Februar 10, 2025

Weitere Artikel aus der Rubrik

Februar 10, 2025

Gourmet-Gutscheinbuch feiert zehnjähriges Jubiläum mit exklusiven kulinarischen Erlebnissen

Das „2 for 1“ Gourmet-Gutscheinbuch des Premium-Lifestylemagazins „Signature“ feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen und präsentiert sich auch in der Jubiläumsausgabe 2025 mit einer exklusiven Auswahl an erstklassigen Restaurants. Das Konzept bleibt unverändert: In den ausgewählten Lokalen können Gäste zwei Hauptspeisen zum Preis von einer genießen. Die Sammlung umfasst 180 Gutscheine mit einem Gesamtwert von rund 8.700 Euro und gibt Feinschmeckern die Möglichkeit, Österreichs Spitzenrestaurants zu entdecken und dabei zu sparen. Herausgeberin Brigitte Cocyan betont die jahrelange Expertise des Magazins und die hohe Qualität der ausgewählten Gastronomiebetriebe, die das „2 for 1“ Gourmet-Gutscheinbuch zu einem begehrten Begleiter für Genießer macht. In der neuen Ausgabe werden zudem zwölf herausragende Restaurants persönlich vorgestellt. Jeden Monat stellt die Genussexpertin und Moderatorin Elisabeth Brandlmaier eines dieser Lokale vor und gewährt in einem Video-Review auf den Social-Media-Plattformen von „Signature“ spannende Einblicke in die besten kulinarischen Hotspots des Landes. Das Jubiläumsbuch ist ab sofort zum Preis von 79 Euro erhältlich. Mit einer Auflage von rund 138.000 Exemplaren und einer breiten Verteilung in Spitzenhotels und VIP-Lounges internationaler Flughäfen hat sich das „2 for 1“ Gourmet-Gutscheinbuch als eines der beliebtesten Genussformate etabliert.

weiterlesen »

Vinci übertrifft Markterwartungen bei operativem Ergebnis

Der französische Bau- und Energiekonzern Vinci hat im Jahr 2024 die Markterwartungen deutlich übertroffen. Das operative Ergebnis, gemessen am Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT), stieg um rund acht Prozent auf 9,0 Milliarden Euro, wie das Unternehmen in Nanterre mitteilte. Analysten hatten einen geringeren Anstieg erwartet. Der Umsatz konnte ebenfalls um vier Prozent auf 71,6 Milliarden Euro gesteigert werden. Unter dem Strich legte der Gewinn um mehr als drei Prozent auf 4,9 Milliarden Euro zu. Vinci plant, die Dividende um 25 Cent auf 4,75 Euro zu erhöhen. Auch für das kommende Jahr erwartet das Management ein weiteres Umsatz- und Gewinnwachstum, wobei eine höhere Unternehmenssteuer ausgeklammert wird. Das Unternehmen, das neben Bau- und Energiedienstleistungen auch Flughäfen betreibt, profitiert von einer Erholung der Passagierzahlen, die mittlerweile wieder über dem Niveau vor der Corona-Pandemie liegen. CEO Xavier Huillard zeigte sich optimistisch für die Zukunft und betonte das Potenzial für weiteres Wachstum in den kommenden Jahren.

weiterlesen »

Tuifly und Vereinigung Cockpit einigen sich auf neuen Vergütungstarifvertrag

Die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) hat sich mit der Fluggesellschaft Tuifly auf wesentliche Punkte eines neuen Vergütungstarifvertrages geeinigt. Laut einem Rundschreiben der Gewerkschaft, das der Redaktion von airliners.de vorliegt, wurden insbesondere Regelungen zur Vergütung und den jährlichen Stufensprüngen getroffen. Demnach sollen die Vergütungstabellen künftig wieder linear ansteigen, und auch die Vergütung von Trainern sowie für Mehrflugstunden wird angehoben. Weitere Details zur konkreten Umsetzung wurden jedoch nicht bekanntgegeben. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Vereinbarung ist die Verlängerung der „Protokollnotiz Nummer 7“, die sich mit der Versorgung und Versicherung der Piloten befasst. Diese Vereinbarung war ursprünglich zum Jahresende 2024 ausgelaufen, wurde jedoch nun um drei Jahre verlängert. Die Tarifverhandlungen zwischen VC und Tuifly scheinen damit ohne größere Konflikte vonstattenzugehen. Die endgültige Vereinbarung steht jedoch noch aus. Auf der anderen Seite sind die Verhandlungen mit der Gewerkschaft Verdi für das Bodenpersonal und die Kabinenbesatzung noch nicht abgeschlossen. Verdi hatte jüngst ein Angebot von Tuifly abgelehnt und mit ersten Warnstreiks im Februar 2025 gedroht, da das Arbeitgeberangebot nach der vierten Tarifrunde nicht als verhandlungsfähig betrachtet wurde.

