
Cargo Air erwartet Flottenzuwachs
Die auf Frachtflüge im Rahmen von Wet-Lease-Abkommen spezialisierte bulgarische Cargo Air wird in nächster Zeit ihre Flotte vergrößern. Eine bislang im Ad-Hoc-Passagiercharter fliegende 23 Jahre alte Boeing 737-400 wird derzeit bei Aeronautical Engineers Inc. in Dothan, Alabama/USA zum Frachter umgebaut und bereits in Kürze wieder nach Europa zurückkehren. Neben der achten Boeing 737 Classic steht Cargo Air ebenfalls vor der Integration einer erste Boeing 737-800BCF. Deren Übernahme wurde zuletzt aufgrund des Flugverbots für die Boeing 737 MAX verzögert, durch die Corona-Pandemie wurden am Markt allerdings wieder preisgünstige Boeing 737-800 aus zweiter Hand frei. In Kürze soll ebenfalls bei AEI eine bislang in Lourdes abgestellte Boeing 737-800 Winglets aus ehemaligen Beständen der dänischen Primera Air bzw. zuletzt Travel Service Airlines mit einem Cargo Kit ausgestattet werden. Mit 11 AAA-Standard-Container sowie einer AKE-Position kann die Boeing 737-800BCF eine zusätzliche Ladeeinheit aufnehmen als die Boeing 737-400F. Nach Informationen der Airline wird im kommenden Jahr eine zweite Boeing 737-800BCF zur Flotte stoßen. Cargo Air setzte bislang seit 2007 zwei Boeing 737-300SF und sieben Boeing 737-400SF hauptsächlich für DHL in deren Streckennetz ein. Eine B737 verkehrt allerdings als Anbindung Rumäniens an das internationale Netzwerk von UPS auf der Strecke Cluj-Köln/Bonn. In Österreich verkehrt Cargo Air bereits seit einigen Jahren viermal pro Woche den DHL-Frachtkurs Belgrad-Linz-Brüssel.