April 11, 2024

Weitere Artikel aus der Rubrik

April 11, 2024

Amelia flottet drei weitere Airbus A320 ein

Die Fluggesellschaften Amelia und Amelia International haben angekündigt, dass die gemeinsame Flotte um drei Airbus A320 aufgestockt werden soll. Die zusätzlichen Maschinen stammen vom Leasinggeber Aercap. Entsprechende Verträge wurden Unternehmensangaben nach kürzlich unterschrieben. Die erste Einheit hat man bereits übernommen. Die Mittelstreckenjets werden zum Teil auf dem slowenischen und zum anderen Teil auf dem französischen AOC registriert werden. Man will die zusätzlichen Flugzeuge hauptsächlich für ACMI- und Charteraufträge verwenden.

weiterlesen »

Eisenbahn: „Schienenkreuzfahrten“ in der Schweiz

Einfach einsteigen und nichts verpassen. Auf der Schienenkreuzfahrt lassen sich die beliebtesten Highlights, aber auch weniger bekannte Perlen des größten Ferienkantons der Schweiz genießen. Auf der Alpine Cruise bringt die Rhätische Bahn ihre Fahrgäste vorbei an den schönsten und außergewöhnlichsten Orte Graubündens ins italienische Tirano. Der Weg der optional vier-, fünf- oder achttägigen Fahrt ist dabei genauso das Ziel wie die Destinationen, die entlang der Arosalinie, der Albulalinie und der Berninalinie zu entdecken sind. Die Züge der Rhätischen Bahn überqueren auf ihrer Fahrt einzigartige Viadukte und die großzügigen Panoramafenster des Bernina Express ermöglichen einen unvergleichlichen Blick auf die Schweizer Alpen. Gemächlich beginnt die Fahrt durch Chur. Doch bald ist es vorbei mit dem Stadtbummel auf Schienen: Jetzt wird der rote Zug zur Gebirgsbahn. Nach unzähligen Kurven empfängt Arosa mit frischer Bergluft, Sonne und einer Prise Humor. Von Thusis aus klettert die Rhätische Bahn durch Kehrtunnels und über Viadukte das Albulatal hoch in Richtung St. Moritz. Die harmonisch in die Landschaft eingebettete Linie ist ein Paradestück aus der Zeit der Bahnpioniere und gehört zum UNESCO Welterbe RhB. Die Berninalinie zwischen St. Moritz, Valposchiavo und Tirano verbindet eindrucksvoll den Norden und den Süden Europas miteinander. Sie führt vorbei an Bergen, Seen und Gletschern hinunter zu den Palmen im Veltlin. Die berühmte Panoramastrecke gehört zum UNESCO Welterbe RhB – ein Markenzeichen für Bahn-Liebhaber aus aller Welt. Die Alpine Cruise bietet den Luxus zu entscheiden, ob der «Schienenkreuzfahrer» entspannen oder aktiv sein will. Bei der vier-, fünf- oder achttägigen Fahrt sind Übernachtungen in den

weiterlesen »

Konkurrenz für die AUA: China Eastern nimmt Shanghai-Wien auf

Das Skyteam-Mitglied China Eastern Airlines hat angekündigt eine Nonstop-Verbindung zwischen Shanghai und Wien-Schwechat aufzunehmen. Der chinesische Carrier beabsichtigt ab 22. Juni 2024 an den Verkehrstagen Dienstag, Donnerstag und Samstag mit Airbus A330-200 zwischen Shanghai und Wien-Schwechat vice versa zu fliegen. Die Flugnummern des Kurspaars lauten MU227/MU228. Passagieren steht somit ab Mitte Juni 2024 eine Alternative zu Austrian Airlines zur Verfügung. Noch ist nicht absehbar, ob sich der bevorstehende Wettbewerb für die Fluggäste positiv in Form sinkender Ticketpreise auswirken wird.

weiterlesen »

