fünfmal wöchentlich zwischen dem deutschen Regionalflughafen Weeze und dem griechischen Thessaloniki fliegen. Die Aufstockung begründet der Carrier mit der hohen Nachfrage.

weiterlesen »