Mai 29, 2025

Weitere Artikel aus der Rubrik

Mai 29, 2025

Austrian Airlines erhöht Flugfrequenz zwischen Wien und Sarajevo im Winter 2025/26

Austrian Airlines baut ihr Angebot zwischen Wien und Sarajevo im kommenden Winterflugplan aus, der vom 26. Oktober 2025 bis zum 28. März 2026 gilt. Die österreichische Fluggesellschaft wird eine zusätzliche wöchentliche Verbindung einführen und somit während des gesamten Winters zweimal täglich zwischen den beiden Hauptstädten verkehren. Dadurch bleibt die Anzahl der wöchentlichen Flüge im Vergleich zum Sommer unverändert. Auf der Strecke wird Austrian Airlines im Winter primär Flugzeuge des Typs Embraer E195 mit 120 Sitzplätzen einsetzen. Ergänzend dazu sind auf einzelnen Flügen im November, Dezember, Januar und verstärkt im März auch Maschinen des Typs Airbus A320 mit 180 Sitzplätzen vorgesehen. Dieser Schritt der Frequenzerhöhung deutet auf eine anhaltend hohe Nachfrage auf dieser Route hin. Die Beibehaltung der Flugfrequenz über das ganze Jahr hinweg unterstreicht die Bedeutung der Verbindung zwischen Wien und Sarajevo für Austrian Airlines. Sarajevo, die Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina, ist ein wichtiges Ziel sowohl für Geschäftsreisende als auch für Touristen, die die kulturelle Vielfalt und die Geschichte der Stadt erkunden möchten.

weiterlesen »

Lufthansa Cargo automatisiert Buchungsprozesse mit Künstlicher Intelligenz

Lufthansa Cargo führt eine neue Software ein, die Künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA) nutzt, um Buchungsanfragen, die per E-Mail eingehen, automatisiert in ihr System zu integrieren. Wie die Frachttochter der Lufthansa mitteilte, soll diese Technologie eine schnellere Bearbeitung von Anfragen zu gewünschten Flugstrecken ermöglichen. Kunden erhalten im Anschluß eine automatisch generierte Buchungsbestätigung. Durch den Einsatz von KI und RPA verspricht sich Lufthansa Cargo eine deutliche Effizienzsteigerung im Buchungsprozess. Bisher mussten Mitarbeiter die per E-Mail eingehenden Anfragen manuell erfassen und in das System übertragen. Die neue Software soll diese Schritte automatisieren, wodurch Zeit gespart und die Bearbeitungsgeschwindigkeit erhöht wird. Dies könnte insbesondere bei einem hohen Anfragevolumen zu einer schnelleren Rückmeldung für die Kunden führen. Die Einführung solcher Technologien zur Automatisierung von Prozessen ist in der Logistikbranche zunehmend verbreitet. Viele Unternehmen setzen auf KI und RPA, um administrative Aufgaben zu optimieren und die Servicequalität zu verbessern. Lufthansa Cargo erhofft sich durch diese Innovation eine Steigerung der Kundenzufriedenheit und eine Entlastung ihrer Mitarbeiter von repetitiven Tätigkeiten, die sich dann auf komplexere Aufgaben konzentrieren können.

weiterlesen »

Kuwait Airways nimmt ersten Airbus A321neo in Betrieb und fliegt damit europäische Ziele an

Die kuwaitische Fluggesellschaft Kuwait Airways wird im Juni 2025 ihren ersten Airbus A321neo in den kommerziellen Flugbetrieb aufnehmen. Wie das Portal „Aeroroutes“ berichtet, wird die Airline das neue Flugzeug zunächst einmalig von Kuwait aus zu europäischen Zielen wie Genf, München und Wien einsetzen. Die Maschine ist mit 16 Lie-Flat-Sitzen in der Business Class und 150 Sitzen in der Economy Class ausgestattet. Die Indienststellung des ersten A321neo ist Teil der Flottenmodernisierung von Kuwait Airways. Airbus lieferte die Maschine Mitte Mai in Hamburg aus. Insgesamt sollen neun Flugzeuge dieses Typs an die kuwaitische Fluggesellschaft geliefert werden. Die A321neo ergänzen die bestehende Flotte von A320neo und A330neo und sollen vor allem auf regionalen und Mittelstrecken, einschließlich saisonaler Dienste nach Südasien und Europa, eingesetzt werden. Die einmaligen Flüge nach Genf (am 2. Juni), München (am 3. Juni) und Wien (am 4. Juni) deuten darauf hin, daß Kuwait Airways die Einsatzmöglichkeiten des neuen Flugzeugtyps auf verschiedenen Routen testet. Die Konfiguration des A321neo mit einer vollwertigen Business Class unterstreicht das Bestreben der Airline, auch auf kürzeren Strecken ein hochwertiges Reiseerlebnis zu bieten. Es wird erwartet, daß der A321neo zukünftig regulär auf Strecken innerhalb Europas zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen »

