Juni 5, 2024

Weitere Artikel aus der Rubrik

Juni 5, 2024

Saudi Arabien: Cathay Pacific fliegt wieder nach Riad

Die Fluggesellschaft Cathay Pacific plant die Wiederaufnahme von Flügen nach Saudi Arabien, konkret in die Hauptstadt Riad. Die Wiederaufnahme ist für die Wintersaison geplant. Die Fluggesellschaft Cathay Pacific plant für die Wintersaison die Wiederaufnahme von Flügen zwischen Hongkong und Riad. Die Strecke wurde zuletzt im Mai 2017 bedient, berichtet das Portal Aero Routes. Mit der Wiederaufnahme, die für den 28. Oktober 2024 geplant ist, sollen drei wöchentliche Flüge eingeführt werden. Die Flüge werden mit Airbus A350 durchgeführt.

weiterlesen »

Flughafen Sarajevo meldet Rekordergebnis im Mai

Der Flughafen Sarajevo konnte im Mai mit über 150.000 Passagieren ein Rekordergebnis für den Monat Mai erzielen. Der Flughafen Sarajevo konnte mit dem letzten Monatsergebnis den verkehrsreichsten Mai aller Zeiten abschließen. Der Flughafen konnte im vergangenen Monat 151.152 Passagiere abfertigen, was einer Steigerung von 30,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im laufenden Jahr wurden bisher 520.466 Passagiere gezählt, auch mit dieser Zahl konnte der Flughafen ein Plus von über 30 Prozent erzielen.

weiterlesen »

Nach fünf Jahren Pause: Aegean Airlines fliegt wieder nach Sarajevo

Nach fünfjähriger Pause hat die griechische Fluggesellschaft Aegean Airlines die Wiederaufnahme der Flüge nach Sarajevo bestätigt. Die Fluggesellschaft plant zwei wöchentliche Flüge. Die griechische Fluggesellschaft Aegean Airlines plant die Wiederaufnahme von Flügen nach Sarajevo. Die Strecke Athen-Sarajevo wurde zuletzt vor fünf Jahren bedient, berichtet das Portal Ex-Yu Aviation News. Die Flüge sollen zweimal wöchentlich, dienstags und samstags, stattfinden.

weiterlesen »

Dubrovnik erzielt Rekordzahlen im Mai

Der kroatische Flughafen Dubrovnik hat im Mai mit über 350.000 Passagieren ein Rekordergebnis erzielt. Damit wurde auch das Vorkrisenniveau übertroffen. Der Flughafen Dubrovnik konnte im Mai ein Rekordergebnis bei den Passagierzahlen erzielen. Konkret fertigte der kroatische Airport 361.755 Passagiere ab, was einem Plus von über 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch im Vergleich zum Mai vor Corona konnte ein Plus von 14,8 Prozent erzielt werden. Dieses positive Ergebnis konnte vor allem durch die Eröffnung einer neuen Ryanair-Basis verstärkt werden, so das Portal Ex-Yu Aviation News.

weiterlesen »

Air Cairo fliegt nach Istanbul

Die Fluggesellschaft Air Cairo plant die Aufnahme von Linienflügen in die Türkei. Konkret sollen Flüge zum Flughafen Istanbul aufgenommen werden. Die Fluggesellschaft Air Cairo plant den Ausbau ihrer Flüge in die Türkei. Dies geht aus den kürzlich bekannt gegebenen Plänen hervor, neue Flüge von Kairo nach Istanbul aufzunehmen. Die Fluggesellschaft plant, ab dem 6. Juni zunächst einmal wöchentlich nach Istanbul zu fliegen. Ab dem 16. Juni bis zum Ende des Monats sind zwei wöchentliche Flüge geplant, so das Portal Aero Routes.

weiterlesen »

Air China nimmt Flüge nach Mailand auf

Die Fluggesellschaft Air China plant die Aufnahme von Flügen zwischen Chengdu Tianfu und Mailand Malpensa. Die Strecke soll ab dem 29. Juli bedient werden. Die Fluggesellschaft Air China plant die Aufnahme von Flügen zwischen Chengdu Tianfu und Mailand Malpensa. Die Strecke soll am 29. Juli eröffnet werden und die Fluggesellschaft plant drei wöchentliche Flüge, wie das Portal Aero Routes berichtet. Die Flüge sollen mit Airbus A350 durchgeführt werden.

