März 17, 2025

Weitere Artikel aus der Rubrik

März 17, 2025

Weingut Keringer setzt Maßstäbe mit internationalen Auszeichnungen

Das Weingut Keringer aus Mönchhof hat Anfang 2025 erneut bewiesen, dass es zu den besten Weinproduzenten Österreichs zählt. Bei den renommierten Wettbewerben Mundus Vini und der Berliner Wein Trophy konnte das Weingut mehrere Top-Platzierungen erzielen. Besonders hervorzuheben ist der Gewinn des Titels „Best of Show – Austrian Red“ bei der Mundus Vini 2025 für den Massiv Rot 2020 sowie die Auszeichnung „Großes Gold“ bei der Berliner Wein Trophy für das Massiv Top-Rotweincuvée 2020. Keringer erzielte insgesamt beeindruckende Ergebnisse: Neben der „Best of Show“-Auszeichnung für den Massiv Rot 2020 sicherte sich das Weingut bei der Mundus Vini neun Goldmedaillen und zwei Silbermedaillen. Bei der Berliner Wein Trophy gab es neben dem „Großen Gold“ acht Gold- und drei Silbermedaillen. Diese Erfolge sind nicht nur nationale, sondern auch internationale Bestätigungen für die hohe Qualität der Weine. Besonders hervorzuheben ist, dass Keringer bereits 13-mal als „Bester Produzent Österreichs“ ausgezeichnet wurde. Auch die 100 Days-Serie des Weinguts, die durch besonders lange Mazerationszeiten und die Reifung in kleinen Eichenfässern charakterisiert ist, konnte bei den Wettbewerben glänzen. Alle sechs Weine dieser Serie erhielten bei der Mundus Vini Spring Tasting 2025 Goldmedaillen. Diese herausragenden Ergebnisse untermauern Keringers Ruf als Weltklasse-Weingut und zeigen die kontinuierliche Innovationskraft des Unternehmens. Die Serie Massiv und die 100 Days-Weine von Keringer haben nicht nur in Österreich, sondern auch auf internationaler Ebene, wie etwa bei der Asia Wine Trophy und der AWC Vienna, hohe Anerkennung gefunden. Mit einer breiten Palette an Auszeichnungen unterstreicht das Weingut seine führende Stellung in der Weinwelt.

weiterlesen »

Flughafen Brüssel verzeichnet Rückgang bei Passagierzahlen im Februar 2025

Im Februar 2025 begrüßte der Flughafen Brüssel insgesamt 1.528.190 Passagiere, was einen Rückgang von 1,6 % im Vergleich zum Vorjahresmonat bedeutet. Dieser Rückgang lässt sich vor allem durch das kürzere Monat (wegen des fehlenden Schaltjahrestages) sowie durch eine landesweite Industrieaktion am 13. Februar erklären, an dem keine Flüge starten oder landen konnten. Zudem begannen die mittelfristigen Ferien in niederländischsprachigen Schulen erst im März, was zu einer Verschiebung der Reiseaktivitäten beitrug. Trotz des Rückgangs bei den Passagieren, stiegen die Frachtmengen im Februar 2025 leicht um 0,3 % auf fast 60.000 Tonnen. Besonders der Luftfrachtverkehr verzeichnete ein Plus von 1,4 %, was auf ein Wachstum im Bereich der Integrator-Dienste und einen Anstieg des Belly-Cargo-Verkehrs um 6,3 % zurückzuführen ist. Das Segment für Vollfracht hingegen erlebte einen Rückgang von 12 %. Wichtige Importregionen für Fracht waren Asien, Afrika und Südamerika, während die wichtigsten Exportregionen Asien, Nordamerika und Afrika blieben. Die Zahl der Flugbewegungen sank im Vergleich zum Vorjahr um 0,5 %. Die Zahl der Passagierflüge ging um 1,5 % zurück, wohingegen die Zahl der Frachtflüge weitgehend stabil blieb. Im Durchschnitt flogen 138 Passagiere pro Flug, was dem Niveau des Vorjahres entspricht.

weiterlesen »

