Juni 18, 2020

Weitere Artikel aus der Rubrik

Juni 18, 2020

Wien: Lauda baut 94 fliegende Mitarbeiter ab

Die Fluggesellschaft Lauda teilte am Donnerstagabend mit, dass jene 12 Piloten und 82 Flugbegleiter, die ihre Zustimmung zum neuen Kollektivvertrag nicht erteilt haben, gekündigt werden. Nach Angaben von Geschäftsführer Andreas Gruber wird es beim fliegenden Personal im Sommer 2020 keinen über diese 94 Personen hinausgehenden Abbaumaßnahmen geben. Wie berichtet wird Ryanair die Fluggesellschaft Lauda künftig nicht mehr auf eigene Rechnung unter OE-Flugnummern fliegen lassen, sondern zwischenzeitlich wurden nahezu alle Verbindungen auf den FR-Code umgestellt. Lauda fungiert dann auf vielen Strecken als Wetlease-Provider für die Konzernschwester Ryanair DAC fungieren. Lauda-Chef Andreas Gruber sagte, dass diese Umstellung kommerzielle Vorteile für Lauda habe. Die Lauda-Flotte wird sich bei 30 Airbus A320 einpendeln. Ursprünglich sollte diese noch heuer auf 38 Maschinen aufgestockt werden. In Wien wird man zehn A320 im Auftrag der Ryanair DAC betreiben. In der ursprünglichen Planung vor der Corona-Krise wäre man mit 16 A320 auf eigene Rechnung geflogen und hätte noch zusätzlich drei Boeing 737-800 von Ryanair im Wetlease beschäftigt gehabt. Sämtliche geplanten Übernahmen weiterer Airbus A320 finden aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht statt. Bestehende Verträge will man neu verhandeln. Künftig wird Lauda als reiner Wetlease-Operator positioniert. Das bedeutet, dass der Carrier keine Flüge mehr auf eigene Rechnung unter dem OE-Code durchführen wird, sondern im Auftrag anderer Fluggesellschaften fliegen wird. Dies sind naturgemäß Konzernschwestern innerhalb der Ryanair Group, der nebst Lauda die Ryanair DAC (=operative Fluggesellschaft Ryanair), Malta Air, Buzz und Ryanair UK angehören. Konzernmutter ist die börsennotiere Ryanair Holdings plc. Für Passagiere bedeutet das konkret, dass diese künftig formell

weiterlesen »

Ryanair versucht aus Level-Pleite Kapital zu schlagen

Noch ist der Insolvenzantrag von der Level-Geschäftsführung gar nicht beim Landesgericht Korneuburg abgegeben worden, schon wirbt Ryanair mit „Rescue-Fares“. Die chaotische Pressemitteilung spricht von neun Zielen ab 8,99 Euro, jedoch findet sich in selbiger nur eine Destination um diesen Preis. Der irische Billigflieger versucht aus der Pleite des Mitbewerbers Level Europe Kapital zu schlagen und bietet eigenen Angaben nach auf neun Strecken ab Wien Sondertarife ab 8,99 Euro an. Die Medienmitteilung wirkt allerdings äußerst chaotisch, denn die Liste der Destinationen enthält nur ein einziges Ziel, das um diesen Preis angeboten wird. Angesichts der Tatsache, dass fast alle Lauda-Strecken bereits auf Ryanair-Flugnummern umgestellt wurden, ist es wenig verwunderlich, dass die Konzernmutter selbst die Vermarktung und die Öffentlichkeitsarbeit übernommen hat. Route Flüge pro Woche Tickets ab Wien – Barcelona 9 12.99€ Wien – Palma 9 26.99€ Wien – Malaga 7 8.99€ Wien – Santander 2 28.99€ Wien – Larnaca 2 19.99€ Wien – Paris Beauvais 2 22.99€ Wien – Kos 1 51.99€ Wien – Rhodos 2 19.99€ Wien – Heraklion 2 29.99€ „Level-Kunden können weiterhin die niedrigsten Tarife und den zuverlässigsten Service genießen, indem sie zu Ryanair wechseln. Um Kunden zu unterstützen, die von der Einstellung des Level-Flugbetriebs betroffen sind, haben wir Sondertarife freigeschaltet. Bis Ende Oktober können Kunden von Wien aus zu neun Sommerzielen schon ab 8,99 Euro fliegen, und diese Sondertarife sind ab sofort bis Sonntag, 21. Juni, um Mitternacht nur auf der Website Ryanair.com buchbar. Da diese erstaunlich günstigen Tarife schnell vergriffen sein werden, sollten sich Kunden jetzt auf