weiterlesen »

Lufthansa baut Flugangebot im Winter aus

Die deutsche Fluggesellschaft Lufthansa plant, ihr Flugangebot in der Wintersaison weiter auszubauen. Die geplanten Erweiterungen sollen auch die Wiederaufnahme von Flügen nach Südamerika ermöglichen. Die Lufthansa plant eine Ausweitung ihres Flugangebots in der Wintersaison 2024/25. Ab dem 9. Dezember will die deutsche Fluggesellschaft dreimal wöchentlich mit einem Airbus A350 von München nach São Paulo fliegen. Die Flüge in die brasilianische Stadt sollen montags, mittwochs und freitags stattfinden, berichtet das Portal Aero.de. Auch Vancouver soll ganzjährig, also auch im Winter, angeflogen werden. Konkret plant Lufthansa drei wöchentliche Flüge dienstags, freitags und sonntags.

weiterlesen »

Air Serbia erhält zehntes und letztes ATR72-600-Flugzeug

Air Serbia hat ihr zehntes und letztes Flugzeug vom Typ ATR72-600 übernommen. Die acht Jahre alte Maschine wurde kürzlich in Toulouse in den Farben der Fluggesellschaft lackiert und trägt die Registrierung YU-ASC. Mit der neuen ATR72-600 schließt Air Serbia den 2022 begonnenen Prozess der Umrüstung und Erweiterung ihrer Turboprop-Flotte ab. Zuvor betrieb die Fluggesellschaft drei ATR72-200 und drei ATR72-500, von denen die meisten fast dreißig Jahre alt waren und noch an die Vorgängergesellschaft JAT Yugoslav Airlines geliefert wurden. Das Durchschnittsalter der ATR72-600-Flotte von Air Serbia liegt nun bei acht Jahren. Einsatz und mögliche Business Class Wie EX-YU Aviation News berichtet, plant Air Serbia, zwei der ATRs in den Spitzenmonaten des Sommers als Backup einzusetzen, um Betriebsstörungen zu vermeiden. Die zusätzliche Kapazität soll zunächst nicht für den Ausbau des Streckennetzes genutzt werden. Der CEO von Air Serbia, Jiri Marek, hatte zuvor erklärt, dass eine zehnköpfige ATR-Flotte den Bedürfnissen der Fluggesellschaft entsprechen würde. Die Fluggesellschaft prüft zudem die Einführung einer Business Class in ihren ATR-Flugzeugen. Möglicher Einstieg in den Frachtermarkt Da Air Serbia einige der ausgemusterten ATR-Flugzeuge besitzt, prüfte die Fluggesellschaft die Möglichkeit, in den Frachtermarkt einzusteigen und die Flugzeuge für Frachtflüge einzusetzen. Diese Pläne wurden jedoch auf Eis gelegt, da die Slots für die Umwandlung von Passagier- in Frachtflugzeuge knapp sind. Air Serbia konzentriert sich nun auf die Auslieferung ihrer ersten beiden Embraer E195-Flugzeuge sowie auf zwei weitere Airbus A330-200.

weiterlesen »

