Februar 1, 2021

Weitere Artikel aus der Rubrik

Februar 1, 2021

Air Belgium flottet sechs Frachter ein

Die Fluggesellschaft Air Belgium will im Laufe des Jahres 2021 insgesamt sechs Frachtflugzeuge einflotten und sich damit ein zweites Standbein aufbauen. Die erste Maschine soll voraussichtlich im März 2021 kommen und auf dem Flughafen Lüttich stationiert werden. Die Homebase von Air Belgium ist Charleroi. Der Passagierflugbetrieb wurde aufgrund der Pandemie eingestellt und soll zumindest bis März 2021 ruhen. Der Carrier setzt in diesem Segment Vierstrahler des Typs Airbus A340 ein. Welche Frachtflugzeuge angeschafft werden, teilte Air Belgium nicht mit. Die ersten vier Frachtflugzeuge, die übernommen werden, stehen momentan bei Qatar Airways im Dienst. Es handelt sich um Airbus A330-200 mit den Registrierungen A7-AFG, A7-AFH, A7-AFI und A7-AFJ. „In einer so unsicheren Zeit sind dies gute Nachrichten für die Fluggesellschaft. Wir freuen uns sehr, mit dieser Diversifizierung in den Handels- und Frachtsektor beginnen zu können, die mein Team und ich gut kennen. Dies wird unser bestehendes Passagiergeschäft ergänzen, das von den aktuellen Reisebeschränkungen stark betroffen ist. Dies zeigt einmal mehr die Widerstandsfähigkeit und Flexibilität des Entwicklungspotenzials unserer Fluggesellschaft. Ebenso wie die stetig wachsende Attraktivität des Flughafens Lüttich“, so Firmenchef Niky Terzakis.

weiterlesen »

Frankreich und Tschechien mit neuen Einreiseregeln

Die Staaten Frankreich und Tschechien haben ihre Einreisebestimmungen geändert. Das Nachbarland Österreichs und Deutschlands riegelt sich wieder weitgehend ab und will den Zutritt nur noch in Ausnahmefällen gestatten. Kontrollieren will man aber nur stichprobenartig. Frankreich untersagt das Betreten des Staatsgebiets, wenn man aus einem Nicht-EU-Land kommend einreisen möchte. Es bestehen auch hier einige Ausnahme, denn beispielsweise sind Personen mit Wohnsitz in Frankreich und Umsteiger, die formell nicht einreisen, sondern lediglich das Flugzeug wechseln, nicht betroffen. Aus EU-Gebieten kommend muss ein negativer Coronatest vorgewiesen werden.

weiterlesen »

UK: Qatar stoppt Buchungen aus Südafrika, Rwanda und den VAE

Die Regierung des Vereinigten Königreichs übte Druck auf Qatar Airways aus und der Carrier willigte ein, dass keine Buchungen ab Südafrika, Rwanda und den Vereinigten Arabischen Emiraten in Richtung UK angenommen werden. Der Carrier teilte mit, dass die Maßnahme aufgrund von Bedenken der britischen Regierung gesetzt wurde. Die Flüge werden allerdings weiterhin durchgeführt. Derzeit können aus den genannten Ländern abfliegend keine Umsteigeflüge mit Qatar Airways ins Vereinigte Königreich gebucht werden. Der Golfcarrier gab sich zu den Gründen äußerst wortkarg und verwies auf das untenstehende Twitter-Statement.

weiterlesen »

144 Millionen Euro Staatskredit für Norwegian

Der schwer angeschlagene Billigflieger Norwegian Air Shuttle soll seitens der norwegischen Regierung einen Kredit in der Höhe von umgerechnet 144 Millionen Euro gewährt bekommen. Dies erklärte Premierministerin Erna Solberg am Freitag. Im Herbst erhielt der Lowcoster zunächst einen Korb und meldete dann in Irland und Norwegen Gläubigerschutz an. Offenbar gelang es dem Management die Staatsführung zu überzeugen. Vor einigen Tagen sagte die Finanzministerin, dass der vorgelegte Plan eine klare Perspektive darstellen würde. Im nächsten Schritt muss das Parlament die Zustimmung erteilen.

weiterlesen »

AUA verschiebt Präsentation des Sommerflugplans

Die Finalisierung des Sommerflugplans, der Ende März 2021 in Kraft treten wird, verzögert sich bei Austrian Airlines weiter. Normalerweise sind derartige Planungen bereits jeweils im Herbst abgeschlossen, doch heuer lassen sich nahezu alle Fluggesellschaften deutlich mehr Zeit. Durch möglichst späte Entscheidungen versuchen die Carrier möglichst flexibel zu bleiben, denn momentan ist nicht absehbar wie sich die Angelegenheiten Einreisebestimmungen, Quarantäne, Flugverbote und Impfungen entwickeln werden. Zwar hofft die gesamte Branche darauf, dass in den Sommermonaten wieder ohne großartige Einschränkungen gereist werden kann, doch fix ist das definitiv noch nicht. Die Androhung von Quarantäne gilt als regelrechter „Nachfragekiller“. Bei Austrian Airlines wollte man eigentlich Ende Jänner 2021 den bevorstehenden Sommerflugplan präsentieren. Eine Sprecherin bestätigte gegenüber Aviation Direct, dass dies nun auf „Mitte Februar 2021“ verschoben wurde. Das bedeutet in weiterer Folge auch, dass nicht alle auf der Homepage dargestellten Strecken und Frequenzen endgültig fix sind. Es werden aufgrund der Coronapandemie wesentlich häufiger als in den Vorjahren Änderungen vorgenommen.

