Deutsche Bahn: Pünktlichkeit im Fernverkehr weiterhin mangelhaft
Die Deutsche Bahn (DB) steht im Jahr 2024 vor erheblichen Herausforderungen. Störungen in der Infrastruktur, zahlreiche Baustellen, Streiks und Extremwetterereignisse haben das Unternehmen in den ersten sechs Monaten des Jahres stark belastet. Diese Probleme spiegeln sich nicht nur in den operativen Zahlen wider, sondern auch in der Pünktlichkeit und Kundenzufriedenheit. Trotz eines deutlichen operativen Verlusts und rückläufiger Fahrgastzahlen zeigt sich das Unternehmen optimistisch, dank geplanter Investitionen und staatlicher Unterstützung, im Gesamtjahr wieder schwarze Zahlen zu schreiben. Die Pünktlichkeit im Fernverkehr ist ein wesentlicher Indikator für die Leistungsfähigkeit der Deutschen Bahn. Im ersten Halbjahr 2024 sank die Pünktlichkeitsrate auf 62,7 Prozent, ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu den knapp 69 Prozent im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dies ist ein erheblicher Rückschlag, besonders angesichts der Bemühungen, das Vertrauen der Reisenden in die Bahn zu stärken. Die Gründe für die Verschlechterung sind vielfältig: Neben wetterbedingten Störungen und Streiks tragen auch die zahlreichen Baustellen zur Verzögerung bei. Diese Bauprojekte sind Teil eines umfangreichen Programms zur Modernisierung und Erweiterung der Bahninfrastruktur, das jedoch kurzfristig zu erheblichen Beeinträchtigungen führt. Mit der Abnahme der Pünktlichkeit einher ging auch ein Rückgang der Fahrgastzahlen im Fernverkehr. Rund 64,2 Millionen Reisende nutzten im ersten Halbjahr 2024 die Fernzüge der DB, was einem Rückgang von etwa sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung stellt eine Herausforderung für die Bahn dar, die sich als umweltfreundliche und zuverlässige Alternative zum Individualverkehr und Flugverkehr positionieren möchte. Finanzielle Lage und Investitionen Die finanziellen Kennzahlen der Deutschen Bahn spiegeln die schwierige Situation wider. Im ersten