Wizz Air-Flug muss wegen aggressivem Passagier in Athen notlanden

Am Mittwoch, den 12. März 2025, musste ein Flug der ungarischen Billigfluggesellschaft Wizz Air, der von London nach Ägypten unterwegs war, eine Notlandung in Athen durchführen, nachdem ein Passagier durch sein aggressives Verhalten eine Gefahr für die Sicherheit des Fluges darstellte. Der Flug W95777, der ursprünglich von London Gatwick in Richtung Hurghada starten sollte, wurde nach einem Zwischenfall im griechischen Luftraum umgeleitet. Die Besatzung sah sich gezwungen, den Flug abzubrechen, um die Sicherheit an Bord zu gewährleisten. Der Flug W95777 hatte die britische Hauptstadt London hinter sich gelassen und befand sich etwa zweieinhalb Stunden in der Luft, als der Vorfall eintrat. Das Flugzeug, ein Airbus A321neo mit der Kennung G-WUKW, war auf dem Weg zum beliebten Urlaubsziel Hurghada am Roten Meer. Laut Augenzeugenberichten begann der Passagier, der die Ursache für die Zwischenlandung war, in einem zunehmend aggressiven Zustand. Anscheinend hatte er zuvor übermäßig Alkohol konsumiert und zeigte sich während des Fluges immer unkooperativer. Besonders besorgniserregend wurde sein Verhalten, als er die Flugbegleiter beleidigte und mit unanständigen Ausdrücken reagierte, als diese versuchten, die Situation zu entschärfen. Die Crew, die auf solche Vorfälle gut vorbereitet ist, versuchte zunächst, den Vorfall in den Griff zu bekommen, jedoch ohne Erfolg. Aufgrund der eskalierenden Bedrohung entschloss sich der Kapitän, eine Notlandung zu veranlassen, um die Sicherheit des gesamten Fluges und der Passagiere zu gewährleisten. Die Entscheidung nach Athen umzuleiten Obwohl der Flug ursprünglich auf dem direkten Weg nach Hurghada war, änderte sich der Kurs des Flugzeugs dramatisch, als das Airbus A321neo die Grenze des griechischen

weiterlesen »

Mietwagenpreise zu Ostern: Deutliche Unterschiede in beliebten europäischen Reisezielen

Die Osterferien sind für viele Reisende der erste Anlass, nach einem langen Winter in wärmere Gefilde zu fliegen. Besonders die Mittelmeerländer wie Spanien, Griechenland, Portugal und Italien erleben in dieser Zeit einen Anstieg des Tourismus. Um maximale Flexibilität während des Urlaubs zu genießen, greifen viele auf einen Mietwagen zurück. Allerdings zeigen sich bei den Mietwagenpreisen in den verschiedenen Urlaubszielen erhebliche Unterschiede, die es vor der Buchung zu beachten gilt. Laut einer Analyse von Sunny Cars liegen die Mietwagenpreise in beliebten Destinationen teils weit auseinander. Mallorca ist mit einem Tagespreis von 73 Euro der teuerste Standort, gefolgt von Barcelona mit 58 Euro und Madrid mit 52 Euro. Besonders auffällig ist der Preisunterschied bei den Wochenmieten. Während Reisende in Athen für eine Woche Mietwagen lediglich 165 Euro zahlen, kostet der gleiche Zeitraum auf Mallorca stolze 514 Euro. Griechenland und Portugal zeigen sich im Vergleich als deutlich günstiger. In Griechenland etwa können Reisende auf Korfu einen Mietwagen bereits ab 163 Euro für eine Woche buchen. Auch in Italien müssen Urlauber mit höheren Preisen rechnen, wobei Rom mit einem Preis von 340 Euro für eine Woche Mietwagen zu den teuereren Destinationen gehört. Die steigenden Preise in den Osterferien 2025 erklären sich durch den fortgeschrittenen Saisonbeginn. Bereits im April sind die Preise in vielen Regionen spürbar höher als im Vorjahr. Wer jedoch frühzeitig bucht, kann von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis profitieren und sich so den gewünschten Mietwagen zu einem günstigeren Preis sichern.

weiterlesen »

Wichtige Hinweise für die Buchung von Individualreisen: AK rät zu gründlicher Vorbereitung