weiterlesen »

Air Busan durchsucht nach Feuer an Bord eines A321

Nach einem Feuer an Bord eines Flugzeugs von Air Busan, das am 28. Januar 2025 vor dem Abflug von Busan nach Hongkong ausbrach, hat die Polizei der Stadt Busan am 6. Februar 2025 eine Durchsuchung der Büros der Fluggesellschaft durchgeführt. Die zweistündige Razzia hatte das Ziel, wichtige Informationen für eine grundlegende Untersuchung zu sichern und Verantwortlichkeiten zu klären. Während der Durchsuchung wurden Flugbetriebsdaten und eine Passagierliste beschlagnahmt. Die Polizei ermittelt, wer für das Feuer an Bord des Airbus A321-200 verantwortlich gemacht werden kann, während eine separate Untersuchungskommission für Flugunfälle die genaue Brandursache feststellen soll. Der Vorfall führte zu keinem Todesfall, zerstörte jedoch das betroffene Flugzeug (HL7763, msn 3297). Am selben Tag, an dem die Durchsuchung stattfand, gab Air Busan eine Änderung ihrer Sicherheitsrichtlinien bekannt. Ab sofort sind tragbare Ladegeräte in den Gepäckfächern über den Sitzen verboten und müssen im Handgepäck unter dem Sitz verstaut werden. Dies ist eine erste Maßnahme, die nach dem Vorfall eingeführt wurde, und es wird erwartet, dass auch andere südkoreanische Fluggesellschaften ähnliche Regeln umsetzen. Der Vorfall bei Air Busan fällt in eine Zeit, in der die koreanischen Luftfahrtstandards nach dem tödlichen Absturz einer B737-800 von Jeju Air Ende Dezember 2024 verstärkt unter die Lupe genommen werden.

weiterlesen »

Emirates rechnet nicht mit B777X-Lieferungen vor 2027

Emirates geht davon aus, dass es bis 2027 oder sogar 2028 keine Lieferungen des neuen Boeing 777X-Modells geben wird. Trotz der offiziellen Angaben von Boeing, die eine Auslieferung des Flugzeugs für 2026 in Aussicht stellen, zeigt sich die Airline aus Dubai skeptisch. Quellen, die mit den finanziellen und operativen Planungen von Emirates vertraut sind, teilten mit, dass die erste Lieferung frühestens im zweiten Quartal 2027 erfolgen könnte, möglicherweise jedoch auch erst 2028. Emirates ist der größte Kunde für das Boeing 777X-Modell, mit insgesamt 35 B777-8 und 170 B777-9 in der Bestellung. Damit übertrifft die Fluggesellschaft deutlich alle anderen Kunden, darunter Qatar Airways, die 60 B777-9 und 34 B777-8F bestellt haben. Die Auslieferung der B777X sollte ursprünglich bereits 2020 beginnen, doch das Modell hat noch immer keine Zertifizierung durch die US-amerikanische Luftfahrtbehörde FAA erhalten. Die wiederholten Verzögerungen bei der Entwicklung und Lieferung des B777X haben zu erheblichen Unannehmlichkeiten für Emirates geführt. Präsident Tim Clark kritisierte die Probleme und verlangte von Boeing, die Kosten für eine umfassende Kabinenrenovierung an den älteren Flugzeugen wie den B777-300ER und A380-800 zu übernehmen. Dies ist Teil einer größeren Entschädigungsforderung, die die Fluggesellschaft aufgrund der jahrelangen Verzögerungen stellt. Boeing hat insgesamt 481 Bestellungen für den B777X erhalten, darunter auch von Air India, ANA, British Airways und Lufthansa. Dennoch bleibt die tatsächliche Auslieferung der ersten Maschinen eine große Unsicherheit.