Qatar Airways prüft Flugverbindung zwischen Ljubljana und Doha

Die katarische Fluggesellschaft Qatar Airways erwägt die Aufnahme von Direktflügen zwischen Doha und Ljubljana, der slowenischen Hauptstadt. Dies gab die stellvertretende slowenische Ministerpräsidentin und Außenministerin Tanja Fajon nach einem Besuch in Katar bekannt. Fajon hatte mit dem katarischen Premierminister und Außenminister Scheich Mohammed bin Abdulrahman Al-Thani über die Möglichkeit der Flugverbindung gesprochen. Qatar Airways hatte bereits vor der Corona-Pandemie Interesse an einem Flug nach Ljubljana bekundet. „Qatar Airways ist sehr am europäischen Markt interessiert, aber die Eröffnung einer neuen Strecke erfordert Zeit, um den Markt zu untersuchen“, sagte eine katarische Delegation, die kürzlich Slowenien besuchte. „Sobald dies abgeschlossen ist, werden die Flüge aufgenommen.“ Mangel an Narrowbody-Flugzeugen Ein Hindernis für Qatar Airways ist der Mangel an Narrowbody-Flugzeugen. Die 29 Flugzeuge umfassende Airbus A320-Flotte der Fluggesellschaft ist im gesamten Streckennetz voll ausgelastet. Die Jets vom Typ 737 MAX 8 werden ausschließlich auf regionalen Strecken eingesetzt, da sie nicht mit dem gehobenen Standard der Fluggesellschaft ausgestattet sind. Die Fluggesellschaft wird voraussichtlich erst 2026 neue Schmalrumpfflugzeuge in Empfang nehmen. Potenzial für Umsteigepassagiere Nonstop-Flüge zwischen Ljubljana und Doha hat es bisher noch nie gegeben. Obwohl die Nachfrage nach Direktflügen zwischen den beiden Hauptstädten mit durchschnittlich 1.000 Reisenden pro Monat relativ gering ist, würde ein möglicher Qatar-Airways-Dienst vor allem von Umsteigepassagieren genutzt werden, da die katarische Fluggesellschaft über ein umfangreiches internationales Netz verfügt. Flydubai bedient Ljubljana bereits Derzeit ist Flydubai die einzige Fluggesellschaft aus den Golfstaaten, die Ljubljana anfliegt. Die Fluggesellschaft beförderte im vergangenen Jahr 70.541 Passagiere auf ihren Flügen nach Slowenien, gegenüber 45.263 im Jahr

weiterlesen »

Produktion nachhaltiger Flugtreibstoffe verdreifacht sich 2024

Die weltweite Produktion von nachhaltigen Flugtreibstoffen (Sustainable Aviation Fuel, SAF) nimmt Fahrt auf: Die Menge an SAF soll sich 2024 nach Angaben des Internationalen Luftfahrtverbands IATA verdreifachen und auf 1,9 Milliarden Liter oder 1,5 Millionen Tonnen steigen. Bis 2030 rechnet der Airlineverband mit einer weiteren Vervielfachung der globalen SAF-Kapazitäten auf 51 Millionen Tonnen pro Jahr. „Wir haben noch einen weiten Weg vor uns, aber es zeichnet sich exponentielles Wachstum ab“, sagte IATA-Generaldirektor Willie Walsh zum Auftakt der Jahreskonferenz des Weltairlineverbands am Sonntag in Dubai. Die Verfügbarkeit von SAF sei ein Schlüssel zur Erreichung der Klimaneutralitätsziele der Luftfahrtindustrie, die bis 2050 angestrebt werden. EU-Quoten für SAF In der Europäischen Union sind ab 2025 verbindliche Quoten für die Beimischung von SAF in Kerosin an EU-Flughäfen vorgesehen. Ab 1. Januar 2025 müssen zwei Prozent SAF beigemischt werden, bis 2030 steigt die Quote auf fünf Prozent. Die Lufthansa rechnet für Deutschland allein im nächsten Jahr mit einem SAF-Bedarf von 200.000 Tonnen. Der Konzern forderte die EU-Kommission angesichts einer „weltweiten Konkurrenz“ um SAF auf, die Quoten zu überprüfen. Kritik an PtL-Unterquote Besonders kritisch sieht die Lufthansa eine Unterquote für strombasiert im Power-to-Liquid (PtL)-Verfahren hergestelltes SAF. „Ab 2030 müssen nach EU-Vorgabe 1,2 Prozent PtL beigemischt werden“, erklärte Lufthansa. An deutschen Flughäfen sollen es bereits ab 2026 0,5 Prozent sein. „Diese Quoten werden verfehlt werden, da es nicht ausreichend synthetischen Kraftstoff geben wird. In Europa sind aktuell nur drei PtL-Fabriken in der konkreten Planung.“

weiterlesen »