Immer mehr Reisende entscheiden sich dafür, ihren Urlaub individuell zusammenzustellen, indem sie verschiedene Leistungen wie Flüge, Unterkünfte und Mietwagen direkt buchen. Die Arbeiterkammer rät jedoch dazu, sich vorab gründlich zu informieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Bei Individualreisen schließen Konsumenten in der Regel separate Verträge mit den einzelnen Leistungsträgern wie Hotels, Fluggesellschaften oder Mietwagenfirmen ab, ohne dass ein Reiseveranstalter als Ansprechpartner fungiert. Ein zentrales Thema bei solchen Buchungen ist die Rechtslage im Falle von Problemen während der Reise. Da die Verträge meist direkt mit den Leistungsträgern im Ausland abgeschlossen werden, können Gewährleistungsansprüche nicht immer einfach durchgesetzt werden. Zudem kann das Landesrecht des jeweiligen Vertragspartners zum Tragen kommen, was die Rechtsdurchsetzung erheblich erschwert. Hinzu kommt, dass sprachliche Barrieren oft eine zusätzliche Herausforderung darstellen. Daher empfiehlt die Arbeiterkammer, sich vorab genau über die Kontaktmöglichkeiten zu informieren und die Lage der Unterkunft zu prüfen, etwa mit Hilfe von Google Earth. Ein weiteres wichtiges Thema sind Online-Bewertungen, die für viele Reisende eine wichtige Informationsquelle darstellen. Doch nicht alle Bewertungen sind zuverlässig. Besonders neue Unterkünfte, die zu vermeintlichen Schnäppchenpreisen angeboten werden, können verzerrte oder manipulierte Bewertungen aufweisen. Es wird geraten, die Bewertungen in verschiedenen Foren und über längere Zeiträume hinweg zu lesen, um ein ausgewogenes Bild zu erhalten. Schließlich warnt die Arbeiterkammer auch vor Vorauszahlungen. Reisende sollten, wenn möglich, die Zahlung vor Ort wählen. Falls dies nicht möglich ist, ist die Zahlung per Kreditkarte eine sicherere Option. Bei Vorauszahlungen per Überweisung besteht das Risiko, dass man im Falle einer Insolvenz des Anbieters ohne Rückerstattung bleibt.

weiterlesen »

Air Baltic weist Vorwürfe des Kaufs russischen Treibstoffs zurück

Die lettische Fluggesellschaft Air Baltic hat in scharfer Form Vorwürfe zurückgewiesen, wonach sie in mehrfacher Weise gegen EU-Sanktionen verstoßen haben soll, indem sie russischen Treibstoff bezogen haben. Der Vorwurf stammt von der russischen Nachrichtenwebsite Verstka, die in einem Artikel vom 13. März 2025 behauptet, dass Air Baltic zwischen Februar 2022 und März 2024 insgesamt 28 Versuche unternommen habe, Treibstoff aus Russland zu kaufen, von denen 13 erfolgreich gewesen seien. Auf 15 weitere Versuche sei es nicht gekommen, da diese Transaktionen laut Verstka storniert worden seien. Die Sanktionen der Europäischen Union, die ab Juni 2022 in Kraft traten, verbieten den Kauf und Import von russischem Rohöl und Petroleumprodukten, um die russische Wirtschaft in Reaktion auf die russische Invasion in der Ukraine zu schwächen. Die EU-Verordnung besagt ausdrücklich, dass es untersagt ist, diese Rohstoffe zu kaufen oder zu transportieren, wenn sie aus Russland stammen oder von dort exportiert werden. Gleichzeitig gab es jedoch eine Ausnahme für „einmalige Transaktionen für eine kurzfristige Lieferung“, die vor dem 5. Februar 2023 abgeschlossen und ausgeführt wurden. Verstka erhebt nun die Behauptung, dass Air Baltic während des Zeitraums von Februar 2022 bis März 2024 russischen Treibstoff von den russischen Unternehmen Gazpromneft-Aero und Tatneft bezogen habe. Air Baltic bestreitet jedoch entschieden diese Vorwürfe und verweist darauf, dass die geltenden Sanktionen von der Fluggesellschaft strikt beachtet werden. Die Vorwürfe im Detail Verstka gab an, dass Air Baltic in den ersten Monaten des Jahres 2022, also vor der Einführung der Sanktionen, Treibstoff von Gazpromneft-Aero gekauft habe. Diese Einkäufe seien laut

weiterlesen »

ASTA River Cruise Expo 2024 in Wien: Ein Blick auf den boomenden Flusskreuzfahrtmarkt