Juristischer Gegenwind für Lufthansa-Ita-Deal wächst: Nun klagt auch Condor

Die geplante Übernahme der italienischen Staatsfluglinie Ita Airways durch die deutsche Lufthansa sieht sich mit zunehmendem juristischen Widerstand konfrontiert. Nachdem bereits die luxemburgische Fluggesellschaft Luxair eine Klage gegen die Genehmigung durch die Europäische Kommission eingereicht hatte, zog nun auch die deutsche Airline Condor nach und bestätigte diesen Schritt auf Anfrage. Der Ferienflieger argumentiert, daß die von der EU-Kommission auferlegten Auflagen nicht ausreichen, um die Wettbewerbsnachteile aus dieser Transaktion angemessen auszugleichen, und fordert das Gericht der Europäischen Union auf, die Genehmigungsentscheidung für nichtig zu erklären. EU-Kommission gab grünes Licht unter Auflagen Die Europäische Kommission hatte im Juli des vergangenen Jahres grünes Licht für die schrittweise Übernahme der Nachfolgegesellschaft der insolventen Alitalia durch die Lufthansa-Gruppe gegeben. Diese Genehmigung war jedoch an bestimmte Bedingungen geknüpft. Seit Januar dieses Jahres hält der MDax-Konzern zunächst 41 Prozent der Anteile an Ita, wofür er 325 Millionen Euro investierte. Weitere Schritte bis zur vollständigen Übernahme sind zwischen den Parteien bereits vereinbart. Um Bedenken hinsichtlich möglicher Wettbewerbsnachteile auszuräumen, verpflichteten sich Lufthansa und Ita unter anderem zur Abgabe von wertvollen Start- und Landerechten (Slots) an den Flughäfen Mailand-Linate und Rom-Fiumicino. Diese Slots wurden auf Anweisung der EU-Kommission der irischen Billigfluggesellschaft Easyjet zugesprochen, eine Entscheidung, gegen die sich die Klage von Luxair richtet. Condor sieht unzureichende Kompensation für Wettbewerbsnachteile Nun schaltet sich mit Condor ein weiterer bedeutender Wettbewerber der Lufthansa in den juristischen Streit ein. Das Unternehmen bekräftigte, daß es die Genehmigung der Übernahme durch die EU-Kommission für fehlerhaft hält. Condor argumentiert, daß die von Brüssel geforderten Auflagen nicht ausreichen,

weiterlesen »

LOT Polish Airlines nimmt Direktflüge von Warschau nach Málaga auf

Die polnische Fluggesellschaft LOT Polish Airlines hat die Einführung einer neuen, ganzjährigen Direktflugverbindung von Warschau nach Málaga angekündigt. Die neue Strecke soll am 15. Januar 2026 aufgenommen werden und ist Teil der strategischen Expansion der Fluggesellschaft für die Jahre 2024 bis 2028. Málaga wird damit neben Madrid und Barcelona das dritte dauerhafte spanische Ziel von LOT. Zunächst wird die Verbindung während der Wintersaison viermal wöchentlich bedient, wobei die Frequenz ab Ende Februar auf sechs wöchentliche Flüge erhöht wird. Die Flüge von Warschau starten jeweils am Montagmorgen (Montag, Donnerstag, Freitag und Sonntag), die Rückflüge von Málaga finden am Nachmittag statt. Mit dieser neuen Route möchte LOT der steigenden Nachfrage polnischer Reisender nach sonnigen Destinationen entgegenkommen und gleichzeitig die Verbindungen zwischen Polen und Südspanien stärken. Málaga, die lebendige Hauptstadt der Costa del Sol, zieht seit langem Besucher mit ihrer reichen Geschichte, dem mediterranen Flair und dem milden Klima an, das über 300 Sonnentage im Jahr bietet. Die Stadt vereint antike römische Überreste wie das Teatro Romano mit maurischen Einflüssen in der Festung Alcazaba. Als Geburtsort von Pablo Picasso lockt Málaga zudem Kunstliebhaber aus aller Welt an, insbesondere das Museo Picasso Málaga. LOT Polish Airlines lädt Reisende nun ein, die kulturelle Vielfalt und die entspannte Küstenatmosphäre Andalusiens mit dieser neuen Direktverbindung zu erleben.

weiterlesen »

Indigo-Mitbegründer Gangwal plant Verkauf von Aktien im Wert von Hunderten Millionen Euro