weiterlesen »

ADAC verleiht Stuttgart besonderen „Award“

Airport ist Testsieger in der Kategorie Busbahnhöfe. Preise und Awards gibt es in der Luftfahrtbranche so viele, dass man fast der Meinung sein kann, dass es für jeden Airport und jede Airline irgendeine Auszeichnung gibt. Der Flughafen Stuttgart erhielt nun einen für einen Airport durchaus ungewöhnlichen Award: Der ADAC verlieh dem Flughafen den Preis Testsieger in der Kategorie Busbahnhöfe. „Das Stuttgart Airport Busterminal ist ein wichtiges Element der Verkehrsdrehscheibe am Flughafen, die Autobahn, S-Bahn und Fliegen miteinander verbindet. Seit seinem Start 2016 ist das Fernbusterminal am Flughafen sehr gut angenommen worden, sowohl bei den Fernbusstrecken als auch bei den Regionallinien. Das dichte Streckennetz ist wichtig, und wichtig ist für uns auch, dass der Busbahnhof genauso wie der Weg von und zum Terminal barrierefrei und damit für alle einfach zu bewältigen ist“, so Flughafenchef Walter Schoefer in einer Aussendung.

weiterlesen »

Level-Langstrecke wackelt akut

Innerhalb der International Airlines Group gibt es mit Level Europe bereits das erste Opfer, das in Richtung Insolvenz vom Markt verschwinden wird. Doch auch die Langstreckenaktivitäten, die unter dem Level-Brand ab Barcelona (Iberia) und Paris-Orly (OpenSkies) aufgebaut wurden, stehen derzeit akut auf der Kippe. Während die IAG in Spanien als Level durchaus erfolgreich unterwegs war, funktionierte es in Wien, Amsterdam (Level Europe) und Paris-Orly (OpenSkies) nie sonderlich gut. Sowohl die Auslastung als auch der Yield blieben äußerst weit hinter den Erwartungen, was Konzernchef Willie Walsh wiederholt unangenehme Fragen in Investorenkonferenzen bescherte. Nun steht das komplette Level-Projekt auf dem Prüfstand und mit dem Insolvenzantrag der österreichischen Tochter wurden bereits erste Fakten geschaffen. Offiziell will sich die International Airlines Group überhaupt nicht zur möglichen Aufgabe der Marke Level äußern, bestätigt jedoch, dass der Verkauf weiterhin geschlossen bleibt. Ein Termin für die Wiederaufnahme der Level-Langstrecke steht noch nicht fest und aus Barcelona und Orly ist aus vorgehaltener Hand zu hören, dass auch die Long Haul ein Opfer der Corona-Krise werden könnte. Dort geht das Gerücht um, dass die derzeit unter dem Level-Brand eingesetzten A330 künftig unter der Marke British Airways ab London-Gatwick fliegen sollen. Kein Kommentar heißt es dazu von der IAG. Die weitere Entwicklung der Marke Level wird sich wohl in den nächsten Tagen entscheiden, denn der Airport Orly ist ab 26. Juni 2020 wieder am Netz. Slots an diesem Pariser Flughafen gelten generell als besonders begehrt.