United erleichtert Rollstuhlfahrern die Flugbuchungen

United Airlines hat speziell für Rollstuhlfahrer die Buchungsoptionen auf der Website und über die United-App verbessert. Damit soll es Betroffenen leichter gemacht werden, geeignete Flüge zu finden, auf denen sie und ihre Rollstühle befördert werden können. Außerdem können sie sich den Differenzbetrag erstatten lassen, sofern die Mitnahme ihres Rollstuhls auf dem Flug nicht möglich ist und sie stattdessen eine andere, teurere Verbindung wählen müssen. Konkret lassen sich ab sofort bei der Flugsuche die exakten Abmessungen eines Rollstuhls eintragen. Entsprechend werden dann bei der Abfrage die Flüge hervorgehoben, die mit Maschinen durchgeführt werden, die für die Mitnahme geeignet sind. So sind insbesondere die Maße der Frachtluke entscheidend, da diese je nach Flugzeugtyp unterschiedlich groß sind. So erfahren beispielsweise die Besitzer von größeren motorisierten Rollstühlen, ob ihre Geräte befördert werden können. Sollte auf dem gewünschten Flug die Frachtluke der eingesetzten Maschine zu klein für den Rollstuhl sein und der Fluggast deshalb einen anderen Flug am gleichen Tag auf der gleichen Strecke wählen müssen, der teurer ist, kann er sich die Differenz erstatten lassen. United hatte diese neue Funktion, die sich nun in der Betaphase befindet, letztes Jahr zusammen mit weiteren Initiativen angekündigt. Allein 2023 hatten mehr als 200.000 Gäste, die auf Rollstühle angewiesen sind, Flüge bei United gebucht. Ihnen möchte die Airline das Fliegen generell erleichtern, weshalb sie auch mit renommierten Institutionen zusammenarbeitet wie der United Spinal Association, der größten behindertenorientierten Mitgliederorganisation der USA, die rund 5,5 Millionen Rollstuhlfahrer vertritt, und Numotion, dem größten US-Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit

weiterlesen »

Wetlease: Smartlynx rechnet mit 30 Prozent mehr Flügen

In der laufenden Sommerflugplanperiode 2024 bedienen die Smartlynx-Fluggesellschaften im Auftrag ihrer Kunden insgesamt 191 Destinationen in 45 Staaten. Die Passagiersparte der Firmengruppe ist auf die Erbringung von ACMI- und Charterdienstleistungen spezialisiert. Smartlynx bietet keine Passagierflüge auf eigene Rechnung an, sondern fliegt im Auftrag von Reiseveranstaltern und anderen Fluggesellschaften. In der laufenden Sommersaison 2024 hat man Auftraggeber in Europa, Südostasien und Afrika. In deren Auftrag steuern die Flugzeuge von Smartlynx insgesamt 191 Destinationen in 45 Staaten an. Aus aktueller Sicht wird man heuer im direkten Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum um etwa 30 Prozent mehr Flüge durchführen. Auch verzeichnet Smartlynx bereits zahlreiche Vorausbuchungen für das Jahr 2025. Daher geht man davon aus, dass die starke Nachfrage im Bereich von Wetlease-Dienstleistungen auch im kommenden Jahr anhalten wird. Heuer profitiert man unter anderem davon, dass zahlreiche Fluggesellschaften von temporären Ausfällen ihrer A320neo-Reihe-Maschinen, die auf die Pratt&Whitney-Triebwerksprobleme zurückzuführen sind. Auch spielt ACMI-Anbietern in die Karten, dass der Konkurrent Boeing im Bereich der B737-Max-Reihe massiv im Lieferverzug ist. Beispielsweise musste Ryanair aus diesem Grund den Sommerflugplan 2024 kürzen. „Wir beobachten einen signifikanten und stetigen Anstieg der Reisenachfrage, insbesondere in Europa. Prognosen gehen davon aus, dass das Jahr 2024 weltweit die Rückkehr zu den Reisezahlen vor der Pandemie bedeuten wird. Da wir uns strategisch auf die Gegensaisonalität konzentriert haben, können wir sagen, dass die Hochsaison in diesem Jahr nicht nur beginnt, sondern für uns auch anhält“, so Edvinas Demenius, CEO von SmartLynx Airlines. Die International Air Transport Association (IATA) prognostiziert, dass die Zahl der Flugpassagiere bis 2024

weiterlesen »