weiterlesen »

Korean Air erzielt Rekordumsatz und erhöht Betriebsgewinne im Jahr 2024

Korean Air hat im Jahr 2024 einen Rekordumsatz von 16,1166 Billionen KRW (10,96 Milliarden USD) erzielt und einen Betriebsgewinn von 1,9946 Billionen KRW (1,32 Milliarden USD) erwirtschaftet. Besonders positiv hervorzuheben ist der Anstieg des Betriebsgewinns im vierten Quartal um 159 % im Vergleich zum Vorjahr. Auch der Nettogewinn kehrte in die Gewinnzone zurück, was die erfolgreiche Geschäftsentwicklung des Unternehmens unterstreicht. Trotz eines Rückgangs von drei Prozent im Passagierumsatz im vierten Quartal 2024, bedingt durch die anhaltende Erholung der globalen Lieferketten, konnte Korean Air seine Rentabilität sichern. Die Airline passte ihre Kapazitäten strategisch an die starke Nachfrage im Wintertourismus an und erweiterte ihren Premium-Service, was zu einer verbesserten Auslastung führte. Im Frachtgeschäft erzielte Korean Air einen Umsatz von 1,1980 Billionen KRW, was einer Steigerung von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies wurde durch die fortlaufend starke Nachfrage aus China im E-Commerce und den saisonalen Anstieg im Einzelhandel zum Jahresende begünstigt. Für das Jahr 2025 erwartet Korean Air Unsicherheiten aufgrund geopolitischer Veränderungen, bleibt jedoch optimistisch. Das Unternehmen bereitet sich auf die Integration mit Asiana Airlines vor, um seine Wettbewerbsfähigkeit als führende globale Fluggesellschaft weiter zu stärken.

weiterlesen »

Icelandair verzeichnet im Januar 2025 starken Passagierzuwachs und Rekordauslastung

Icelandair hat im Januar 2025 eine deutliche Steigerung bei der Passagierzahl erzielt. Mit insgesamt 264.000 beförderten Passagieren verzeichnete die Fluggesellschaft einen Anstieg von 17 % im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Kapazität wurde um 8 % erhöht. Besonders hervorzuheben ist die Rekordauslastung von 77 %, die im Vergleich zum Januar 2024 um 8 Prozentpunkte stieg. 29 % der Passagiere reisten nach Island, 19 % kamen aus Island, und 45 % nutzten die Flüge für Umsteigeverbindungen. Trotz eines Rückgangs der Erträge pro Passagier um 3 % im Vergleich zum Vorjahr – hauptsächlich aufgrund des höheren Anteils an Umsteigepassagieren – konnte Icelandair den Rückgang durch die verbesserte Auslastung kompensieren, was zu höheren Einnahmen pro Passagier führte. Ein weiterer positiver Aspekt ist der Anstieg der verkauften Blockstunden bei Charterflügen, die um 96 % zunahmen, sowie eine leichte Steigerung der Frachtmenge. Die CO2-Emissionen konnten durch eine effizientere Flugzeugflotte um 11 % pro operativem Tonnenkilometer gesenkt werden. Icelandair setzt seine Expansion fort und kündigte kürzlich Miami als neues Ziel in Nordamerika an. CEO Bogi Nils Bogason zeigt sich zuversichtlich, dass das Unternehmen im Jahr 2025 weiter wachsen wird und seinen Kunden noch mehr Reisemöglichkeiten bieten kann. Die hohe Kundenzufriedenheit, die Icelandair im isländischen Kundenzufriedenheitsindex erlangte, wird als Ansporn genommen, den Service weiterhin zu verbessern.

weiterlesen »

