Februar 25, 2025

Weitere Artikel aus der Rubrik

Februar 25, 2025

Aus Linate kommend: Easyjet kehrt nach Wien zurück

Die Fluggesellschaft Easyjet hat ihren Winterflugplan 2025/2026 vorgestellt und erweitert damit ihr Angebot für Reisende aus Österreich erheblich. Neu sind unter anderem Flüge zwischen Mailand-Linate und Wien sowie Salzburg und Southend. Mit über 1.000 Nonstopflügen zu 12 Zielen in Europa sollen Passagiere ab Innsbruck, Salzburg und Wien von einem noch umfangreicheren Streckennetz profitieren. Insbesondere die neue Verbindung zwischen Salzburg und London Southend sowie die erstmalige Winterverbindung von Wien nach Mailand Linate stechen hervor. Die Flüge können ab dem 25. Februar 2025 gebucht werden, der Reisezeitraum erstreckt sich vom 15. Dezember 2025 bis zum 22. März 2026. Ausbau des Flugangebots ab Österreich Mit der Freischaltung des Winterflugplans setzt Easyjet seine Expansionsstrategie in Österreich fort. Vor allem für Reisende, die in der kalten Jahreszeit Städtereisen planen oder beruflich unterwegs sind, bietet das Unternehmen neue und erweiterte Verbindungen. Ab Salzburg wird Easyjet eine neue Direktverbindung nach London Southend aufnehmen. Der Flughafen Southend bietet insbesondere für Reisende, die den Osten Londons ansteuern, eine interessante Alternative zu den großen Drehkreuzen wie Heathrow oder Gatwick. Diese Strecke wird ab dem 6. Dezember 2025 jeweils samstags bedient. Zusätzlich wird die Verbindung zwischen Wien und Mailand Linate auf die Wintermonate ausgeweitet. Diese Route, die erstmals am 30. März 2025 startet, wird damit ganzjährig bedient. Mailand Linate ist für Reisende besonders attraktiv, da sich der Flughafen nahe am Stadtzentrum befindet und eine bequeme Anbindung an die Wirtschaftsmetropole Norditaliens ermöglicht. Thomas Haagensen, Managing Director von Easyjet Europe, erklärte in einer Mitteilung, dass sich Kunden mit der frühen Buchungsmöglichkeit die besten

weiterlesen »

Air Transat nimmt Direktflüge von Berlin nach Toronto auf

Air Transat, eine kanadische Fluggesellschaft, wird ab dem 19. Juni 2025 eine neue Flugverbindung zwischen Berlin und Toronto anbieten. Die Verbindung soll bis zum 24. Oktober 2025 zweimal wöchentlich bedient werden. Zum Einsatz kommen Flugzeuge vom Typ Airbus A321 LR mit 12 Sitzen in der Business Class und 187 Sitzen in der Economy Class. Air Transat begründet die Aufnahme der neuen Strecke mit der Strategie der Umsatzdiversifizierung und der Erschließung eines bisher unterversorgten Marktes. Der Flughafen Toronto dient als Drehkreuz für Weiterflüge zu anderen Zielen in Kanada, wie Montreal, Vancouver, Calgary, Edmonton und Halifax, die in Zusammenarbeit mit Porter Airlines angeboten werden. Der Flughafen Toronto bestätigte die hohe Nachfrage nach einer Direktverbindung nach Berlin. Laut Angaben des Flughafens ist Berlin der drittgrößte unerschlossene Markt von Toronto Pearson nach Europa, mit über 100.000 Passagieren, die jährlich indirekt fliegen. Die neue Verbindung soll es Reisenden aus Kanada erleichtern, Berlin zu erreichen, und umgekehrt den Berlinern die Möglichkeit geben, direkt nach Toronto und zu anderen Zielen in Kanada zu fliegen.

weiterlesen »

Delta Air Lines: Zwei Flüge müssen aufgrund von Rauchgeruch und Geruchsbelästigung umgeleitet werden