AUA: Vida lässt Mitglieder über weitere Arbeitskampfmaßnahmen abstimmen

Die Verhandlungsrunde Nummer 20 um einen neuen Kollektivvertrag für das fliegende Personal von Austrian Airlines wurde ergebnislos abgebrochen. Nun will die Gewerkschaft Vida ihre Mitglieder über das jüngste Angebot sowie die weitere Vorgehensweise abstimmen lassen. Das Online-Voting soll Anfang der kommenden Woche starten. Die Arbeitnehmervertreter wollen von ihren Mitgliedern die Meinung zum jüngsten Angebot der Austrian-Airlines-Geschäftsleitung wissen. Gleichzeitig soll über mögliche weitere Arbeitskampfmaßnahmen abgestimmt werden. Es ist daher nicht auszuschließen, dass es in naher Zukunft zu weiteren Streiks bei dieser Lufthansa-Tochter kommen könnte. In einer Medienerklärung räumt die Gewerkschaft Vida ein, dass das Angebot nachgebessert wurde. Allerdings entspricht es auch weiterhin nicht den Vorstellungen der Arbeitnehmervertreter und soll sich weit von den Forderungen der Gewerkschafter und Betriebsräte entfernt befinden. „Wir setzen uns weiter dafür ein, die Lücke zwischen den Beschäftigten der AUA und denen anderer Airlines im Lufthansa-Konzern wenigstens zu verkleinern. Leider geht das AUA-Management auch nach der zwanzigsten Verhandlungsrunde weiterhin nicht auf dieses Anliegen ein. Vielmehr soll die Forderung der Belegschaft nun durch längere Vertragslaufzeiten nur scheinbar erfüllt werden“, sagt Daniel Liebhart, Vorsitzender des Fachbereichs Luftfahrt in der Gewerkschaft Vida. „Unterm Strich hat das AUA-Management jetzt ein Angebot vorgelegt, das zwar verbessert, dafür aber zeitlich gestreckt wurde. Der Unterschied zum bisherigen Angebot ist nur minimal. Auch werden mit diesem Angebot die Unterbezahlung und Ungleichbehandlung der österreichischen Beschäftigten im deutschen Lufthansa-Konzern im gleichen Ausmaß fortgesetzt“. Nun sind die Mitglieder am Zug. Diese können ab Anfang kommender Woche an einer von der Gewerkschaft organisierten Online-Abstimmung teilnehmen. Dazu Liebhart: „Deshalb haben wir

weiterlesen »

AUA streicht Flug und überstellt E195 leer nach Wien

Am Mittwoch, den 10. April 2024 mussten die Passagiere von Austrian-Airlines-Flug OS354 mit dem Umstand klarkommen, dass die Lufthansa-Tochter ihren Flug von Brüssel nach Wien kurzfristig ersatzlos gestrichen hat. Der Embraer 195 mit der Registrierung OE-LWD befand sich bereits am Gate in Brüssel. Laut Austrian Airlines konnte der Passagierflug deshalb nicht durchgeführt werden: „Der Grund dafür war ein fehlendes Seal am Engine, das in der Zwischenzeit ergänzt wurde“. Unter der Flugnummer OS1472 wird der Regionaljet am 11. April 2024 nach Wien zurückgeflogen, wobei es sich um einen so genannten Ferryflug handelt. Das bedeutet, dass der Embraer 195 ohne Passagiere an Bord, also leer, nach Wien fliegen wird.

weiterlesen »

Wingcopter beantragt Zulassung in Japan

Mit Unterstützung der Itochu Corporation hat Wingcopter die Musterzulassung für seine Lieferdrohne Wingcopter 198 in Japan beantragt und ist vor Kurzem zum Verfahren zugelassen worden. Dies ist das erste Mal, dass eine Drohne eines ausländischen Unternehmens und das erste Mal, dass eine Starrflüglerdrohne für das Musterzulassungsverfahren für unbemannte Luftfahrzeuge der Klasse 1 vom Japan Civil Aviation Bureau (JCAB) des Ministeriums für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus zugelassen wurde. Die Musterzulassung bezeichnet die offizielle Zulassung eines Flugzeugmusters/-typen zum Luftverkehr. Sie erfolgt durch die Luftfahrtbehörde des Staates, in dem das Luftfahrzeug später registriert wird. Im Rahmen der Zulassung wird überprüft, ob die zugrunde liegenden Vorschriften durch die Wingcopter 198 Modellreihe erfüllt wurden. Bei erfolgreicher Zulassung erhält Wingcopter die Erlaubnis, in Japan Flüge der Stufe 4 durchzuführen. Stufe 4 bezieht sich auf Flüge außerhalb der Sichtweite eines Piloten (BVLOS) in bewohnten Gebieten, was den Anwendungsbereich für Lieferdrohnen erheblich erweitert. Damit wären Wingcopter und sein Partner Itochu unter den ersten Unternehmen, die in Japan einen kommerziellen BVLOS-Betrieb aufnehmen können. Mit seiner alternden Bevölkerung und abgelegenen Landschaften, darunter viele bewohnte Inseln, gilt das Land als einer der weltweit größten Märkte für Drohnenlieferungen in der Zukunft. Itochu und Wingcopter wollen mit dem Wingcopter 198 Drohnen-Liefernetze und -dienste aufbauen, die als Luftbrücke zur Bewältigung verschiedener sozialer Herausforderungen dienen können, indem sie lebenswichtige und dringend benötigte Güter schnell und umweltfreundlich über viele Kilometer und über herausforderndes Gelände transportieren.