Scat Airlines nimmt Kurs auf Budapest

Budapest Airport, Teil des VINCI Airports Netzwerks, kündigt die Aufnahme einer weiteren neuen Fluggesellschaft und einer neuen Direktverbindung nach Shymkent, Kasachstan, an. Ab dem 27. Mai 2025 wird die kasachische Fluggesellschaft SCAT Airlines zweimal wöchentlich dienstags und samstags Flüge auf dieser Strecke anbieten. Die Verbindung wird mit modernen Boeing 737 MAX 8200 Flugzeugen betrieben, die den Passagieren eine komfortable Reiseerfahrung garantieren. Diese neue Strecke stellt einen bedeutenden Meilenstein für den Flughafen Budapest dar und erweitert dessen Netzwerk um eine neue Fluggesellschaft, ein neues Ziel und ein weiteres Land. Der neue Dienst bietet den ungarischen Reisenden direkten Zugang zu einer der wirtschaftlichen und kulturellen Drehscheiben Kasachstans. Die Verbindung soll nicht nur den Tourismus ankurbeln, sondern auch neue Möglichkeiten für Handel und wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Ungarn und Kasachstan schaffen. Die neue Strecke nach Shymkent unterstreicht die wachsende Bedeutung Zentralasiens für Budapest Airport. Der Flughafen hat das Ziel, seine Präsenz in der Region weiter auszubauen und plant, weitere Verbindungen zu wichtigen Städten Kasachstans und anderen zentralasiatischen Zielen zu entwickeln, um Ungarn als wichtigen europäischen Knotenpunkt für Zentralasien zu stärken.

weiterlesen »

Discover Airlines erhält German Design Award 2025 für herausragendes Design

Discover Airlines wurde letzten Freitag in Frankfurt mit dem renommierten German Design Award 2025 in der Hauptkategorie „Excellent Communications Design“ ausgezeichnet. Der Preis wurde für das Design der Marke vergeben, das im Rahmen des Rebrandings im September 2023 eingeführt wurde. Besonders gewürdigt wurde die „Brand Identity“ der Fluggesellschaft, die eine klare, moderne und emotional ansprechende visuelle Identität vermittelt. Der German Design Award prämiert jährlich außergewöhnliche Leistungen in den Bereichen Produktdesign, Kommunikationsdesign und Architektur. Anne Platten, Marketing Lead von Discover Airlines, äußerte sich stolz über die Auszeichnung und betonte, dass das Unternehmen mit seinem Designansatz auf eine starke visuelle Identität setzt, die Vertrauen aufbaut und die Freude am Reisen betont. Bereits im Juni 2024 wurde das Unternehmen außerdem beim German Brand Award für „B2C Brand Strategy“ und „Brand Strategy of the Year“ ausgezeichnet. Der German Design Award gilt seit seiner Einführung im Jahr 2012 als einer der angesehensten Designpreise weltweit. Für die Auszeichnung 2025 wurden Projekte und Produkte aus 59 Ländern eingereicht, wobei die Jury aus internationalen Designexpert:innen bestand.

weiterlesen »

Solo-Reisen: Immer mehr Frauen entdecken das Alleinreisen

Die Zahl der alleinreisenden Frauen wächst stetig. Laut aktuellen Studien zeigt sich, dass immer mehr Frauen weltweit das Abenteuer alleine zu reisen suchen. Besonders in Städten wie Honolulu, Amsterdam und Kopenhagen gelten hohe Sicherheitsstandards, was diese Reiseziele besonders für Frauen attraktiv macht. Sie bieten gute Gesundheitsversorgung und geringe Kriminalitätsraten, was das Reisen für Alleinreisende sicherer und angenehmer gestaltet. Auch ältere Frauen entscheiden sich zunehmend, Solo-Reisen zu unternehmen. Eine Studie aus Australien zeigt, dass Frauen über 60 immer häufiger alleine auf Reisen gehen, um neue Erfahrungen zu sammeln und ihre persönliche Freiheit zu genießen. Der Trend wird durch verbesserte finanzielle Möglichkeiten und eine gute Gesundheitsversorgung begünstigt. Reiseveranstalter reagieren auf diesen Trend und bieten spezielle Pakete für alleinreisende Frauen an. Diese Angebote beinhalten häufig maßgeschneiderte Reisen, die auf die Bedürfnisse von Solo-Reisenden abgestimmt sind. Gleichzeitig gibt es vermehrt Destinationen, die als besonders sicher für Frauen gelten und auf deren Bedürfnisse Rücksicht genommen wird. Experten raten alleinreisenden Frauen, sich gut vorzubereiten. Dazu gehört, sich über das Reiseziel zu informieren und wichtige Notfallkontakte parat zu haben, um das Sicherheitsgefühl während der Reise zu stärken.

weiterlesen »