Am 22. Februar 2025 ereigneten sich zwei Vorfälle innerhalb weniger Stunden bei Delta Air Lines, bei denen Flugzeuge aufgrund von Fume-Events (Rauchgeruch in der Kabine) umgeleitet oder zurückgekehrt sind. In beiden Fällen gab es glücklicherweise keine Verletzten, jedoch mussten die betroffenen Flüge aufgrund der ungewöhnlichen Umstände schnell reagiert und sicher umgeleitet werden. Beide Vorfälle betreffen Maschinen, die auf internationalen Strecken unterwegs waren und während des Fluges auf potenzielle Gefahren reagierten. Vorfall 1: Rückkehr eines Airbus A350-900 nach Los Angeles Der erste Vorfall ereignete sich bei Flug DL43, der am späten Abend von Los Angeles International Airport (LAX) nach Sydney-Kingsford Smith Airport (SYD) starten sollte. An Bord des Airbus A350-900, mit der Registrierungsnummer N514DN, befanden sich 162 Passagiere sowie 15 Besatzungsmitglieder. Der Flug hatte um 21:04 Uhr die Startbahn 25R von Los Angeles verlassen und war auf dem Weg über den Pazifischen Ozean, als die Crew eine ungewöhnliche Entdeckung in der Kabine machte. Während des Steigflugs berichtete die Kabinenbesatzung von einem Geruch von Rauch, der aus der Galley im hinteren Teil des Flugzeugs kam. Auf Grundlage dieser Information entschied sich die Cockpit-Crew, den Steigflug bei 10.000 Fuß (etwa 3.000 Meter) abzubrechen und unverzüglich zur Landung zurückzukehren. Das Flugzeug drehte um und kehrte nach Los Angeles zurück, wo es nur 28 Minuten nach dem ursprünglichen Startzeitpunkt wieder sicher auf der Startbahn 25R landete. Bei der Landung meldeten die Piloten, dass kein Rauch mehr an Bord festgestellt werden konnte und dass auch kein entsprechendes Rauchwarnsystem im Cockpit aktiviert wurde. Obwohl die Situation beruhigt

weiterlesen »

JetBlue Vacations bietet „Wetterversicherung“ für Urlaubsreisen an

JetBlue Vacations, der Anbieter von Reisepaketen der Fluggesellschaft JetBlue, kooperiert künftig mit dem Unternehmen Weather Promise, um Reisenden eine Absicherung gegen übermäßigen Regen während ihres Urlaubs anzubieten. Diese „Wetterversicherung“ ist keine herkömmliche Reiseversicherung, sondern eine spezielle Absicherung gegen schlechtes Wetter. Kunden, die über JetBlue Vacations buchen, erhalten eine Rückerstattung, wenn es während ihres Urlaubs zu starken Regenfällen kommt. Weather Promise definiert „übermäßigen Regen“ anhand des Reiseziels, der Reisedauer und historischer Wetterdaten. Überschreitet der tatsächliche Niederschlag einen festgelegten Schwellenwert, werden die Kunden automatisch entschädigt. Diese neue Option soll Reisenden die Sorge vor schlechtem Wetter im Urlaub nehmen und ihnen ermöglichen, ihre Reise unbeschwerter zu genießen. JetBlue Vacations erweitert damit sein Angebot um einen zusätzlichen Service, der auf die Bedürfnisse von Urlaubern zugeschnitten ist.

weiterlesen »

DHL und Atlas Air lösen Joint Venture Polar Air Cargo auf

Der deutsche Logistikkonzern DHL und die amerikanische Frachtfluggesellschaft Atlas Air werden ihr 2008 gegründetes Joint Venture Polar Air Cargo im Jahr 2025 auflösen. Dies gab das Unternehmen gegenüber Cargo Facts bekannt. Atlas Air wird die sechs Flugzeuge, bestehend aus vier Boeing 747-8F und zwei 777F, die im Rahmen des Joint Ventures betrieben wurden, weiterhin selbst betreiben. DHL und Atlas Air begründeten die Entscheidung damit, dass das Joint Venture nicht mehr mit ihrer jeweiligen strategischen Ausrichtung übereinstimme. Die Auflösung erfolgt im gegenseitigen Einvernehmen. Polar Air Cargo war auf den Betrieb von Langstrecken-Frachtflügen spezialisiert und hatte seine Basis am Flughafen New York-JFK. Die Flugzeuge bedienten ein globales Streckennetz und transportierten Fracht für DHL und andere Kunden. Atlas Air, als weltweit größter Betreiber von Boeing 747 Frachtflugzeugen, wird die Flugzeuge nun in sein eigenes Streckennetz integrieren und die Kapazität anderen Kunden anbieten.

weiterlesen »

Erstmalige Luftbetankung zwischen deutscher Luftwaffe und britischer Royal Air Force im Nahen Osten