Vom 12. bis 16. März 2025 wird Wien Gastgeber der ASTA River Cruise Expo, einer bedeutenden Veranstaltung der American Society of Travel Advisors (ASTA), die sich auf den boomenden Markt der Flusskreuzfahrten konzentriert. Rund 1.500 Reiseveranstalter und Experten werden im VIECON Center sowie im Schifffahrtszentrum Donauraum Wien zu Gast sein. Hier erhalten sie nicht nur wertvolle Einblicke in die Branche, sondern auch die Möglichkeit, aktuelle Kreuzfahrtschiffe im Schifffahrtszentrum, nahe der Reichsbrücke, zu besichtigen. Die Donau-Kreuzfahrt hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Reisetrends entwickelt. Insbesondere Wien, Budapest und Bratislava ziehen immer mehr Reisende an. Mit der steigenden Nachfrage nach Kreuzfahrtschiffen wächst auch die Notwendigkeit, die Hafeninfrastruktur entsprechend anzupassen. Im Schifffahrtszentrum Donauraum Wien wurde hierfür bereits eine moderne Infrastruktur im Herzen der Stadt etabliert, die eine zentrale Rolle für die kommenden Jahre spielen soll. 2024 konnte der Wiener Hafen bereits 380.000 Passagiere begrüßen – ein Anstieg von 8% im Vergleich zum Vorjahr. Das VIECON Center als Veranstaltungsort trägt dazu bei, Wien als Kongress- und Eventdestination weiter zu etablieren. Etwa jede zehnte touristische Nächtigung in Wien ist mittlerweile dem Kongresstourismus zuzuordnen. Die ASTA River Cruise Expo stellt dabei ein bedeutendes Highlight dar, das den Austausch und die Vernetzung internationaler Reiseberater und Anbieter fördert. Mit der erstmaligen Ausrichtung der ASTA River Cruise Expo in Wien wird die Stadt einmal mehr als Hotspot für Flusskreuzfahrten und Tourismus positioniert. Für Donauraum Wien ist die Veranstaltung eine Gelegenheit, sich als innovativer Hafenstandort zu präsentieren und den Wiener Tourismus weiter zu stärken. Die Zusammenarbeit

weiterlesen »

Neues Filippo’s Restaurant und Eventprogramm im Familypark 2025

Ab der Saisonmitte 2025 erwartet Besucher des Familyparks ein neues gastronomisches Highlight: das Filippo’s Restaurant, das im mittelalterlichen Burgstil errichtet wird. Auf über 700 m² Fläche bietet das Restaurant Platz für bis zu 460 Gäste und überzeugt mit einer großzügigen Terrasse sowie einem vielseitigen Innenbereich. Neben einem Indoor-Kinderspielbereich, einem Stillraum und einem separaten Raum für Firmenveranstaltungen wird das Restaurant im neuen Jahr einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität des Freizeitparks leisten. Der Innenausbau ist bereits in vollem Gange, sodass der Eröffnung nichts mehr im Weg steht. Neben der Neueröffnung sorgt der Familypark auch 2025 mit einem abwechslungsreichen Eventprogramm für zahlreiche Höhepunkte. Die Saison beginnt mit dem Osterfest vom 19. bis 21. April, bei dem Stelzengeher, Zauberei und ein spannendes Rätselspiel die Besucher unterhalten werden. Das Sonnwendfest (19.-22. Juni) verlängert die Parköffnungszeiten und bietet ein festliches Bühnenprogramm. Die Filippos Sommerparty an vier Terminen im Juli und August sorgt mit Live-Musik und Showeinlagen für sommerliche Stimmung. Zum Saisonabschluss steht dann das Halloween-Wochenende (24. Oktober – 2. November) auf dem Plan, das mit Grusel-Attraktionen und spektakulären Shows für schaurig-schöne Unterhaltung sorgt. Ab dem 5. April ist der Familypark wieder für seine Gäste geöffnet, und auch 2025 wird es keine neuen Fahrgeschäfte geben. Doch mit der neuen Gastronomie und den geplanten Events will der Park weiterhin für unvergessliche Erlebnisse sorgen. Der Eintrittspreis variiert je nach Wochentag, und Onlinetickets sind bereits ab 35 Euro erhältlich.

weiterlesen »