weiterlesen »

Ryanair begräbt die Marke Lauda

Vor knapp über zwei Jahren als „Zweitmarke“ gestartet und mit viel Geld gepusht, doch nun ist Schluss mit dem Lauda-Brand. Künftig wird man nur noch Wetlease fliegen und viele Mitarbeiter sind sehr bald ihre Jobs los. Die Ryanair Group begräbt die Linienflüge auf Rechnung der Tochtergesellschaft Lauda und damit auch die Marke des Ablegers nach Stuttgart und Düsseldorf auch in Wien. Sämtliche Verbindungen ab der österreichischen Hauptstadt werden nun unter dem FR-Code angeboten. Jene, die im Rahmen einer Wetlease-Vereinbarung weiterhin von Lauda durchgeführt werden, sind mit dem Hinweis „operated by Lauda“ gekennzeichnet. Davon ausgenommen sind derzeit einige Non-Schengen-Ziele, für die Ryanair selbst eine Genehmigung einholen muss. Ein Beispiel hierfür ist Kiew-Boryspil. Destinationen wie Beirut sind ab Winterflugplan buchbar. Aus luftfahrtrechtlichen Gründen ist die Nutzung des OE-Codes erforderlich, wobei die Aufnahme äußerst fraglich erscheint. Die Türkei-Strecken, für die ebenfalls unter Lauda-Flugnummern geflogen werden müsste, wurden zwischenzeitlich ersatzlos gestrichen. Die Marke Lauda, die von Ryanair mit hohem Finanzaufwand insbesondere in Österreich, Deutschland und Mallorca als „Zweitmarke“ gepusht wurde, wird damit aufgegeben. Ryanair setzt künftig offensichtlich wieder auf die Single-Brand-Strategie. Lauda ist in Zukunft nur noch ein Wetlease-Operator, der nach dem Vorbild von Buzz und Malta Air im Auftrag von Ryanair fliegen wird. Dies hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Zentrale in Schwechat. Derzeit sind sämtliche österreichischen Lauda-Mitarbeiter beim Arbeitsmarktservice Niederösterreich zur Kündigung angemeldet. Die Mitteilung, die man im Ringen um den Kollektivvertrag übermittelt hatte, wurde bislang nicht zurückgezogen. Bislang wurde noch keinem Mitarbeiter tatsächlich die Kündigung ausgesprochen, jedoch befinden diese sich aufgrund

weiterlesen »

Neue Basis: Wizzair stationiert in Dortmund

Mit drei Flugzeugen, die auf 18 neuen Strecken eingesetzt werden, will Wizzair in Dortmund richtig durchstarten. Der Carrier entschied sich für die Errichtung der ersten Basis in Deutschland. Die ungarische Billigfluggesellschaft Wizzair wird drei Airbus A320 auf dem Flughafen Dortmund stationieren und somit die erste Basis in Deutschland eröffnen. Die ersten beiden Flugzeuge kommen am 1. August 2020 und das dritte eine Woche später. Insgesamt wird der Carrier 18 zusätzliche Destinationen ab Dortmund aufnehmen. Es handelt sich um Alghero, Bari, Catania, Neapel (Italien), Athen, Korfu, Iraklion, Thessaloniki, Santorini, Rhodos (Griechenland), Fuerteventura (Spanien), Reykjavík (Island), Lissabon (Portugal), Saporischschja (Ukraine), Marrakesch (Marokko), Suceava (Rumänien), Split (Kroatien), Podgorica (Montenegro). „Wir rechnen damit, dass wir aufgrund der neuen Ziele circa eine Million zusätzliche Passagiere pro Jahr am Dortmund Airport begrüßen dürfen. Für 2020 rechnen wir zunächst mit 250.000 extra Fluggästen“, prognostiziert Guido Miletic, Abteilungsleiter Marketing und Sales am Dortmund Airport. „Die Stationierung von drei Luftfahrzeugen ist ein großer Vertrauensbeweis der Wizz Air in den Standort Dortmund und das Ergebnis einer langjährigen und erfolgreichen Partnerschaft. Die Ankündigung gibt uns allen Grund zur Annahme, dass uns der Re-Start nach dem Corona-Shutdown gut gelingen wird und bietet eine echte Perspektive, so Flughafenchef Udo Mager.