Am 21. Februar 2025 gaben die britische Royal Air Force (RAF) und die deutsche Luftwaffe eine bedeutende militärische Kooperation bekannt: Zum ersten Mal führten die beiden Luftstreitkräfte eine Luftbetankung zwischen einem deutschen Atlas A400M und einem britischen Typhoon-Jagdflugzeug durch. Die Operationen fanden sowohl bei Tag als auch bei Nacht statt und hatten zum Ziel, die Piloten für das Betanken von einer anderen Flugzeugart zu qualifizieren. Dieser erfolgreiche Test ist Teil der laufenden gemeinsamen Operationen der beiden Streitkräfte im Nahen Osten, die im Rahmen der internationalen Koalition zur Bekämpfung des „Islamischen Staates“ (Daesh) durchgeführt werden. Die durchgeführte Luftbetankung stellt einen weiteren Schritt in der Intensivierung der Kooperation zwischen den beiden Luftwaffen dar. In einer Erklärung betonte Wing Commander Pearson, Kommandant eines RAF Typhoon Geschwaders im Nahen Osten: „Die Entwicklung dieser neuen Fähigkeit ist von enormer Bedeutung, da sie unsere Flexibilität und Agilität in den Luftoperationen hier im Nahen Osten erhöht. Das gemeinsame Operieren stärkt die Koalition als Ganzes.“ Die Luftbetankung ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Luftkriegführung, da sie die Reichweite und Ausdauer von Kampfflugzeugen erheblich erweitert und somit eine erhöhte operative Kapazität ermöglicht. Luftbetankung ist keine neue Praxis für die internationale Koalition in der Region, die schon seit längerer Zeit auf Tankflugzeuge aus verschiedenen Nationen zurückgreift. Großbritannien stellt mit seinen Voyager-Flugzeugen Multi-Role-Transport-Tanker, die regelmäßig genutzt werden, um die Luftoperationen der Partnerländer zu unterstützen. Ebenso betanken RAF-Flugzeuge häufig andere Tankflugzeuge von Nationen, die Mitglieder der Koalition sind. Die Herausforderungen der Luftbetankung Obwohl die RAF-Piloten bereits umfangreiche Erfahrung im Betanken von Flugzeugen des

weiterlesen »

JetBlue Airways sucht nach neuer Airline-Partnerschaft

JetBlue Airways befindet sich in Gesprächen mit mehreren Fluggesellschaften über eine mögliche neue Partnerschaft. Dies gab der Präsident des Unternehmens, Martin St. George, während einer Konferenz bekannt. Nach der gerichtlichen Aufhebung der Northeast Alliance mit American Airlines im Jahr 2023 sieht JetBlue in einer neuen Allianz eine Möglichkeit, das Geschäft weiterzuentwickeln. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Verbesserung des eigenen Vielfliegerprogramms TrueBlue. JetBlue erhofft sich durch eine Partnerschaft den Ausbau des Programms, insbesondere im Hinblick auf internationale Flugziele. Das Unternehmen hat im Rahmen seines „JetForward“-Plans finanzielle Mittel für neue Partnerschaften bereitgestellt. Aktuell steht JetBlue jedoch vor Herausforderungen aufgrund des Rückrufs von Pratt & Whitney GTF-Triebwerken. Im Jahr 2024 waren zeitweise 11 Flugzeuge der Airline deswegen am Boden. Diese Problematik wird die Kapazitätsplanung von JetBlue in den kommenden Jahren beeinflussen. Das Unternehmen hofft, die Auswirkungen des Triebwerk-Rückrufs durch die Lieferung neuer Flugzeuge zu kompensieren.

weiterlesen »

Flydubai und Busy Bee Airways dementieren Übernahmepläne für Go First

Flydubai und der Unternehmer Nishant Pitti, Inhaber von Busy Bee Airways, haben Berichte indischer Medien dementiert, wonach sie gemeinsam die insolvente Fluggesellschaft Go First wiederbeleben wollen. Beide Parteien wiesen die Meldungen unabhängig voneinander zurück. Pitti erklärte auf X (ehemals Twitter), dass es keine Gespräche mit Flydubai gegeben habe und er sich derzeit vor dem National Company Law Appellate Tribunal (NCLAT) befinde. Er betonte, dass Indien mehr, nicht weniger Fluggesellschaften benötige. Auch ein Sprecher von Flydubai bestätigte gegenüber ch-aviation, dass die Airline kontinuierlich nach organischen Wachstumsmöglichkeiten in Indien suche, aber derzeit keine Gespräche über Beteiligungen mit anderen Fluggesellschaften führe. Der Nachrichtendienst Moneycontrol hatte berichtet, dass die Parteien Gespräche mit dem Insolvenzverwalter und den Gläubigern von Go First über den Erwerb von Markenrechten, Inlandsflugrechten und digitalen Vermögenswerten führten. Go First besitzt derzeit keine Flugzeuge oder ein Air Operator Certificate mehr. Das National Company Law Tribunal (NCLT) hatte zuvor die Liquidation von Go First genehmigt, nachdem ein Verkauf der Airline gescheitert war. Pitti versucht jedoch, diese Entscheidung anzufechten und Go First zu übernehmen.