Rakesh Gangwal, einer der Mitbegründer der indischen Billigfluggesellschaft Indigo, plant, bis zu 3,4 Prozent seiner Anteile an dem Unternehmen zu veräußern. Laut dem Nachrichtensender „CNBC-TV18“, der sich auf informierte Kreise beruft, beläuft sich der Gesamtwert des geplanten Blockgeschäfts auf 68,31 Milliarden Rupien, was umgerechnet etwa 710 Millionen Euro entspricht. Dieser Schritt kommt zu einer Zeit, in der Indigo eine starke Marktposition in Indien innehat. Einem Bericht von „Mint“ zufolge verkaufte Gangwal bereits am Dienstag Anteile im Wert von 1,35 Milliarden US-Dollar. Dies geschah im Rahmen einer schrittweisen Reduzierung seiner Beteiligung an der Fluggesellschaft, nachdem er sich mit dem anderen Mitbegründer Rahul Bhatia geeinigt hatte. Bis März 2025 hielten Gangwal und der Chinkerpoo Family Trust zusammen noch 13,53 Prozent an Indigo, ein deutlicher Rückgang gegenüber den über 32 Prozent im Jahr 2015. Indigo, gegründet vor rund zwei Jahrzehnten im Jahr 2006, hat sich zu einer der größten Fluggesellschaften Indiens entwickelt und verfügte Ende März 2025 über einen Marktanteil von 64,3 Prozent mit einer Flotte von 434 Flugzeugen. Der geplante Verkauf von Anteilen durch Gangwal könnte Analysten zufolge verschiedene Gründe haben, darunter die Realisierung von Gewinnen nach der positiven Entwicklung des Aktienkurses von Indigo in den letzten Jahren.

weiterlesen »

Eine Reise zu den singenden Dünen und den Wundern des Altyn-Emel-Nationalparks in Kasachstan

Inmitten der atemberaubenden Weite Kasachstans, wo sich zerklüftete Bergketten und scheinbar endlose Steppenlandschaften begegnen, verbirgt sich ein akustisches und visuelles Naturphänomen von außergewöhnlicher Seltenheit: die singenden Dünen des Altyn-Emel-Nationalparks. Diese majestätischen Sandberge, geformt aus feinstem Quarzsand und in der Landessprache ehrfurchtsvoll „Aigaikum“ genannt, erheben sich wie goldene Giganten am Ufer des gemächlich dahinfließenden Ili-Flusses. Sie bilden das Herzstück des größten Nationalparks Kasachstans und verzaubern Besucher mit einem tiefen, resonierenden Brummen, das entsteht, wenn der trockene Sand in Bewegung gerät. Dieser geheimnisvolle Klang, der an das tiefe Timbre einer Orgel erinnert, kann über weite Distanzen hinweg vernommen werden und hinterlässt einen bleibenden Eindruck von der ungezähmten Kraft der Natur. Ein geologisches Vermächtnis und akustisches Mysterium Die Entstehung dieser singenden Dünen reicht rund 200.000 Jahre zurück und ist das Ergebnis komplexer tektonischer Verschiebungen, die die Landschaft dieser Region nachhaltig prägten. Im Gegensatz zu vielen anderen Sanddünenformationen, die sich unter dem Einfluss des Windes stetig verändern, trotzen die Aigaikum-Dünen der Wanderung und bleiben bemerkenswert standhaft an ihrem Platz. Dieses Phänomen ist den einzigartigen Windverhältnissen des Altyn-Emel-Nationalparks zu verdanken. Starke, konstante Winde transportieren feinen Sand vom nahegelegenen Ili-Fluss heran und lagern ihn an den Dünen ab, wodurch eine natürliche Stabilisierung erfolgt. Doch das Singen der Dünen ist nicht allein dem Wind vorbehalten. Auch die Schritte von Besuchern, die sich auf den schmalen Kämmen der Sandberge bewegen, können die tiefen, vibrierenden Töne aktivieren und so eine unmittelbare Interaktion mit diesem akustischen Wunder ermöglichen. Die beste Zeit, um dieses Naturschauspiel in seiner vollen Pracht zu erleben,

weiterlesen »

