
„Berlin Berlin“: Die 1920er Jahre erwachen wieder zum Leben
Am 15. Jänner 2025 feierte das Musical „Berlin, Berlin“ seine Erstaufführung im Museumsquartier Wien, vormals auch als „Messepalast“ bekannt. Die eigentliche Premiere des noch recht jungen Stücks, das momentan auf Tournee ist, fand in der namensgebenden Bundeshauptstadt Wien statt. In den 1920er Jahre in Berlin kam es zu einem gesellschaftlichen Umbruch und zu einer kulturellen Revolution. Nach dem Schock des Ersten Weltkriegs erlebt die damalige Reichshauptstadt eine Explosion der Kreativität und Lebensfreude, die sich in den Bereichen der Kunst, Musik, Mode und Tanz erkennbar macht. Während dieser Zeit blühte in der preußischen Hauptstadt ein bahnbrechender kultureller aber auch sozialer Aufstieg. In der Kunst, Kultur, Nachtleben und im gesellschaftlichen Leben rebellierten Menschen und wollten Veränderung erreichen. Inhalt und Ensemble Das Musical überträgt das Feeling der 1920er Jahre mit dem Motto: „Die Nacht ist eine Sünde wert“. Die Show bringt Sie in die Ära des Berlins der 1920er Jahre, wo die Freiheit, das Leben und die Lust in Vordergrund stehen. In dieser rastlosen Welt sehen wir wunderschöne Paillettenkleider, die im Rahmenlicht glitzern, lustvolle Musik und Lyrics unterschiedlichster Lieder lassen die jungen Menschen von damals zügellos ihre Gefühle durch Tanz und Gesang freien Lauf. Alle gesellschaftlichen Grenzen und Normen verschwinden in die sündige Nacht von Berlin und seinen Clubs. Das Musical entführt die Figuren aus ihrem Alltag und lässt sie in die Welt von „Roaring Twenties“ einsteigen, in die Ekstase der Stadt des Lasters, wie sie damals war und heute noch immer ist. Stilikonen wie Marlene Dietrich, die legendäre Entertainerin der Comedian Harmonists,