weiterlesen »

Air Greenland setzt auf Airbus A320neo

Die grönländische Fluggesellschaft Air Greenland hat einen bedeutenden Schritt in Richtung Expansion und Modernisierung ihrer Flotte unternommen. Am 14. Februar 2025 unterzeichnete CEO Jacob Nitter Sørensen einen Leasingvertrag mit Carlyle Aviation über die Beschaffung eines Airbus A320neo. Das neue Flugzeug, das im Dezember 2026 geliefert werden soll, wird in das Flugprogramm von Air Greenland aufgenommen und erstmals im Sommer 2027 im Einsatz sein. Die Entscheidung, ein solches Flugzeug zu leasen, ist Teil einer strategischen Planung im Zusammenhang mit der geplanten Erweiterung des Flughafens Ilulissat im Norden Grönlands und der damit verbundenen Erschließung neuer Flugrouten. Der Leasingvertrag umfasst eine Laufzeit von sechs Jahren, mit der Option auf Verlängerung. Die Entscheidung, den Airbus A320neo zu leasen, anstatt ihn zu kaufen, wurde aus mehreren Gründen getroffen. Zum einen ist die Lieferzeit für neue Airbus-Flugzeuge derzeit mit sechs bis sieben Jahren sehr lang, was den Planungsprozess erheblich verzögert hätte, wenn Air Greenland das Flugzeug hätte kaufen müssen. Zum anderen möchte die Fluggesellschaft mit dem Leasing-Modell auch finanzielle Flexibilität bewahren, da die neue Route von Ilulissat nach Kopenhagen noch relativ neu und ungewiss in Bezug auf ihre Rentabilität ist. Das neue Flugzeug wird speziell an die klimatischen Bedingungen Grönlands angepasst, um den besonderen Anforderungen des flughafen- und wettertechnisch anspruchsvollen Gebiets gerecht zu werden. Diese Maßnahme unterstreicht das Engagement der Fluggesellschaft, sicherzustellen, dass die neuen Maschinen nicht nur technisch auf dem neuesten Stand sind, sondern auch den extremen Bedingungen im arktischen Raum standhalten können. Die Ankunft des Airbus A320neo ist nicht nur ein weiterer Meilenstein für

weiterlesen »

Emirates und Astral Aviation bauen Frachtpartnerschaft in Afrika aus

Emirates SkyCargo und Astral Aviation haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit im Frachtbereich weiter auszubauen. Ziel ist es, durch erweiterte Interline-Optionen und Block Space Agreements die Konnektivität zu verbessern und die Reichweite in Afrika zu erhöhen. Die Vereinbarung baut auf einer 15-jährigen Geschäftsbeziehung der beiden Unternehmen auf. Astral Aviation, mit Drehkreuzen in Nairobi, Lüttich und Dubai, betreibt ein Netzwerk von 50 Zielen innerhalb Afrikas. Dieses Netzwerk soll mit dem globalen Netzwerk von Emirates SkyCargo, das über 145 Destinationen umfasst, kombiniert werden. Emirates SkyCargo nutzt sowohl Passagierflugzeuge als auch eine Flotte von Frachtflugzeugen, darunter Boeing 777-200F und Boeing 747-400. Astral Aviation plant, seine Flotte in den kommenden Jahren zu erweitern. Die Partnerschaft soll neue Möglichkeiten für den Frachtverkehr in und aus Afrika schaffen und den globalen Handel stärken. Beide Unternehmen betonten das Wachstumspotenzial des afrikanischen Marktes und die Bedeutung einer effizienten und zuverlässigen Warenbewegung. Die Vereinbarung folgt auf ein Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und Kenia, das den Handel und Investitionen in verschiedenen Sektoren fördern soll.

weiterlesen »