weiterlesen »

IAG schickt Level Europe in die Pleite

Weniger als zwei Jahre nach dem Erstflug, der von einer 1-Cent-Ticket-Aktion begleitet war, meldet der IAG-Ableger Level Europe GmbH Insolvenz an. Das Österreich-Experiment ist damit für die IAG beendet. Die International Airlines Group schickt ihre österreichische Tochtergesellschaft Level Europe in die Insolvenz. Der Carrier wird den Geschäftsbetrieb mit sofortiger Wirkung einstellen und in Kürze beim Landesgericht Korneuburg einen Insolvenzantrag ohne Eigenverwaltung einbringe. Der Flugbetrieb wird nicht mehr aufgenommen. Gerüchte über einen möglichen „Exit“ aus dem vom Markt mangelhaft angenommenen Wien-Projekt der IAG gab es schon länger. Das Unternehmen gab sich in den letzten Tagen nicht sonderlich auskunftsfreudig in Sachen Neustart und durch die Ankündigung der Insolvenz dürfte nun auch klar sein warum. Somit forderte die Corona-Pandemie ihr erstes Airline-Opfer in Österreich. Level Europe erklärt in einer Aussendung, dass man von der Corona-Krise besonders hart getroffen wurde. Inhaber von Tickets, die direkt über Level gebucht wurden, ersucht das Unternehmen nach Bestellung des Insolvenzverwalters diesen zu kontaktieren. So über einen Partner, beispielsweise ein Reisebüro gebucht wurde, soll dieses kontaktiert werden. Von Level Europe ausgegebene Gutscheine und Flugscheine sind mit der Insolvenzanmeldung und der bereits angekündigten Einstellung des Geschäftsbetriebs mit sofortiger Wirkung damit wertlos.

weiterlesen »

Bern vor schwieriger Zukunft

Im Vorjahr schrieb der Airport rund 1,5 Millionen Schweizer Franken Verlust. Das Jahr 2020 wird aufgrund der Coronakrise noch schwieriger. Die hauseigene Marke FlyBair soll in Kürze abheben. Das Geschäftsjahr 2019 war für den schweizerischen Flughafen Bern-Belp äußerst schwierig, denn mit der Pleite von SkyWork im Sommer 2018 ist der Homebase-Carrier weggefallen. Die Anzahl der Linienflüge war daher äußerst überschaubar. Im Sommer des Vorjahres wurden nur fünf Destinationen ab dem Belpmoos angeboten. Resultierend aus dem reduzierten Angebot musste der Personalstand der Flughafen Bern AG reduziert werden. Insgesamt sind im Jahr 2019 35.787 Passagiere ab/nach Bern geflogen, was einem Rückgang von 76 Prozent entspricht. Zeitgleich ist die Anzahl der Flugbewegungen um 7,4 Prozent zurückgegangen. Dementsprechend betrug der Jahresverlust 2019 rund 1,5 Millionen Schweizer Franken. Da es dem Airportmanagement nicht gelungen ist eine neue Fluggesellschaft für Bern-Belp begeistern zu können, entschied der Verwaltungsrat im August 2019, dass eine hauseigene, virtuelle Airline gegründet werden soll. Aufgrund der Coronakrise verschon sich der Erstflug von FlyBair. Die operative Durchführung der Verbindungen erfolgt durch Helvetic Airways mit Embraer 190. Coronakrise trifft den Flughafen Bern-Belp schwer Der Verwaltungsrat hat angesichts der Corona-Pandemie die strategischen Optionen angepasst und Sofortmaßnahmen getroffen. Damit kann die Corona-Krise bewältigt werden, um anschließend die definitive Option treffen zu können, wenn die Marktentwicklung klarer wird. In jedem Fall kann der Flugbetrieb weitergeführt werden. Die Auswirkungen der Krise rund um das Coronavirus führen seit Mitte März zu drastischen Ertragseinbußen für die Flughafen Bern AG. Es wurden umgehend Liquiditätssicherungs- und Kostensenkungsmaßnahmen geprüft und umgesetzt, Kurzarbeit eingeführt