weiterlesen »

Geschäftsjahren: Dertour Group mit kräftigem Umsatzplus

Der Reisekonzern Dertour konnte im Geschäftsjahr 2023 den Umsatz auf 7,2 Milliarden Euro steigern. Damit konnte man sich gegenüber der Vorperiode um 24,6 Prozent verbessern und sogar den Wert des Jahres 2019, der bei 6,5 Milliarden Euro lag, übertreffen. Dertour ist die Touristiksparte des Rewe-Konzerns, der hauptsächlich für den Handel mit Lebensmitteln und sonstigen Gütern bekannt ist. Laut Mitteilung der Firmengruppe habe man im Jahr 2023 stark davon profitiert, dass die Nachfrage im Bereich von Pauschalreisen sehr hoch gewesen ist. Dabei hätte der Umstand, dass viele potentielle Kunden in den Jahren zuvor aufgrund der Corona-Pandemie nicht vereist sind, durchaus eine Rolle gespielt. Dertour habe vom Nachholbedarf profitieren können. Man stellte fest, dass aus unterschiedlichen Gründen wieder verstärkt Pauschalreisen gebucht werden. In allen europäischen Märkten, in denen man tätig ist, ortet man ein erhöhtes Interesse an teureren Reisen. Daraus lässt sich ableiten, dass sich Urlauber ihre Reisen durchaus mehr Geld kosten lassen, jedoch dementsprechend auch verbesserte Qualität und mehr inkludierte Leistungen erwarten. Auf diesen Trend hat man reagiert und das Angebot im laufenden Geschäftsjahr 2024 entsprechend ausgebaut, so der Touristikkonzern. Die Reisesparte ist auch weiterhin ein wichtiger Umsatzbringer der Rewe Group, die im Jahr 2023 ihre Einnahmen um rund neun Prozent auf 92,3 Milliarden Euro steigern konnte. Davon entfallen 63,2 Milliarden Euro auf die Aktivitäten in der Bundesrepublik Deutschland. Hier konnte man um 7,8 Prozent zulegen. Das Ebitda des Rewe-Konzerns war um 25,6 Prozent erhöht und wird mit 1,83 Milliarden Euro ausgewiesen. Der Überschuss erhöhte sich um 46,2 Prozent auf 736,2

weiterlesen »

Niederösterreichische Tourismus-Studie präsentiert

In einer Pressekonferenz im Hotel-Gasthof Graf in St. Pölten präsentierte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am Dienstag die Ergebnisse einer aktuellen Studie – durchgeführt vom Marktforschungsinstitut MANOVA – zum Wirtschaftsfaktor Tourismus in Niederösterreich. Der Tourismus sei eine wesentliche wirtschaftliche Säule, sagte die Landeshauptfrau, denn „mehr als zwei Milliarden Euro jährlich werden im Tourismus in Niederösterreich erwirtschaftet.“ Die Schwerpunkte liegen dabei mit 21 Prozent der Nächtigungen im Kur- oder Gesundheitstourismus, 36 Prozent entfallen laut Studie auf den Seminar- und Geschäftstourismus und „der größte Bereich ist der klassische Urlaubstourismus, der für 43 Prozent aller Nächtigungen verantwortlich ist.“ Zudem sehe man einen klaren Trend Richtung Qualitätstourismus, so habe sich die Zahl der Vier-Sterne-Betten in den letzten fünf Jahren auf rund zwölf Prozent erhöht. „Eine klarer Trend Richtung Urlaubs- und Qualitätstourismus in Niederösterreich“, so Mikl-Leitner und diesen wolle man als Land nach Kräften fördern. „So haben wir in den vergangenen fünf Jahren rund 1.600 Investitionsprojekte mit mehr als 32 Millionen Euro an Zuschüssen unterstützt und damit Investitionen in Höhe von 247 Millionen Euro umgesetzt.“ Dabei seien viele neue Betriebe entstanden wie das Hotel Garni Zwettl, die Kittenberger Chalets in Schiltern, das Refugium Lunz oder auch das Hafnertec in Wieselburg. Viele Betriebe hätten zudem die Förderungen zur Qualitätssteigerung genutzt – besonders erfolgreich sei hier das NÖ Wirtshauspaket, „wo wir vier Millionen Euro Fördermittel bereitgestellt haben“, so die Landeshauptfrau, die weiter erklärte: „175 Gastgeberinnen und Gastgeber investieren damit in ihren Betrieb und wir lösen damit mehr als 20 Millionen Euro an Investitionen aus, die vor allem auch Aufträge

weiterlesen »