Scoot verlängert Leasingverträge aufgrund von A320neo-Ausfällen

Die Fluggesellschaft Scoot, eine Tochtergesellschaft der Singapore Airlines Group, sieht sich mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, nachdem fast die gesamte Flotte ihrer A320neo-Maschinen aufgrund von Problemen mit den Pratt & Whitney PW1127G-JM Triebwerken am Boden geblieben ist. Diese unvorhergesehene Situation zwingt die Airline dazu, Leasingverträge für ältere A320-200-Maschinen zu verlängern, um die dadurch entfallene Kapazität auszugleichen. Der CEO von Scoot, Leslie Thng, erklärte dies in einem kürzlich abgehaltenen Runden Tisch mit lokalen Medien. Während der genaue Zeitraum der Leasingverlängerungen nicht bekannt gegeben wurde, gab Thng an, dass ein Teil der durch die A320neo-Ausfälle verlorenen Kapazität durch die neu gelieferten E190-E2-Flugzeuge ersetzt werde. Diese unvorhergesehene Flottenanpassung hat weitreichende Auswirkungen auf die betrieblichen und finanziellen Perspektiven von Scoot. Die Krise um die A320neo-Flotte Laut der Flugzeugdatenbank von ch-aviation sind von insgesamt sechs A320-200neo-Flugzeugen, die bei Scoot im Einsatz sind, fünf seit 2023 oder 2024 am Boden. Das siebte Flugzeug dieser Baureihe, das im März 2025 ausgeliefert wurde, ist noch nicht in Betrieb genommen worden. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bleibt nur eine A320neo, 9V-TNF (msn 10815), aktiv. Diese Probleme, die auf die Triebwerksstörungen der Pratt & Whitney PW1127G-JM Triebwerke zurückzuführen sind, haben dazu geführt, dass Scoot seine Strategie ändern musste, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Die PW1127G-JM Triebwerke, die speziell für die A320neo-Serie entwickelt wurden, sind für die Airline von entscheidender Bedeutung. Ihre Ausfälle beeinträchtigen nicht nur die Betriebsfähigkeit der modernen Flugzeuge, sondern auch die langfristige Planung der Airline, die auf diese Flugzeuge als zukunftsträchtige, kraftstoffeffiziente Maschinen gesetzt hatte. Die genaue Ursache der technischen Probleme

weiterlesen »

American Airlines: Triebwerksbrand zwingt Boeing 737-800 zur Notlandung in Denver

Ein Inlandsflug von American Airlines musste am 13. März 2025 aufgrund technischer Probleme abgebrochen werden. Eine Boeing 737-800, die von Colorado Springs nach Dallas unterwegs war, kehrte kurz nach dem Start um und landete am Flughafen Denver International Airport. Während des Rollens zum Gate C38 brach am rechten Triebwerk ein Feuer aus, das dichten Rauch verursachte. Die 172 Passagiere und zwölf Crewmitglieder wurden über die Notausgänge evakuiert, einige Insassen retteten sich auf eine Tragfläche. Nach ersten Berichten erlitten zwölf Personen leichte Verletzungen während der Evakuierung. Die Feuerwehr am Flughafen konnte den Brand rasch löschen. Die Federal Aviation Administration (FAA) kündigte eine umfassende Untersuchung des Vorfalls an. American Airlines bestätigte, daß die Piloten wegen Vibrationen am Triebwerk eine Sicherheitslandung eingeleitet hätten. Die betroffene Maschine gehört zum Typ Boeing 737-800, einem weitverbreiteten Modell in der Flotte großer US-Fluggesellschaften. Der Vorfall in Denver reiht sich in eine Serie von Luftfahrtunglücken in den USA in den vergangenen Wochen ein. Am 29. Januar 2025 kollidierte in Washington ein Militärhubschrauber mit einem Flugzeug von American Airlines – dabei kamen 67 Menschen ums Leben. Zwei Tage später stürzte ein Learjet in Philadelphia ab und forderte sieben Todesopfer. Weitere zehn Menschen starben bei einem Flugzeugabsturz am 6. Februar in Alaska. Am 17. Februar überschlug sich eine Maschine von Delta Air Lines bei einer Landung in Toronto – hier blieben alle 80 Insassen unverletzt. Die Flugaufsichtsbehörden zeigen sich zunehmend besorgt über die Zunahme technischer Zwischenfälle. Insbesondere Triebwerksprobleme und Rauchentwicklungen in Kabinen führten zuletzt mehrfach zu Flugabbrüchen oder Notlandungen.

weiterlesen »