weiterlesen »

VC appelliert an den TUI-Aufsichtsrat

Der Reisekonzern war einer der ersten Bezieher von staatlichen Hilfen in Milliardenhöhe. Der beabsichtigte Stellenabbau bei der Tochter Tuifly stößt der VC sauer auf. Nun hofft man, dass das Kontrollgremium die Notbremse zieht. Die deutsche Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit appelliert an den Aufsichtsrat der Tui AG, dass dieser die vom Vorstand geplante Halbierung der Tuifly-Flotte und den damit verbundenen Stellenabbau ablehnen soll. Die Vertretung der Flugzeugführer verweisen auch darauf, dass Staatshilfen zur Sicherung von Jobs und nicht zu deren Abbau verwenden werden müssen. „Stimmen Sie gegen die Pläne ihres Vorstands für Tuifly! Wir appellieren eindringlich, Ihre Verantwortung gegenüber allen Beteiligten wahrzunehmen und die Interessen von Belegschaft, Kundschaft, Gesellschaft und Anteilseignern gleichermaßen zu berücksichtigen. Der gute Ruf der Tui auch und gerade in der Politik darf nicht durch wirtschaftlich äußerst fragwürdige und sozial unverantwortliche Entscheidungen riskiert werden“, so VC-Präsident Markus Wahl. Die Tui AG war in der Corona-Krise eine der ersten Empfänger von staatlichen Krediten in Milliardenhöhe. Die Vereinigung Cockpit sieht nun das Risiko, dass das Unternehmen den Zugang zu weiteren Hilfen durch „vorschnelle Entscheidungen aufs Spiel setzen“ würde. Die Pläne des Tui-Vorstands wären in der Politik bereits auf erhebliche Kritik gestoßen. „Der Runde Tisch beim niedersächsischen Wirtschaftsminister Althusmann hat gezeigt, dass der Staat nicht tatenlos dabei zusehen wird, wie deutsche Arbeitsplätze abgebaut werden“, so die VC in einer Aussendung.

weiterlesen »

Freitag: Verdi ruft zu Kundgebungen auf

Staatshilfen beziehen und gleichzeitig Mitarbeitern kündigen? Das geht in den Augen von Verdi gar nicht. Aus diesem Grund finden am Freitag deutschlandweit Demonstrationen statt. Die Gewerkschaft Verdi ruft am Freitag ab 12 Uhr 00 Beschäftigte in der Luftfahrt zur Teilnahme an einer Protestaktion auf. Der Schwerpunkt dieser liegt in Frankfurt am Main, jedoch wird es auch in Bremen, Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Köln, München und Stuttgart Aktionen geben. Ziel der Kundgebungen ist es, dass auf den Arbeitsplatzabbau und die Absenkung der Löhne im Luftverkehr hingewiesen wird. Verdi ist besonders verärgert darüber, dass zahlreiche Unternehmen in Deutschland Staatshilfe, zum Teil in Milliardenhöhe beziehen und gleichzeitig sowohl mit der Absenkung der Löhne als auch mit dem Abbau tausender Stellen drohen. Die Gewerkschaft fordert, dass die Hilfen der Bundesrepublik Deutschland nicht nur den Unternehmern, sondern auch den rund 300.000 Beschäftigten dieser Branche dienen sollten.

weiterlesen »