Play nimmt saisonale Nonstopflüge von Island nach Agadir in Marokko auf

Die isländische Billigfluggesellschaft Play hat den Ticketverkauf für eine neue saisonale Flugverbindung zwischen dem internationalen Flughafen Keflavík und Agadir in Marokko gestartet. Der Erstflug ist für den 19. Dezember 2025 geplant, und die Strecke wird bis Mitte April 2026 jeden Freitag einmal wöchentlich bedient. Agadir ist neben Marrakesch, das Play im kommenden Winter ebenfalls anfliegen wird, das zweite Ziel der Fluggesellschaft in Marokko. Agadir, an der Atlantikküste Marokkos gelegen, zeichnet sich durch ein ganzjährig warmes und sonniges Klima mit durchschnittlich 300 Sonnentagen pro Jahr aus. Die Flugzeit von Island beträgt etwa fünfeinhalb Stunden. Die Stadt ist ein beliebtes Urlaubsziel und bietet lange Sandstrände, eine moderne Infrastruktur sowie vielfältige Freizeitmöglichkeiten wie Golf und Strandpromenaden. Agadir hat in den letzten Jahren eine beachtliche städtebauliche Entwicklung erfahren, was seine Attraktivität als entspanntes Küstenreiseziel weiter gesteigert hat. Mit der Aufnahme von Agadir und Marrakesch erweitert Play sein Angebot an Wintersonnenzielen ab Island auf nunmehr 16 Destinationen. Dazu gehören acht Orte in Spanien, vier in Portugal sowie weitere warme Reiseziele wie Split in Kroatien und Antalya in der Türkei. Die neuen Marokko-Routen sind zeitlich auf die Hauptreisezeiten wie Weihnachten, Ostern und die Wintersaison abgestimmt.

weiterlesen »

Norwegian Air kauft Wandelanleihen in Millionenhöhe zurück

Die norwegische Fluggesellschaft Norwegian Air hat ein festes Rückkaufsangebot für unbefristete Wandelschuldverschreibungen abgeschlossen. Wie die Osloer Börse mitteilte, beträgt der Nennwert dieser Anleihen 140 Prozent und ihr Nominalwert beläuft sich auf 640,4 Millionen Norwegische Kronen, was umgerechnet etwa 55 Millionen Euro entspricht. Dieser Schritt deutet auf eine mögliche Strategie des Unternehmens hin, seine Schulden zu reduzieren. Wandelschuldverschreibungen sind Anleihen, die unter bestimmten Bedingungen in Aktien des ausgebenden Unternehmens umgewandelt werden können. Der Rückkauf solcher Papiere kann für ein Unternehmen verschiedene Vorteile haben, darunter die Reduzierung der ausstehenden Schulden und potenziell zukünftiger Zinszahlungen oder einer möglichen Verwässerung des Aktienkapitals im Falle einer Wandlung. Norwegian Air hat in den vergangenen Jahren eine wechselvolle finanzielle Geschichte erlebt, insbesondere beeinflußt durch die globale Pandemie. Der nun erfolgte Rückkauf von Wandelschuldverschreibungen könnte ein Zeichen der finanziellen Stabilität und ein Schritt zur weiteren Gesundung des Unternehmens sein. Es bleibt abzuwarten, welche konkreten Auswirkungen dieser Schritt auf die Bilanz und die zukünftige Strategie der Fluggesellschaft haben wird.

weiterlesen »

Spanien unangefochten an der Spitze der deutschen Urlaubsträume

Die Sehnsucht der Deutschen nach sonnigen Urlaubszielen im Ausland ist ungebrochen, und die Region rund um das Mittelmeer übt dabei eine besondere Anziehungskraft aus. Eine aktuelle Analyse des renommierten Reiseveranstalters Alltours liefert nun klare Erkenntnisse über die Präferenzen der deutschen Urlauber für den Sommer 2025: Spanien thront unangefochten an der Spitze der beliebtesten Reiseländer, wobei die Baleareninsel Mallorca einmal mehr als absoluter Favorit hervorsticht. In der internen Rangliste von Alltours führt Mallorca die Top-Ten der begehrtesten Urlaubsziele souverän an. Der Reiseveranstalter unterstreicht seine Bedeutung für die Insel, indem er als einer der größten Anbieter für den deutschsprachigen Raum auf Mallorca agiert und dort unter seiner etablierten Marke Allsun beeindruckende 21 eigene Hotels betreibt, ergänzt durch weitere sechs Allsun-Häuser auf den Kanarischen Inseln. Anhaltender Spanien-Boom: Alltours verzeichnet deutliches Buchungsplus und reagiert mit Angebotsausbau Die Zahlen von Alltours sprechen eine deutliche Sprache: Spanien ist und bleibt das Urlaubsland, in das die meisten Kundinnen und Kunden des Unternehmens reisen – und diese Tendenz zeigt sogar nach oben. Laut internen Angaben des Reiseveranstalters verzeichnen die Buchungseingänge für den bevorstehenden Sommer 2025 für sämtliche spanischen Reiseziele ein beachtliches, zweistelliges Plus im Vergleich zum Vorjahr. Angesichts dieser anhaltend hohen Nachfrage hat Alltours proaktiv reagiert und sein bereits umfangreiches Angebot an Hotels sowohl auf den Balearen und den Kanarischen Inseln als auch an der malerischen spanischen Festlandküste für den Sommer 2025 nochmals erweitert. Diese strategische Maßnahme soll sicherstellen, daß auch Reisende, die sich erst kurzfristig zu einem Urlaub entschließen, noch die Chance haben, einen sonnigen Platz in

weiterlesen »