Momentan pausiert das von Peoples durchgeführte Linienflugangebot zwischen Wien und Altenrhein. Daher müssen die Fußball-Bundesliga-Spieler des SK Rapid Wien zu ihrem Auswärtsmatch gegen den SCR Altach per Charterflug anreisen.
Dieser wird am Freitag als OS 2651 mit DHC Dash 8-400 von Austrian Airlines durchgeführt. Die Wiener Fußballmannschaft wird am Samstag auswärts in Vorarlberg auf Altach treffen. Da es im genannten Bundesland keinen Verkehrsflughafen gibt, wird seit Jahrzehnten das sich auf schweizerischem Hoheitsgebiet befindliche Flugfeld Altenrhein als „Vorarlberger Flughafen“ genutzt.
Rheintalflug baute den „Ländle-Shuttle“ auf
Austrian Airlines bediente ab diesem Airport über viele Jahre hinweg die für die lokale Wirtschaft wichtige Anbindung an die Hauptstadt Wien. Man baute diese jedoch nicht selbst auf, sondern die Strecke wurde von der Rheintalflug Seewald Ges.m.b.H., die im Jahr 2001 gekauft wurde, aufgebaut. Rheintalflug wurde im Jahr 2002 mit der damaligen AUA-Tochter Tyrolean Airways fusioniert. Aus dieser Zeit stammte auch die Crewbasis Altenrhein, die erst im Jahr 2019 geschlossen wurde.

Die Verbindung Altenrhein-Wien wurde seitens Austrian Airlines per 31. März 2013 eingestellt. Zuvor gab es einen harten Wettbewerb mit der damals noch jungen hauseigenen Airline des Flughafens Altenrhein, Peoples. Auch der Rheintalflug-Nachfolger InterSky heizte ab Friedrichshafen den Wettbewerb auf der Wien-Strecke an. Zunächst zog sich die Bregenzer Airline von dieser Route zurück, dann Austrian Airlines aus Altenrhein. Die Route war nicht mehr profitabel genug, so die damalige Begründung. Seither ist Peoples Alleinanbieter, jedoch pausiert die Strecke bis mindestens 27. März 2021, so dass die Fußballer auf eine gecharterte AUA-Dash ausweichen müssen.