weiterlesen »

Österreich: Deutlich mehr Motorflugzeuge registriert

Im „Coronajahr“ 2020 steigerte sich in Österreich die Anzahl der zugelassenen Motorflugzeuge der Klassen A bis F von 1.280 auf 1.328 Maschinen. In der Kategorie F, in der sich Flugzeuge, über 20 Tonnen befinden, waren im Jahresvergleich um 29 Fluggeräte mehr zuglassen. In den anderen Gewichtsklassen veränderte sich der Bestand nur minimal nach oben. Lediglich in der Kategorie A (Einmotorige bis zwei Tonnen) waren am 31. Dezember 2020 zehn Flugzeuge mehr als noch am 31. Dezember 2019 zugelassen. Unter Berücksichtigung aller anderen zivilen Maschinen, die in diesem Artikel nicht näher berücksichtigt werden, gab es Ende 2020 1.835 in Österreich eingetragene Fluggeräte. Im Bereich der Motorflugzeuge der Klassen A bis F ist in den letzten Jahren eine deutliche Steigerung zu verzeichnen. Seit dem Jahr 2016 erhöhte sich der Bestand um rund 21 Prozent. Besonders stark ist das Wachstum in diesem Zeitraum in der Kategorie F ausgefallen: Waren 2016 noch 213 Maschinen zugelassen, so waren es Ende 2020 exakt 414 Stück – ein Plus von rund 94 Prozent. Die Anzahl der zugelassenen Motorflugzeuge auf einen Blick: Jahr A B C D E F Gesamt 2016 647 14 130 59 31 213 1094 2017 647 17 136 56 30 276 1162 2018 647 15 135 57 27 372 1253 2019 651 18 137 61 28 385 1280 2020 661 21 140 63 29 414 1328 Erklärung der Gewichtsklassen: A: einmotorig bis 2.000 kg. B: einmotorig mehr als 2.000 kg bis 5.700 kg. C: mehrmotorig bis 5.700 kg. D: ein- und mehrmotorig mehr als

weiterlesen »

Charter: Smartwings zieht 346-Millionen-Euro-Auftrag an Land

Die tschechische Smartwings Group und die DER-Touristik-Töchter Exim Tours und CK Fischer einigten sich auf eine dreijährige Verlängerung der Zusammenarbeit. Die Fluggesellschaften der Firmengruppe, der auch CSA angehört, werden weiterhin für die Tour Operator fliegen. Der Auftragswert beträgt umgerechnet rund 346,28 Millionen Euro. Laut Mitteilung der Konzerne soll die Smartwings Group im Auftrag der Tour Operator rund 50 Destinationen ansteuern. Diese befinden sich überwiegend in Europa und Afrika. Auch mit CK Blue Style wird die Zusammenarbeit fortgeführt. „Der Abschluss des Vertrags ist für uns in der gegenwärtigen Situation besonders wertvoll, in der sowohl die Luftfahrt- als auch die Reisebranche die schlimmste Notlage aller Zeiten erleben“, erklärt Smartwings-CEO Roman Vik.

weiterlesen »

Auswertung: So performten Österreichs Flughäfen im Corona-Jahr 2020

Österreichs Verkehrsflughäfen konnten im Jänner und Feber 2020 noch zulegen, doch am März 2020 ging des aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie in Euro steil bergab. Die Monate mit dem stärksten Rückgang gegenüber 2019 waren April, Mai und Juni 2020. Anschließend gab es eine kurze Erholung. Flogen im Feber 2020 noch 2.569.445 Passagiere ab den österreichischen Airports, so waren es um April 2020 nur noch 12.800 Reisende. Ab Mai 2020 bis inklusive August 2020 steigerte sich die monatliche Nutzung des Passagierflugverkehrs auf 858.201 Fluggäste (August 2020). Seither geht es wieder bergab. Seit September 2020 werden an den österreichischen Flughäfen Monat für Monat weniger Passagiere gezählt. Der „neue Tiefpunkt“ war im November 2020 mit 186.631 Reisenden. Einen ganz leichten Aufwind konnte man im Dezember 2020 mit 234.379 Passagieren verzeichnen. Das ist jedoch kein Indiz für eine Erholung, sondern es spiegelt auf ganz niedrigem Niveau die alljährlich erhöhte Frage rund um Weihnachten wieder. Auch in der Betrachtung der Flugbewegungen zeichnet sich ein ähnliches Bild. In den Monaten Jänner und Feber 2020 konnten die österreichischen Airports auch hier zulegen, wobei im Feber 2020 ein Plus von sieben Prozent auf 24.073 Starts und Landungen verzeichnet wurde. Im März 2020 ging die Anzahl der Flüge um 51 Prozent auf 14.242 zurück. Der Tiefpunkt wurde im April 2020 mit 1.103 Starts und Landungen erreicht. Ab Mai 2020 ging es auf niedrigem Niveau wieder nach oben und im August 2020 wurde mit 11.505 Flugbewegungen der vorläufige Zenit der Erholung erreicht. Seit September 2020 nimmt die Anzahl der Starts

weiterlesen »