
Wien: Lauda baut 94 fliegende Mitarbeiter ab
Die Fluggesellschaft Lauda teilte am Donnerstagabend mit, dass jene 12 Piloten und 82 Flugbegleiter, die ihre Zustimmung zum neuen Kollektivvertrag nicht erteilt haben, gekündigt werden. Nach Angaben von Geschäftsführer Andreas Gruber wird es beim fliegenden Personal im Sommer 2020 keinen über diese 94 Personen hinausgehenden Abbaumaßnahmen geben. Wie berichtet wird Ryanair die Fluggesellschaft Lauda künftig nicht mehr auf eigene Rechnung unter OE-Flugnummern fliegen lassen, sondern zwischenzeitlich wurden nahezu alle Verbindungen auf den FR-Code umgestellt. Lauda fungiert dann auf vielen Strecken als Wetlease-Provider für die Konzernschwester Ryanair DAC fungieren. Lauda-Chef Andreas Gruber sagte, dass diese Umstellung kommerzielle Vorteile für Lauda habe. Die Lauda-Flotte wird sich bei 30 Airbus A320 einpendeln. Ursprünglich sollte diese noch heuer auf 38 Maschinen aufgestockt werden. In Wien wird man zehn A320 im Auftrag der Ryanair DAC betreiben. In der ursprünglichen Planung vor der Corona-Krise wäre man mit 16 A320 auf eigene Rechnung geflogen und hätte noch zusätzlich drei Boeing 737-800 von Ryanair im Wetlease beschäftigt gehabt. Sämtliche geplanten Übernahmen weiterer Airbus A320 finden aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht statt. Bestehende Verträge will man neu verhandeln. Künftig wird Lauda als reiner Wetlease-Operator positioniert. Das bedeutet, dass der Carrier keine Flüge mehr auf eigene Rechnung unter dem OE-Code durchführen wird, sondern im Auftrag anderer Fluggesellschaften fliegen wird. Dies sind naturgemäß Konzernschwestern innerhalb der Ryanair Group, der nebst Lauda die Ryanair DAC (=operative Fluggesellschaft Ryanair), Malta Air, Buzz und Ryanair UK angehören. Konzernmutter ist die börsennotiere Ryanair Holdings plc. Für Passagiere bedeutet das konkret, dass diese künftig formell